Fender Stratocaster Road Worn aufrüsten

  • Ersteller Deadmeat
  • Erstellt am
Hoffe ich schaff es das Wochenende nach Hannover zu kommen, werde auch nochmal in den örtlichen Gitarrenladen gehen und versuchen bestimmte Komponenten zu testen, geht auf jeden Fall weiter
 
So, nachdem alles nun wieder Fit ist und die Gitarre als tauglich eingestuft wurde, geht der Umbau nun los.

Nun aber die erste Frage, habe mir Kluson Deluxe Tuner gekauft und möchte sie einbauen.

Erstmal die Mechanik der E Saite abgebaut und und die neue rein - Fazit: die Hülse der neuen sitzt locker da die alten das Loch wohl bissl ausgeleiert hat.

Kann ich da mit Locktide für Holz nachhelfen oder was könnt ihr mir empehlen?


***

Also ist nen minimales Spiel wenn überhaupt nen mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe in einem solchen Fall etwas Holzmehl ins Loch gefüllt, etwas Sekundenkleber reingetropft und dann die Schraube festgezogen.

Gruß,
Dietmar
 
Oder nimm ein Stück Nähgarn und verschraube es mit der Schraube im Loch. Hält bombenfest.
 
Hallo,

da der Titel ja schon hier vertreten ist mit "Road Worn Strat aufrüsten" schreib ich meine Frage mal hier runter:

Also, ich werde mir am folgenden Sonntag eine 50s Road Worn Strat zulegen bei der auch noch die standardmäßigen TexMex Pickups drin sind. Was haltet ihr von Noiseless Pickups? Oder filtern die zu viel vom Sound weg? Mir gefällt die Idee das Rauschen wegzubekommen, will aber keinen Verlust oder Komprimierung im Sound haben. Oder könnt ihr mir da dann bessere Pickups empfehlen, die auch den schönen Strat-Sound wiedergeben (S-S-S am besten)

LG Timo
 
Die TexMex sind eigentlich völlig ok und passive PUs rauschen grundsätzlich nicht. Sie brummen halten bei mehr Verzerrung.
Willst du authentische Single Coil Sounds geht für MICH nichts über echte Single Coils. Noiseless und Konsorten kommt mir nicht
in die Tüte. Etwas anders sieht es in der Bridge Position für MICH aus. Da darf es schon mal etwas fetter und wärmer klingen.
Noiseless oder Humbucker in SC Größe je nach Geschmack eben ......
 
Ok. Ich glaube ich warte dann erstmal ab, ob der Sound von den TexMex mich umhaut oder nicht. Ansonsten rüst ich halt auf andere auf. Aber schonmal gut zu wissen, dass die normalerweise nicht rauschen. Danke!
 
Jeder Single Coil Pick up ist anfällig für Störgeräusche und BRUMMT bei Verzerrung mehr oder weniger (50HZ Netzbrummen)
Das verhindern/vermindern Humbucker (=Brummunterdrücker). Aktive PUs RAUSCHEN etwas ,durch die vorhandene Elektronik.

Aber Noiseless Single Coil PUs klingen eben nicht 100%ig nach SCs !!! :opa:
 
will bei meiner auch die Mechaniken tauschen. Weiß jemand welche passen? Vielleicht Kluson?
Welche Bohrung hat die Gitarre?
 
Beitrag wieder gelöscht-alter Thread, die Pickups sind sicher schon lange in der Gitarre!
 
will bei meiner auch die Mechaniken tauschen. Weiß jemand welche passen? Vielleicht Kluson?
Welche Bohrung hat die Gitarre?

Auf der Fender-Homepage angegeben ist nur "VintageStyle", wahrscheinlich sollten dann auch diese Kluson hier passen: https://www.thomann.de/de/kluson_mlv6ln_nickel.htm (auf die Schnelle gefunden habe ich nur die Locking-Variante). Angeben ist der Durchmesser mit 8.5 mm, also vermute ich mal, daß deine Gitarre auch diese Bohrung hat. Ansonsten wären es 10 mm, allerdings gäbe es in diesem Fall Adapterhülsen. Warum baust du nicht einfach bei nächsten Saitenwechsel eine aus und misst nach?
Aber ob die Kluson wirklich eine Verbesserung gegenüber den alten Mechaniken darstellen?
 
*edit*

ja, im Prinzip hab ich nur ein Problem mit den 3 hohen Mechaniken (G,B,e) weil diese kein Loch haben. Da springen mit die Saitenenden immer beim Wechsel aus der Öffnung oben. Ein ewiges Gefummel jedesmal, die ordentlich drunter zu stecken...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das klingt aber wohl mehr nach einem Problem in der Konstruktion und weniger nach einem Defekt. Wahrscheinlich wird dann auch das selbe Problem bei den Klusons sein, da die ja eine Kopie der Fender-Mechaniken sind. Außer natürlich du würdest die Locking-Mechaniken nehmen, die sehen aber nicht so schick von vorne aus, finde ich. Bei anderen Mechaniken wirst du wohl nachbohren müssen. Wobei, ich kann mir auch vorstellen, daß die Löcher schon auf 10 mm gebohrt sind und Fender die Mechaniken mit Adapterhülsen montiert. Wissen tue ich das aber nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben