Frage zum Bigsbyvibrato

  • Ersteller Gast192473
  • Erstellt am
G
Gast192473
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.17
Registriert
13.11.11
Beiträge
113
Kekse
0
Guten Abend erstmal,

Ich habe folgende Frage undzwar habe ich eine Ibanez Ags83b und habe vor ein Bigsbyvibrato dran zu bauen.
Aber ich weiß nicht ob sich die Gitarre dadurch oft verstimmen wird und wollte deswegen mal nachfragen.
bitte geht nicht zu hart mit mir um ich bin neu hier :D
 
Eigenschaft
 
rechnest mal mit etwa 200 Euro mit Einbau .

Wenn du das Bigsby nicht zu exzessiv benutzt , gehts mitm verstimmen. Ich hab ne Gibson Les Paul und auf der ein Bigsby montiern lassen und ich muss nicht ständig nachstimmen bei Gigs. Ich find, es hält für n Bigsby ziemlich gut die Stimmung, ausser ich mach ne Vibrato-Orgie damit:D
 
... wobei man noch hinzufügen muss, dass es ziemlich unbequem wird, wenn man den Bigsby exzessiv benutzt. Der Bigsby ist für den sanften Vibrato gebaut und da verstimmt sich dann auch nichts.
 
Aber ich weiß nicht ob sich die Gitarre dadurch oft verstimmen wird und wollte deswegen mal nachfragen.

Hallo und Willkommen im Forum!

Du brauchst (am Besten) ein B-3 oder B-6 Bigsby (ohne Niederdruckrolle). Am günstigsten aus den Staaten importieren (ist so ungefähr um die Hälfte billiger).
Einen ordentlichen Graphtech-TusQ-Sattel (selbstschmierend) und eine ordentliche Bridge mit Graphtech-TusQ-Reitern. So wird die Gitarre ziemlich sicher stimmstabil.
Ich spiele diese Komponenten seit Jahren auf meinen Bigsby-Gitarren und es hat sich als äußerst effektiv erwiesen.


Greetz,

Oliver
 
Am günstigsten aus den Staaten importieren (ist so ungefähr um die Hälfte billiger).

und dann viel Spass mit dem Zollamt !?

das mit dem Graphtech-TUSQ Sattel und Reitern war mir bis jetzt noch unbekannt. Werd ich mal nachschauen .
 
und dann viel Spass mit dem Zollamt !?
Ich hatte noch nie Probleme mit dem Zoll:nix:
Benachrichtigung im Kasten, hingefahren, 24% insgesamt draufgezahlt und gut.

Für mein letztes original Gretsch B-6 in Chrom habe ich alles inklusive 140 Euro bezahlt und es hat insgesamt 12 Werktage gedauert. Das ist zu verschmerzen.
Es kann je nach Zollstelle auch etwas länger dauern (ich habe auch schonmal 6 Wochen auf Pickups gewartet...) aber das liegt dann eher am Bearbeiter.


Greetz,

Oliver
 
ok, danke erstmal für die antworten, ich werde wahrscheinlich wie Rockin'Daddy gesagt ein bigsby b6 nehmen.
ich will das dranbauen weil man die gitarre in deutschland nicht in shops findet (ich zumindest nicht) und weil ich sie zu was besonderem machen will!
 
Moin,
Habe auch ne Frage an das kultige Teil.
Ist es möglich nach der Installation die Gitarre in einem Koffer zu transportieren?
Es würde sich um eine Jazzmaster handeln...
Danke
 
Warum das Bigsby? Das neue Teil von Göldo ist um Längen besser, sieht zwar nicht so Vintage aus, dafür erleichtert es das Saitenwechseln und der Arm ist besser verstellbar. Und kein Problem mit Zoll und noch günstiger.
 
Ich habe ein Bigsby auf meiner Tele. In den Koffer passt sie damit leider nicht rein. Entscheidend ist die Stelle wo die Feder sitzt, bzw. der Arm befestigt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum das Bigsby? Das neue Teil von Göldo ist um Längen besser, sieht zwar nicht so Vintage aus, dafür erleichtert es das Saitenwechseln und der Arm ist besser verstellbar. Und kein Problem mit Zoll und noch günstiger.

Danke für den Tipp. Hab gerade mal geschaut. Aber wenn es nicht "Kofferkompatibel" ist, ist es für mich leider unbrauchbar.
Wie machen das die Musikanten alle nur? Schleppen sie die Bigsby Gitten "nur" in Stofftaschen herum? Ist mir ehrlich gesagt nichts...;)

Zoll? Bigsby´s sind eigentlich überall käuflich zu erwerben, wenn auch der Preis mit rund 180€ jenseits von gut und böse ist...
 
Ich kann mich leider bei meiner Antwort nur auf meine Tele beziehen. Diese mit von Werk aus verbauten Bigsby ist damals ohne Koffer oder Bag verkauft worden. Ich habe immer wieder mal diese Tele in den verschiedensten Läden gehabt und Koffer probiert, ohne Erfolg. Was bliebe wäre selber Hand am Koffer anzulegen und ihn an der entscheidenden Stelle zu modifizieren. Und ja, ich transportiere sie in einer Stofftasche :redface:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich musste den Thomann Tweed Koffer für meine damalige Bigsby-Tele auch am Deckel modifizieren. Also das Futter über der Feder punktuell entfernen. Es gibt aber auch sehr stabile und professionelle Taschen, die einem Koffer in nichts nachstehen. Die kosten aber auch soviel wie ein guter Koffer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Marktlücke...;)

Danke Euch!!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben