Fragen zu Lautsprechern bzgl. Watt, Größe, Einbauart....

  • Ersteller PrinceSanji
  • Erstellt am
wie sieht es mit der impedanz bei röhre/transistor aus? ist es wirklich so, dass man notfalls bei - röhre "lieber geringere impedanz als am amp gewählt" ; - transistor "lieber höhere impedanz als gewählt" hat?
 
Hat serielle/parallele Verschaltung einen klanglichen unterschied?

Wenn, dann ist irgendwas falsch. Leute, die das hören, wollen das hören.
Durch die verschiedenen Impedanzen wird nur die Lautstärke anders sein.

aber was passiert, wenn ein speaker kaputt geht, bzw. was genau geht denn kaputt? - häufigste gründe?

Das hat Flix schon ganz gut beschrieben.
Zusammenfassend kann man sagen:

Amp zu schwach -> Clipping, d.h. Gleichstrom wird durch das Chassis gejagt, je nach Richtung schlägt die Schwingspule an der Polplatte an (nach hinten) oder verlässt den Luftspalt (nach vorn), der Schwingspulenträger verformt
sich und frisst sich im Luftspalt fest oder die Membran reißt

Amp zu stark -> hier kein Gleichstrom aber passieren tut das selbe

Grundsätzlich sollte aber die Leistung des Amps höher sein, als die Belastbarkeit der Chassis.


wie sieht es mit der impedanz bei röhre/transistor aus? ist es wirklich so, dass man notfalls bei - röhre "lieber geringere impedanz als am amp gewählt" ; - transistor "lieber höhere impedanz als gewählt" hat?

Davon hab' ich echt keine Ahnung.
 
Bei Röhrenverstärkern sollte man weder unter-noch überanpassen, aber wenn die Verstärker nicht total vermurkst gebaut sind und mit üblichem Dynamikumfang gepsielt wird, dann ist sowas wie "6 Ohm am 4 Ohm Ausgang" zu bevorzugen...

Ich habe dazu auch schon mehrmals was geschrieben, finde nur gerade die Threads nicht, weil ich meine Lesezeichen grad nicht zur Hand habe.

MfG Stephan
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben