Frage zu Epiphone Semi's.

  • Ersteller fensterplätzchen
  • Erstellt am
F
fensterplätzchen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.22
Registriert
23.08.08
Beiträge
106
Kekse
20
Guten Morgen wünsche ich zuerst einmal. Bin am überlegen mir eine Epiphone Semiakkustik zu kaufen und zwar "The Dot" oder eine "Sheraton 2".
1. Gibte es die Sheration auch in rot?
2. Wie liegen allgemein die Saiten von Semi's? Also ich meine wegen den Barréakkorden. Sind diese so leicht zu spielen wie bei normalen E-Gitarren oder eher wie bei Akkustikgitarren[Bei meiner Akkustik drückt man sie dich Handgelenke wund für Barréakkorde.]. Testspielen ist leider nciht möglich, da bei mir in der näheren Umgebung kein Musikhändler ist.
3. Diese Gitarre sollte dann schon länger halten und was taugen, also auch für Bühne, etc. Ist die Dot dafür gut genug, weil mir ~300 € ein bisschen billig für eine Gitarre für diese Zwecke vorkommt, aber ne Gibson kann ich mir einfach nicht leisten und ich will eine Semi mit diesem Design.
4. Bei welchen Gitarren sind P-90 Pick Ups vorhanden?

So then, ich danke für Antworten!
Cheers. ( :
 
Eigenschaft
 
moin fensterplätzchen!

1. ich glaube nicht - kannst du aber sicher selbst herausfinden
2. die spielen sich wie eine elektrogitarre - meine epiphone riviera hat eine fantastische saitenlage
3. das sind beides gute gitarren. lediglich die potis und der schalter sind bei den epis meist nicht sehr langlebig (gute austauschteile kosten aber nicht viel).
4. epiphone casino, nick valensi signature - vielleicht auch noch andere - kannst du aber selbst herausfinden

cheers - 68.
 
Ich kann dir nur empfehlen, eine Sheraton II zu testen. Ich bin sehr zufrieden mit meiner. Aber in rot gibts die soviel ich weiß nicht.
 
Danke für die Antworten! Mist die, die P90-Pickups haben, gibt es alle nicht in rot. -.- Nur die Casino, aber die soll ja für verzerrte Sounds nicht so geeignet sein.
Dann wirds wohl die Dot werden, da ich eine Sunburst schon habe. Auch wenn preislich ne Gitarre für 600 € drin wär.
Ist n' großer Unterschied zwischen der Dot und teuerern Modellen?

Cheers!
 
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Qualität bei Epiphone The Dots sehr unterschiedlich ist. Es gibt welche die sind gut verarbeitet und klingen auch toll. Es gibt aber auch Exemplare, die von der Verarbeitung und vom Klang her deutlich abfallen. Im großen und ganzen besitzt die THe Dot meiner Meinung nach aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

So im 600 Euro-Bereich würden mir spontan noch Hagstrom und Ibanez.

Die Sheraton II gibts laut Hersteller außer in schwarz übrigens auch in natural und vintage sunburst.
 
da hätte ich doch gleich mal eine frage zur sheraton bzw. konkret zu den pickups.
ich habe mit epiphone allgemein die erfahrung gemacht, dass die pickups matschen. akustisch fine ich die modelle immer ganz nett, aber am verstärker sind sie meist doch undifferenziert und überhaupt empfinde ich die PUs nicht wirklich gut. wie sieht das denn bei der sheraton aus? sind die pickups ähnlich schlecht?

gruß
 
Wenn du gute Pick Ups willst, denk ich dass die Epiphone Nick Valensi Signature ganz gut ist. Die hat auf Gibson umgebaute Pick Ups. Ich möcht sie auch, nur die Farbe in der es sie gibt ist kacke-.-
Naja evtl mal irgendwo anfragen, ob man sie umlackiern kann oder so.^^
cheers!
 
Ich bin mit meiner Dot überaus zufrieden und kann sie nur empfehlen. habe sie aus mehreren ausgesucht, da war keine wirklich schlechte dabei. kann aber sein, dass ich eine gute Testauslese hatte, denn ich hab auch von anderer Seite schon gehört, dass es durchaus Nieten gibt in der Produktion. Da spielt dir aber dein Rückgaberecht bei onlinekäufen u, wenn du nicht persönlich im Laden testen kannst.

Tolle Gitarren für`s Geld (und auch für mehr, denn das klingt immer so nach: naja, war billig aber nicht ganz scheiße!)
 
@Smack: Spielst du auch live mit deiner Dot? Taugt die auch für sowas?

Was haltet ihr von der?
https://www.thomann.de/de/ibanez_afs75ttrd.htm

Ist zwar jetz keine Epiphone mehr, aber die erscheint mir günstig. Wenn auch ein bisschen wuchtig. Ist die zu vergleichen mit der Dot?


Cheers!
 
die ist anders konstruiert, sie hat keinen sustainblock wie die dot, ist dadurch auch anfällliger für rückkopplungen bei höheren gaineinstellungen.
 
fensterplätzchen;3222452 schrieb:
@Smack: Spielst du auch live mit deiner Dot? Taugt die auch für sowas?

Was haltet ihr von der?
https://www.thomann.de/de/ibanez_afs75ttrd.htm

Ist zwar jetz keine Epiphone mehr, aber die erscheint mir günstig. Wenn auch ein bisschen wuchtig. Ist die zu vergleichen mit der Dot?


Cheers!

ich habe zwar nicht diese getestet, aber diese hier: https://www.thomann.de/de/ibanez_af75tdgiv.htm

allerdings ist die gitarre an sich völlig anders, da, wie ja schon gesagt, ganz anders konstruiert. ich würde sie eher für jazz verwenden, auch wenn sie crunchen kann, aber nicht so schön, wie eine ES. sie ist schlicht nicht für rock gedacht.
rundum ist es eine schöne gitarre, die wirklich toll klingt, sehr authentische jazzsounds sind möglich, auch im funk macht sie eine gute figur und im leichten crunch ist sie immer noch verwendbar (auch wenn ich hier andere gitarren, auch in dem preisrahmen, bevorzugen würde). mit effekten verträgt sie sich auch gut.
im übrigen sind die ibanez PUs nicht ganz so rückkopplungsanfällig, zumindest hatte ich das gefühl.

wegen meiner nachfrage: ich danke euch für die antworten. da wird es dann wohl eher keine epi werden^^. auch wenn ihr damit zufrieden seid, ich habe die dot schon getestet und war nicht angetan (auch bei der dot studio). da gefallen mir die ibanez doch besser^^.

gruß
 
fensterplätzchen;3222452 schrieb:
@Smack: Spielst du auch live mit deiner Dot? Taugt die auch für sowas?

Was haltet ihr von der?
https://www.thomann.de/de/ibanez_afs75ttrd.htm

Ist zwar jetz keine Epiphone mehr, aber die erscheint mir günstig. Wenn auch ein bisschen wuchtig. Ist die zu vergleichen mit der Dot?


Cheers!

Also ich hab genau dieses Modell und bin mehr als zufrieden damit. Ich kann nicht sagen, dass ich sie gegen eine Epiphone eintauschen wollte, obwohl wohl ich auch meist crunch-ig spiele. Auch die Rückkopplungen sind live nicht wirklich ein Problem. Kann man meiner Meinung nach auch gut in Solis einbauen:cool:;)
Also wenn du nen richtigen Hollow body Sound willst bist du mit der echt gut beraten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben