G
gregor1
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.01.25
- Registriert
- 26.10.07
- Beiträge
- 591
- Kekse
- 145
Hallo
ich hätte eine weitere Frage zur Notierung.
Diesmal gibt es in der linken Hand wieder zwei Stimmen. Ich frage mich jedoch, warum es notiert ist, wie es notiert ist. Wenn ich das richtig verstehe, soll man das d (Bassschlüssel) der linken Hand den ganzen Takt durchgängig spielen (2/4 Takt). D.h. obwohl in der oberen der zwei Stimmen auch ein d notiert ist, wird das d gehalten (obwohl kein Haltebogen vorhanden ist), da ja das d der unteren Stimme eine halbe Notenlänge hat.
Ich finde diese Notierung nur etwas merkwürdig. Warum hat man nicht in der unteren Stimme eine punktierte Viertel notiert (d) und mit dem letzten d (wobei man hier auch nochmal ein d mit Hals nach unten gezeichnet hätte) in dem Takt mit Haltebogen verbunden? So hätte man das Ganze optisch schneller erfassbar gemacht. Finde ich zumindest.
Stimmt meine Annahme, dass das d ohne Absetzen gespielt werden muss überhaupt?
ich hätte eine weitere Frage zur Notierung.
Diesmal gibt es in der linken Hand wieder zwei Stimmen. Ich frage mich jedoch, warum es notiert ist, wie es notiert ist. Wenn ich das richtig verstehe, soll man das d (Bassschlüssel) der linken Hand den ganzen Takt durchgängig spielen (2/4 Takt). D.h. obwohl in der oberen der zwei Stimmen auch ein d notiert ist, wird das d gehalten (obwohl kein Haltebogen vorhanden ist), da ja das d der unteren Stimme eine halbe Notenlänge hat.
Ich finde diese Notierung nur etwas merkwürdig. Warum hat man nicht in der unteren Stimme eine punktierte Viertel notiert (d) und mit dem letzten d (wobei man hier auch nochmal ein d mit Hals nach unten gezeichnet hätte) in dem Takt mit Haltebogen verbunden? So hätte man das Ganze optisch schneller erfassbar gemacht. Finde ich zumindest.
Stimmt meine Annahme, dass das d ohne Absetzen gespielt werden muss überhaupt?
- Eigenschaft