Fender Strat Setup - benötigtes Werkzeug (u.a für Halsstab) u. Bezugsquellen?

  • Ersteller tim34500
  • Erstellt am
T
tim34500
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.24
Registriert
26.10.23
Beiträge
13
Kekse
0
Moin :)
Habe eine Fender Strat Player von 2017 gekauft und würde gerne die Saitenlage einstellen etc wo bekomme ich das passende Werkzeug her ?

Lg tim
 
Gaaanz wichtig ... da Du scheinbar noch garkein Werkzeug hast, ließ Dich in die Materie ein, bevor Du anfängst zu schrauben.

https://www.amazon.de/Gitarrenbau-Selbstbauanleitung-Konstruktion-Bassgitarren-semiakustischem/dp/3901314164/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1C0UJ9RS7697E&keywords=Martin+Koch+Gitarre&qid=1706872321&sprefix=martin+koch+gitarre,aps,90&sr=8-2

Und schau Dir vorher Setup-Videos auf Youtube an ....

Du bekommst das benötigte Werkzeug bei Thomann, bei Session, bei Musik Produktiv, bei Amazon oder beim lokalen Werkzeughändler.

Anbei als Beispiel die Luxusversion der benötigten Werkzeuge, am großen Fluß bestellbar

https://www.amazon.de/Wera-05134015...t=&hvlocphy=1004054&hvtargid=pla-898610338748

https://www.amazon.de/Wera-05134015...t=&hvlocphy=1004054&hvtargid=pla-898610338748

https://www.amazon.de/Inbus-70167-Inbusschlüssel-Stück-Kugelkopf-Germany/dp/B00O36K642/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2XPL4AQ7L7URD&keywords=Wera+Inbus+metrisch&qid=1706871032&s=diy&sprefix=wera+inbus+metrisch,diy,76&sr=1-11

https://www.amazon.de/Chapman-5575-Master-Schraubendreher-Handwerkzeuge-2016-Version/dp/B00682RIAY/ref=sr_1_6?crid=28U44L677ZIU0&keywords=chapman+tools&qid=1706871189&s=diy&sprefix=chapman+to,diy,77&sr=1-6&th=1

https://www.amazon.de/Fluke-175-FLUKE-DIGITAL-MULTIMETER/dp/B000ONPYKY/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=15QX5BF9JAICJ&keywords=fluke+187&qid=1706871241&s=diy&sprefix=fluke+187,diy,76&sr=1-4

https://www.amazon.de/ERSA-RDS80-elektronisch-geregelte-Lötstation/dp/B0009QX386/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=12GRQPMR8XUDW&keywords=ersa+lötstation&qid=1706871307&s=diy&sprefix=ersa+lötstation,diy,77&sr=1-3&th=1

https://www.amazon.de/IBANEZ-Prestige-Sattelfeilenset-für-Gitarre/dp/B07SDF6X5V/ref=sr_1_1?keywords=ibanez+sattelfeilen&qid=1706872192&sr=8-1&th=1

Oder für den Anfang

Wera 9100 Guitar Set
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den ANFANG! 😄 Boisi, du hast zuviel Kohle.

Es braucht genau 2 Inbüsse und 'nen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Um die zehn Eisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Tremar ... und welche Inbus-Schlüssel braucht er denn? :biggrinB:

Wenn die Player-Strat ein zweipunkt-Trem hat, dann braucht man zumindest noch einen normalen Schraubendreher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trussrod und Saitenreiter. 😁 Aber man würde - sofern nicht eh vorhanden - hups, da war einer schneller...
 
American sind anders als Mexico Player? Also schon klar, dass man die Inbusse beim großen T bekommt, aber welche? 1/4"? 3/16"? 5mm? 1,5mm? 0,05"?
Saitenlage/Setup besteht halt nicht nur aus der Truss Rod Einstellung, sondern auch noch aus der Tiefe der Sattelkerbe, der Höhe der Bridge-Saddles, dem Trem-Anstellwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sicher erstmal nicht bei einem Kollegen, der so(was) fragt.
 
3/16" für normale trussrods und 1/8" für Biflex-trussrods.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke schön :hat:
 
Sind in der Player-Strat vom TE normale trussrods drin oder die Biflex?

Und mit den trussrods stellt man dann die Saitenlage ein? 😉 Oder benötigt der TE noch andere Inbus-Schlüssel?
 
Trussrod und Saitenreiter Inbusschlüssel (und Kreuzschlitz Schraubendreher) werden benötigt,
und dann nach der Train Methode benutzt.

T tune = stimmen
R relief = Halskrümmung einstellen
A action = Saitenreiter höhe
I intonation = Oktavreinheit
N noodle = rumdudeln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Für den ANFANG! 😄 Boisi, du hast zuviel Kohle.
Hier muss ich @boisdelac mal beispringen!
Gutes Werkzeug ärgert nur ein einziges mal: An der Kasse!
Aber wenn man mal ein gutes Set hat, möchte man es nie mehr missen. Kein Gesuche mehr, weil alles enthalten ist. Keine vergniedelten Inbus- und Kreuzschlitzschrauben mehr, weil das Werkzeug die richtige Größe hat.
Schlechtes Werkzeug macht mehr kaputt als heile.
 
Gutes Werkzeug ärgert nur ein einziges mal: An der Kasse!
Trotzdem sollte man bei der Frage "was braucht es um bei einer Fender Player Strat die Saitenlage einzustellen?"
die Kirche mal im Dorf lassen. Das Wera Set für 108,41 schiesst da mMn etwas übers Ziel hinaus.

Für Fender Mexico/Japan sind es meist metrische Größen für ca 1€ https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1138/innensechskantschluessel-metrische-groessen
oder für US Fender die oben genannten zölligen Größen für ca 2€ https://www.rockinger.com/werkstatt/werkzeug/1137/innensechskantschluessel-us-groessen?number=00W12
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo miteinander und nix für ungut....

Mir ist schon klar, dass das Wera-Set sauteuer ist. Ich habe das ganze zusammengeschrieben, weil sich alle von mir in meiner Luxus-Liste genannten Werkzeugsets über viele Jahre hinweg angesammelt haben. Und jedes der Werkzeuge habe ich wahrscheinlich irgend wann benutzt. Und mir ist auch klar, dass ich finanziell gesehen trotz Rentnerstatus noch ganz gut leben kann.

Mir ist bis jetzt aber nicht klar, welche Inbus-Schlüsselgrößen der TE benötigt. Und dass die Amerikaner überwiegend zöllige Inbus-Schrauben und die Mexikaner überwiegend metrische Inbus-Schrauben haben, entspricht wohl laut Fender auch nicht der ganzen Wahrheit. Eure Angaben Zoll-Inbus oder metrische Inbus sagen nichts über die Größe aus, sondern nur übers Maß-System.

Also, bevor ihr wieder über das wirklich sehr teure Werkzeugset schreibt, schreibt endlich dem TE auf, was für Schlüssel-Größen er tatsächlich braucht. Wenn bei meinen Strats echte Fender dabei wären, würde ich selbst nachschauen und die Schlüsselgrößen hier posten.
 
Ohne Gewähr aber für meine Telecast Player Plus und laut dieser Größentabelle (runter scrollen) der 3/16" = 4,76 mm
(Saitenreiter weiß ich nicht ,hab nicht mehr die originalen drauf).

 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben