
Old_McBeidl
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.23
- Registriert
- 31.05.16
- Beiträge
- 14
- Kekse
- 198
Hallo Leute,
habe vor meine alte Framus wieder spielfit zu machen. Momentan hat die Gute leider noch einen eigenartigen Lackschaden an der Rückseite des Korpus. Dort hat sich der Lack teilweise "verflüssigt" und ist momentan in einem stabilen Stadium der vollständigen Klebrigkeit. Nicht nur nicht schön, sondern auch sehr nervig, wenn nach dem Spielen das Shirt an der Klampfe klebt. Hat so was schon mal jemand zu Gesicht bekommen?
Desweiteren fehlt an der Mechanik der E-Saite die Buchse, sodass sich die Achse der Mechanik wegen dem Saitenzug leicht verbogen hat. Hier habe ich vor, zunächst die gesamte Gitarre wieder ordentlich spielfit zu machen und dann zu schauen ob die restlichen Mechaniken überhaupt was taugen bevor ich Ersatz bestelle. Ersatzmechaniken habe ich nämlich bisher nur als Satz gefunden. Bei dem Lackthema hilft eigentlich nur abschleifen oder? Mein Plan wäre zunächst abzuschleifen und zu schauen ob noch irgendwas von der Originaloptik zu retten ist. Ansonsten eben runterschleifen und neuen Lack aufsprühen.
Noch eine Frage zu den Saiten: Mit was für Saiten werden solche Gitarren üblicherweise bespannt? Mir kamen die montierten Saiten etwas dünn vor.
Ich hätte jetzt mit den alten Saiten grob die Saitenlage und Intonation eingestellt (momentan schrecklich) und mir dann die Position der Brücke markiert bevor ich auf neue Saiten wechsle. Als neue Saiten hätte ich Standard 11er Stahlsaiten für Westerngitarren genommen.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
habe vor meine alte Framus wieder spielfit zu machen. Momentan hat die Gute leider noch einen eigenartigen Lackschaden an der Rückseite des Korpus. Dort hat sich der Lack teilweise "verflüssigt" und ist momentan in einem stabilen Stadium der vollständigen Klebrigkeit. Nicht nur nicht schön, sondern auch sehr nervig, wenn nach dem Spielen das Shirt an der Klampfe klebt. Hat so was schon mal jemand zu Gesicht bekommen?
Desweiteren fehlt an der Mechanik der E-Saite die Buchse, sodass sich die Achse der Mechanik wegen dem Saitenzug leicht verbogen hat. Hier habe ich vor, zunächst die gesamte Gitarre wieder ordentlich spielfit zu machen und dann zu schauen ob die restlichen Mechaniken überhaupt was taugen bevor ich Ersatz bestelle. Ersatzmechaniken habe ich nämlich bisher nur als Satz gefunden. Bei dem Lackthema hilft eigentlich nur abschleifen oder? Mein Plan wäre zunächst abzuschleifen und zu schauen ob noch irgendwas von der Originaloptik zu retten ist. Ansonsten eben runterschleifen und neuen Lack aufsprühen.
2016-05-31 21.05.06
- Old_McBeidl
2016-05-31 21.06.17
- Old_McBeidl
2016-05-31 21.06.31
- Old_McBeidl
2016-05-31 21.05.55
- Old_McBeidl
2016-05-31 21.05.32
- Old_McBeidl
Noch eine Frage zu den Saiten: Mit was für Saiten werden solche Gitarren üblicherweise bespannt? Mir kamen die montierten Saiten etwas dünn vor.
Ich hätte jetzt mit den alten Saiten grob die Saitenlage und Intonation eingestellt (momentan schrecklich) und mir dann die Position der Brücke markiert bevor ich auf neue Saiten wechsle. Als neue Saiten hätte ich Standard 11er Stahlsaiten für Westerngitarren genommen.
Schon mal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
- Eigenschaft