Friedman IRx, & Bogner xtc Red Pedal zusammen in HX "einpflegen"

Larryboogie
Larryboogie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.25
Registriert
20.09.09
Beiträge
139
Kekse
218
Ort
Niederrhein
Guten Morgen zusammen,

ich habe aktuell ein Problem – oder auch mehrere...

Ausgangslage: Kemper Stage soll weg, an dessen Stellen ein Pedalboard- Rig auf Preamp- Basis des Friedman IRx. (Bandtechnisch läuft alles über In-Ear)

Im Detail (die Geräte habe ich schon):

Friedman IRx
Bogner Ecstacy Red Pedal
Line6 HX Effects

Möglichkeiten des Setups:

1) In Serie geschaltet (Bogner -> Friedman -> HXFX -> InEar) :

-> Vorteil: Sound ist mega, alles klappt 1a
-> Nachteil: Stepptanz, keine Pre- Effekte des HX- FX nutzbar (Kompressor, zusätzliche Drivepedale). Klar, mit nem Looper/ Switcher (EHX Super Switcher) kann ich alles programmieren aaber: Teuer, da es die meisten Zusatzgeräte bedeutet (Switcher, Kompressor, Fuzz, gute Stromversorgung)



2) In Serie geschaltet: (HX FXà Bogner -> Friedman zusätzliches Mod/Delay/Reverb -> In Ear

->Vorteil: Sound ist mega, alles klappt 1a
-> Nachteil: Stepptanz, keine Post- Effekte des HX- FX nutzbar (Mod/ Delay/ Reverb)
Also auch Teuer, da es mindestens ein gutes Mod/Delay/ Reverb Multi bedeutet
Habt ihr da konkrete Empfehlungen? 22:90 Pedal? H9? Was von Strymon oder Eventide?

3) 4- Kabel Methode: (HXFX als Basis, IRX per 4KM in Loop 1 des HX, Bogner im Loop 2 des HXFX
->Vorteil: günstigste und übersichtlichste Variante, HX als komplette Steuerzentrale für alles
->Nachteil: Das HX beeinflusst den Ton des Bogners im Loop, nimmt ihm irgendwie Power, Top End, Gain. Zusätzlich: Ist das Bogner Pedal an, der Loop aber nicht, ist dennoch ein krasses Rauschen zu hören (Friedman im Cleankanal). Das ist bei keiner anderen Variante der Fall.
3a) 4- Kabel Methode: (HXFX als Basis, Bogner vor IRX per 4KM in Loop 1 des HX,
-> vorteil: Kien Soundverlus, Alle Effekte nutzbar
-> Nachteil: Bogner nicht im extra Loop = kleiner Steptanz

Ihr seht: Viele Ideen, aber noch keine „perfekte“ Lösung…also gerne her mit euren Ideen
Vielen Dank,
liebe Grüße
Christopher
 
Moin.
Zu3a
Der Bogner hat einen RemoteControl Eingang oder ? Kann das HX FX eventuell diese Schaltung beim Presetwechsel oder über FS im Stompmode schalten. Man kann die 2 Ext/Expression Ausgänge am HX ja zum Switchen von Amps auch benutzen... Hab ich noch nicht probiert, aber Versuch macht kluch
 
*edit*
Man kann damit "nur" den Boost aktivieren, das wird mit dem HX Effects klappen. Brauche ich aber ja nicht unbedingt, wenn ich es eh im Loop vor dem IRx habe.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das mit dem rauschenden FX-Loop könnte ein bekanntes Problem des Line6 HX Effects sein.


Dort wird gesagt, dass es eigentlich nicht rauschen sollte, aber es Geräte gibt, die rauschen und von Line6 repariert werden.

Schonmal versucht ein anderes Pedal in den Loop zu hängen bzw. den Loop mal mit einem Patch-Kabel zu überbrücken?

Wegen dem Tone-Suck: Man kann wohl den Level (Line- oder Instrumentlevel) für den Loop einstellen. Eventuell bekommt das Bogner nicht genug Output?
 
*edit*
das mit dem Output schaue ich mal, danke!
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
damit "nur" den Boost
Okay... da kann man doch was machen...
das sollte sich doch entweder am HX einstellen lassen oder aber an einem Klinkenstecker vom TRS-Kabel Tip/Ring drehen.

IMG_20250106_180743.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ah... Ich sehe gerade das HX scheint immer Tip und Masse zu verbinden. Also am Bogner ein TRS und da Ring und Masse.
Dazu musste man wohl etwas Löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Add on: Habe im Loop den Send auf "Line" gestellt - und siehe da, der Bogner gibt das volle Brett. Klappt also super. Danke für die Hilfe. Aktuell sieht es also nach 4CM aus mit Bogner vor dem IRx. AAAber: Da dann das Ausgangssignal aus dem IRx zur D- Box geht habe ich kein Stereosignal mehr, denn der IRx hat nur einen Mono- Output. Mist. Oder den IRx einfach "nur" in den Loop des HX und dann die Stereo Outs des HX nutzen? Was meint ihr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit D-Box meinst du DI-Box oder?

Und wie ist deine Signal-Kette aktuell?
 
*edit*
ja, sorry, DI- Box (Palmer, Stereo). Aktueller Signalfluss: Gitarre --> HX FX; Bogner und IRX per 4KM im HX FX
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*edit*

Tut mir leid. Ich komme da irgendwie nicht ganz mit. Wo ist jetzt die DI-Box? Du hast geschrieben hinter dem IR-X?

Also:

Gitarre --> HX FX --> (Bogner --> IR-X --> Palmer DI-Box [zusammen in einem HX FX Loop]) -> zurück in HX FX

oder:

Gitarre --> HX FX (Loop X Send) --> Bogner --> (Input) IR-X (Send) --> (Loop X Return) HX FX (Output) --> (Return) IR-X (Balanced Out)--> Palmer DI-Box?

Ich vermute letzteres, oder? Für den 2. Fall, warum gehst du nochmal zurück in den IR-X? Wegen dem eingebauten IR-Loader im IR-X vermute ich mal, oder?

Falls dem so ist und du wirklich ein Stereo-Setup fahren willst, sehe ich zwei Möglichkeiten:

a) Du gehst mit dem einem der beiden stereo HX FX Outputs, wie du es wahrscheinlich schon machst, zurück in den IR-X und mit dem anderen Output in einen zweiten IR-Loader, wie zB das Mooer Radar (wenn du bereits einen hast). Dann lädst du sowohl im IR-X, als auch im Mooer ein gutes IR (zB von Ownhammer oder York Audio). Wobei zwei verschiene Cabs bestimmt auch geil klingen.

b) Du gehst gar nicht in den IR-X zurück, sondern vom HX FX gleich in einen Stereo IR-Loader wie zB den Flamma


Der kann sogar zwei verschiedene Cabs laden. Irgendwo hier im Board hat auch jemand den Flamma bereits empfohlen. Natürlich kannst du in a) auch den günstigeren Flamma statt dem Mooer nehmen. Ging nur in a) darum, dass wenn du sowieso noch einen IR-Loader rumfliegen hättest. ;-)

In beiden Fällen dann stereo auf deine Palmer DI-Box.

Edit:
Das Flamma Review hier im Forum von @thorwin:
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*edit*
Danke für deine ausführliche Info (und sorry, falls ich mich undeutlich ausgedrückt habe):
Also: per 4- Kabel- Methode sieht es ja so aus:
Gitarre > HXFX Input > HXFX Loop Send > Bogner IN > Bogner Out > IRx In > IRx loop send > HXFX Loop Ret > HXFX out > IRX loopRet > IRx MainOut > DI-Box
Haken: So habe ich eben nur ein Monosignal an der DI- Box. Deine Idee (Externer IR Loader an HXFX Out2) ist gut, allerdings weiß ich nicht, ob dann die Endstufensimulation des IRx im 2. Signal fehlt. Müsste man checken.

Alternative zu dem ganzen wäre eben, Bogner/ IRx "nur" im Loop des HX einzuschleifen und dann mit den HX Stereo-Outs raus an die DI- Box.
Wäre kabeltechnisch natürlich easier, ich frage mich nur, welchen Sinn dann die 4KM überhaupt hat, wenn der Effekt der gleiche wäre. Muss ich mal checken.
Danke bis hierhin auf jeden Fall.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die 4KM ist eigentlich gedacht, um MultiFX Geräte/Pedalboards mit einem Amp zu verbinden und die Modulationseffekte, Delay und Reverb an der richtigen Stelle in der Signalkette zu haben, sprich nach der Verzerrung (Preamp) und vor der Endstufe.

Aber mittlerweile kann man 4KM auch in anderen Signalketten anwenden.

Ich weiß nicht, ob das HX FX über IRs/Cab-Sims verfügt. Falls nicht, ist es keine gute Idee, direkt vom HX aus auf die DI-Box und dann auf das In-Ear/PA zu gehen.

Wenn dir die Endstufen-Simulation fehlt, das Mooer Radar hat eine. Du kannst sogar den Röhrentyp wählen. Wenn du noch etwas mehr Geld ausgeben kannst, hol das Cab M. Das hat eine sehr gute Endstufen-Simulation + dem DynIR (Cabs). Und dann würde ich es mit dem Weg a) aus meiner vorherigen Antwort probieren.

Aber ja, teste erstmal das HX alleine. Vielleicht klingt's schon so ganz brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen Sinn dann die 4KM überhaupt hat
Das meinst du bezogen auf den IR X?
Du kannst ja auch Git-> IR X und das HX in den Loop des IR X.... dann fehlen dir die Boost/Comp usw vorm Amp aber wieder.... und Stereo haste auch nicht.

Übrigens kann das HX FX auch IR's, allerdings keine Ampsim.

Alternative zu dem ganzen wäre eben, Bogner/ IRx "nur" im Loop des HX einzuschleifen und dann mit den HX Stereo-Outs raus an die DI- Box.
So würde ich sagen macht das Sinn. Nachdem Du jetzt festgestellt hast wie der Bogner im Loop funktioniert, vielleicht dem IR X und dem Bogner jeweils einen Loop gönnen. Das wäre noch etwas flexibler.
 
Übrigens kann das HX FX auch IR's, allerdings keine Ampsim.

Ei, perfekt. Dann würde ich nicht mehr zurück ins IR-X gehen (quasi 3KM ^^), sondern einen IR Block im Helix anlegen und direkt vom HX FX in die DI-Box gehen. Mit guten IRs sollte das fett klingen, auch ohne Endstufen-Simulation.👌

... dem IR X und dem Bogner jeweils einen Loop gönnen. Das wäre noch etwas flexibler.

Das hab ich auch nicht verstanden, warum beide Pedale zusammen im Loop hängen. Das HX FX hat ja zwei. ☺️
 
Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich versuche mal alles eben zu beantworten:
Den Bogner habe ich aktuell in einem Loop vor dem IRx weil ich so einen Block spare. Und den Bogner benutze ich eigentlich eh mur mit dem Clean- Kanal des Friedman. Mit dem Gain des 2 Kanals ist das eh zu viel Gain. Das bedeutet so keinen wirklichen Steptanz., wäre also OK. Und eventuell käme dann in den 2. Loop noch ne andere Zerre...hab da noch einen schönen Bombarstortion ;-)

Zum "Loopen und 4KM": Ob ich die 4- Kabel- Methode verwende oder die Bogner/ IRx nur in den Loop des HXFX packe ist im System egal, da ich ja den Loop an jede Stelle im HXFX verschieben kann. Somit habe ich meine Pre- Effekte (Comp/ Drives, Pitch etc) vor beiden und Mod/ Dly/ Rev dahinter. Das klappt also in jedem Fall.
Da es "im System" also theoretisch keinen Unterschied macht frage ich mich halt, ob ich irgendwas übersehe oder ob es in diesem fall tatsächlich vollkommen egal ist. Wenn es egal ist, dann hat sich das "Stereo- Problem" erledigt, denn dann gehe ich aus den Stereo- Outs des HXFX einfach zur DI- Box und feddich.

Zu den IR- Versuchen:
Ja, das HX hat nen eigenen IR- Loader. Die selbe IR klingt dort tasächlich etwas "direkter" als im IRx- kann aber auch vielleicht an einem leichten Lautstärkeunterschied liegen. Das teste ich nochmal aus. Eigentlich wäre ich auch hier froh, wenn ich mir einen Block im HX sparen könnte und die IRs des Friedman nutzen kann.
Ein externer IR- Loader müsste natürlich ein Stereosignal verarbeiten können. Das müsste ich checken. Wäre aber wieder ein gerät mehr = mehr Geld, mehr Kabel aufm Board, mehr Stromquelle = zusätzliche Fehlerquelle. Vorteil natürlich, dass man IRs mischen kann usw...das ufert aber dann auch schnell aus. Die IR macht soviel am Sound aus, das ist schon wahnsinn. Ich nutze aktuell eine York Mesa 2x12 IR, die klingt richtig gut. Aber wechsel ich zum Beispiel auf eine IR von Ola, wird es "krass metalmässiger"...mehr Gain im Sound, mehr Bässe, generell scooped- ohne am IRx zu drehen. Das ist schon krass.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, Du hast mit den 3 Geräten tatsächlich schon so viele Möglichkeiten, dass es sich lohnt da alles mal in Ruhe zu testen. Wenn du jetzt den Bogner und IR X in Loop1 lässt, könntest du auch folgendes nochmal testen.

Git->HX Input - loop 1 send->Bogner/IRX Input -IRX Send-> HX Loop1 Return HX Loop2 Send Return IRX - IRX Out HX Loop2 Return...
So könnte man eben sehr realitätsnah Mod/Delay/Rev vor die Endstufensim des IRX platzieren...

Ob das jetzt einen grossen Unterschied macht, müsste man testen und kostet natürlich auch wieder einen Block. Zusätzlich noch ein IR Pedal würde ich für nicht notwendig erachten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Git->HX Input - loop 1 send->Bogner/IRX Input -IRX Send-> HX Loop1 Return HX Loop2 Send Return IRX - IRX Out HX Loop2 Return...
So könnte man eben sehr realitätsnah Mod/Delay/Rev vor die Endstufensim des IRX platzieren...

Stimmt. Das wäre die Ideallösung, wenn man die Endstufen- und Cabsimulation des IR-X noch mitnehmen möchte und hätte am Ende alles auch in Stereo und braucht keine extra Hardware. Falls es beim HX FX möglich ist, die Modulationseffekte zwischen die beiden Loops zu legen. Beim Boss MS-3 sind die 3 Loops am Stück und nur als solche in der FX-Kette verschiebbar. Man spart sich dadurch nochmal die DA-AD-Wandlung pro Loop und damit auch einhergehende Latenz.

Aber es ist auch nicht schlimm, die Modulationseffekte, Delay und Reverb nach Endstufen- und Cabsimulation zu haben. Im Studio werden diese Effekte mitunter auch nachträglich auf die aufgenommenen Gitarrenspuren gelegt. 🤷‍♂️

Wie schon geschrieben, die 4KM ist für das Anschließen von MultiFX an einen Amp gedacht, wenn man die Kanäle des Amps nutzen möchte. Wer in den Clean-Kanal des Amps geht und mit ODs und Distortionpedalen arbeitet, braucht keine 4KM und hat Modulationseffekte, Reverb und Delay auch vor dem Amp. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, habe nochmal ein bisschen probiert und tatsächlich ist die Kombi Bogner + IRx einfach nur im Loop des HXFX die einfachste aber auch beste Lösung. Sound war Bombe. Und nun überlege ich, was ich mit dem 2. Loop noch anstelle...und da bin ich auf Universal Audio UAFX "Ruby 63" aufmerksam geworden: Ein toller VoxAC30 Sound...wäre ein schöner Kontrast zur Bogner/Friedman Kombi...den schaue ich mir nochmal genauer an. ;-)
 
Das wollte ich gestern eigentlich noch schreiben. 😅

Die IR macht soviel am Sound aus, das ist schon wahnsinn. Ich nutze aktuell eine York Mesa 2x12 IR, die klingt richtig gut. Aber wechsel ich zum Beispiel auf eine IR von Ola, wird es "krass metalmässiger"...mehr Gain im Sound, mehr Bässe, generell scooped- ohne am IRx zu drehen. Das ist schon krass.

Auf jeden Fall. Das ist auch mit ein Grund, warum ich trotzdem noch das Two Notes Cab M hinter dem Tonex Pedal, was ja auch die komplette Kette samt Cab als IR kann, spiele. Ich kann dann durch drehen eines Reglers, den Charakter meines JMP-1 krass verändern.

Mesa Cab schön fett, Marshall Cab echt bissig, Greenbacks für Vintage usw. Das macht Laune.

Da du quasi alles inkl. Cab des IR-X mit deaktivieren des Loops aus der Signalkette nimmst, wären die UAFX Pedale ne sehr gute Ergänzung. Die Pedale müssen richtig geil sein. Leider aber auch nicht so günstig. 😢
 
Da du quasi alles inkl. Cab des IR-X mit deaktivieren des Loops aus der Signalkette nimmst, wären die UAFX Pedale ne sehr gute Ergänzung. Die Pedale müssen richtig geil sein. Leider aber auch nicht so günstig. 😢
Ja, das stimmt, aber wenn noch ein paar andere Sachen verkauft werden, dann geht da was. Und durch die 2 Loop hätte ich die unglaublich colle Möglichkeit von 2 komplett verschiedenen Rigs auf einem Pedalboard: Quasi ein "vintage" und ein High- Gain" Besteck. Je ein Basis - Preset für beide anlegen und ich habe schier unendlich viele Möglichkeiten. Das juckt gewaltig. Und wenn es muss, mache ich noch ein Mix Preset, wo ich beide für etwaige Sounds zusammen nutzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben