
Bernte
Registrierter Benutzer
Mahlzeit, 
ich überlege grad, wie ich meine SG soundmäßig etwas flexibler gestalten kann.
Ich versuche mal das Problem möglichst verständlich zu schildern:
Bei meiner Heritage H150 (Burstbucker 2 Neck / Burstbucker Pro Steg beide mit Nickelkappen)
kann ich mit den Potis und dem PU Wahlschalter den Sound ziemlich radikal von trocken bis nach warm, singend verändern.
Bei der SG (PU´s 490er Kombination ohne Kappen) ändert sich am Sound nicht allzu viel. Man hört zwar einen Unterschied
aber es ändert sich aber viel mehr die Lautstärke als der Sound... die Soundänderung über die Potis ist zu gering.
Die SG hört sich druckvoller und offener an, das soll ja auch so sein, ich hätte sie nur gerne etwas flexibler.
Jetzt sind ja sowohl die Gitarren unterschiedlich, als auch die Technik (Kondensatoren etc.), deshalb mal zur Hilfe 2 Fotos:
Die Heritage:

Und die SG :

Ich habe mal versucht, die Kondensatoren zu treffen
.
Welche Änderung würdet Ihr mir empfehlen (Kosten/ Nutzen ) ?
Viele Grüße
B.
ich überlege grad, wie ich meine SG soundmäßig etwas flexibler gestalten kann.
Ich versuche mal das Problem möglichst verständlich zu schildern:
Bei meiner Heritage H150 (Burstbucker 2 Neck / Burstbucker Pro Steg beide mit Nickelkappen)
kann ich mit den Potis und dem PU Wahlschalter den Sound ziemlich radikal von trocken bis nach warm, singend verändern.
Bei der SG (PU´s 490er Kombination ohne Kappen) ändert sich am Sound nicht allzu viel. Man hört zwar einen Unterschied
aber es ändert sich aber viel mehr die Lautstärke als der Sound... die Soundänderung über die Potis ist zu gering.
Die SG hört sich druckvoller und offener an, das soll ja auch so sein, ich hätte sie nur gerne etwas flexibler.
Jetzt sind ja sowohl die Gitarren unterschiedlich, als auch die Technik (Kondensatoren etc.), deshalb mal zur Hilfe 2 Fotos:
Die Heritage:

Und die SG :

Ich habe mal versucht, die Kondensatoren zu treffen
Welche Änderung würdet Ihr mir empfehlen (Kosten/ Nutzen ) ?
Viele Grüße
B.
- Eigenschaft