Fender Super-Sonic + Multieffekt

  • Ersteller Zottelviech
  • Erstellt am
Zottelviech
Zottelviech
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.23
Registriert
18.02.07
Beiträge
739
Kekse
5.967
Ort
Kiel
Moin zusammen!
Ich tendiere gerade dazu, dem Stepptanz ein Ende zu setzen und mir ein Multieffektpedal zu kaufen. Ich möchte dabei die Grundsounds inklusive Zerre meines Super-Sonic verwenden und keine Ampsims nutzen. Am wichtigsten sind mir also Delay, Reverb und Modulationseffekte. Erst war ich drauf und dran, mir ein Boss GT-10 zu holen, doch jetzt frage ich sicherheitshalber nochmal nach, ob es für meinen Anwendungszweck noch eine bessere Alternative gibt. Das GT-10 ist schließlich vollgepackt mit Features, die ich wahrscheinlich gar nicht ausschöpfen würde. Recording-Möglichkeiten sind übrigens für mich zweitrangig.

Sicherheitshalber führe ich mal an, was der Amp für zusätzliche Ein-und Ausgänge hat, weil sich mir nicht vollends erschließt, wie genau diese in Verbindung mit Effektgeräten einzusetzen sind. Vielleicht kann mir ja jemand erklären, was sich damit in der Theorie so alles anstellen lässt, und ich kann dann daraus was lernen. Also:

Effektweg:
"Send" sowie "Return"-Buchse mit jeweiligem Level-Regler. Grundsätzlich weiß ich sicherlich, was damit zu zu tun ist - ich weiß nur nicht ob das nun parallel oder seriell ist und was das hinsichtlich der Effektnutzung überhaupt zu bedeuten hat.:redface: Vergebt mir, ich bin ein absoluter Technik-Idiot. Ich will doch blos Gitarre spielen :rolleyes:

"Footswitch", klar. Habe gelesen, dass sich mit dem GT-10 auch Ampkanäle umschalten lassen. Wie läuft das?

Desweiteren: "Pre-Amp Out" Sowie "Power Amp In". Weiß ich erstmal nichts mit anzufangen.

Vielen Dank im Vorraus!
 
Eigenschaft
 
Hi,
nur kurz zur Begriffsklärung (habe nachher sicher mehr Zeit):
Ein Serieller Effektweg bedeutet grob, dass dein ganzes Gitarrensignal in den Weg geht und nur durch diesen geleitet wird. Du hörst also nachher zu 100% was aus den Effekten kommt. Parallel bedeutet, dass neben dem Signal, welches in die Effekte geführt wird noch ein weiteres im Amp weitergeleitet wird. Hier kann man das Mischverhältnis einstellen. Daher können manche Delays z.B. 100% Wet (also nur das Delay) ausgeben, was dir bei serieller Anordnung wohl eher ungelegen kommen würde. Meist wird davon ausgegangen, dass parallele Wege besser seien, da sie mehr Sound "im Amp lassen". Es gibt aber genug Beispiele für gute Verstärker bei denen ein serieller Weg gewählt wurde, es ist also wiedermal auch Geschmackssache.

Pre-Amp Out: Hier könntest du das Signal deines Preamps an eine andere/weitere Endstufe schicken.

Power Amp In: Hier könntest du eine weitere Vorstufe (oder halt einen Modeler) einklinken, dieser wird dann über deine Endstufe verstärkt, durchläuft aber die Vorstufensektion nicht mehr.

Edit: (so, jetzt noch ein bisschen was)
Der Footswitch Anschluss ist ja soweit klar. Das GT-10 und ein paar andere Geräte können einen Schaltimpuls an den Amp senden, das praktische dabei ist halt, dass du mit dem Multi-Preset auch gleich den Kanal umschaltest.

Welches Multi man jetzt nehmen sollte ist sicher stark Geschmacks- und Vorliebenabhängig. Das Boss war/ist mir persönlich nicht so sympathisch, die Effekte aber durchaus ok. Line6 hat in meinen Ohren die stärkeren Amps, das kann dir ja aber in diesem Falle egal sein. Was ich an deiner Stelle mit in die Überlegung einbeziehen würde wäre das Digitech (je nach Vorliebe für Größe und Preis RP 500 oder RP 1000), da hättest du dann auch sehr gute Ampsims solltest du sie doch mal brauchen.

Allerdings wäre für dich vermutlich ein reines Effektgerät besser. Mit den 19" Sachen kenne ich mich nicht aus und weiß auch nicht wie interessant das für dich ist, da du dort dann wieder ein Midi-Board benötigen würdest.

In Frage kämen wohl Line6 M9, bzw. M13 und TC Nova System. Das Nova hat mein Bandkollege und das Ding ist wirklich super. Robust, klingt super, hat vieles an Board. Ich persönlich finde es schade, dass sie nicht gleich noch einen Looper integriert haben, aber sonst bliebe bei mir kein Wunsch offen. Gerade die Delays klingen richtig gut.

Das M9 hat den Looper an Board, ansonsten kenne ich es aber nur aus Soundsamples. Ich denke auch das ist ein tolles Gerät und der eine findet das TC, der andere das Line6 besser. Beide unterstützen jedoch die 4-Kabel-Methode nicht (also mit Effekten wie Comp und Drive _vor_ und Delay _hinter_ die Vorstufe deines Amps). Sollte dir das wichtig sein, oder solltest du Angst haben das in Zukunft zu missen wäre vielleicht das Line6 M13 was für dich.

Delay und Reverb gehören für die meisten eindeutig in den Effektweg, bei Modulationseffekten ist das schon umstrittener. Es ist aber generell erlaubt was gefällt, daher denke ich du würdest mit M9 oder Nova glücklich werden.

Viele Grüße,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diese ausführliche Antwort!
In meinem Amp befindet sich also ein paralleler Effektweg, richtig? Ich habe im Zusammenhang mit dem GT-10 nämlich von Problemen mit Phasenauslöschung gelesen, die bei seriellen Effektwegen wohl nicht auftreten würden.
Die 4-Kabel-Methode ist mir schon recht wichtig, ich bin was die Anordnung der Effekte angeht wohl eher konservativ ;). Also ziehe ich das M13 dem M9 erstmal vor. Was mir bei diesem Gerät noch nicht ganz klar ist: kann ich mehrere Effekte auf einem Speicherplatz ablegen oder muss ich für mehr als einen gleichzeitig aktiven Effekt auch auf mehrere Schalter treten? Letzteres würde ja keine Verbesserung zu meinem derzeitigen Setup bringen.

Wie praktikabel ist das Nova für jemanden, der gleichzeitig singt und Gitarre spielt? Das muss ich nämlich möglichst ohne viel zusätzliche Ablenkung gebacken bekommen. Deswegen wäre es für mich praktisch, wenn ich auf einer Bank meine 2-3 Patches pro Song direkt wählbar hätte.

Grüße,
Moritz
 

Ähnliche Themen

WesL5
Antworten
28
Aufrufe
19K
kaputtmacher94
K
DieterWelzel
Antworten
69
Aufrufe
26K
DieterWelzel
DieterWelzel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben