Frische Saiten fransen aus, was ist da los?

Hephaistos
Hephaistos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.25
Registriert
01.10.06
Beiträge
844
Kekse
452
Ort
Fulda
Ich hab da eine Ortega RCE158SN mit frisch gekauften Saiten "Höfner Premium". Nach nur wenigen Stunden Spielzeit sieht die hohe E-Saite jetzt total ausgefranst aus. Es lösen sich kleine Fäden von der Saite ab und sie schwingt hörbar kürzer nach.

Ich kann mir das Ganze leider gar nicht erklären. Wie man auf den Bildern erkennen kann, franst die Saite auf der gesamten Länge aus, sowohl da wo man anschlägt, als auch zwischen den Bünden. Ich spiele hauptsächlich sanft mit der Hand und hab nur ein oder zweimal mit Plektrum gespielt um die Klang zu hören, aber schon nach kurzer Zeit gewechselt. Meine Spieltechnik ist absolut langweilig und sollte materialschonend sein, kein Vibrato, eigentlich nur Lagerfeuer-Akkorde, kein Flamenco-Anschlag oder sonstiges, alles sehr fürsorglich behandelt. Das Griffbrett und die Bünde erscheinen mir glatt und gut verarbeitet, ich sehe keine Anzeichen wo sich die Saite abschaben könnte. Für 18 Euro pro Satz würde ich eigentlich denken, dass ich qualitative Saiten gekauft habe.

Habt ihr sowas schonmal gesehen? Woran könnte es liegen und was mach ich jetzt beim nächsten Mal besser? Ich bin etwas ratlos, ob ich mir jetzt einfach einen anderen neuen Satz kaufen sollte, oder ob dann das Gleiche wieder passiert.
 

Anhänge

  • IMG_8053 copy.jpg
    IMG_8053 copy.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_8054 copy.jpg
    IMG_8054 copy.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_8056 copy.jpg
    IMG_8056 copy.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 47
Habt ihr sowas schonmal gesehen? Woran könnte es liegen und was mach ich jetzt beim nächsten Mal besser? Ich bin etwas ratlos, ob ich mir jetzt einfach einen anderen neuen Satz kaufen sollte, oder ob dann das Gleiche wieder passiert.
von Nylon Saiten kenne ich das so nicht. Wenn die Saiten schon ziemlich lange gespielt wurden, kann man manchmal bei den Diskant sowas wie kleine Risse sehen, die sind aber nicht an der Oberfläche, eher so, als ob es sich von innen verabschieden wollen. Es ist aber nie fransig, die Oberfläche ist glatt. Man müsste schon mit dem Mikroskop ran, um zu sehen, was da wirklich passiert.

Muss ein Materialfehler sein, ein anderer Hersteller sollte das nicht haben. War es denn von Vornherein so, oder hat sich das entwickelt? Kauf einen anderen Satz (diesmal nicht von Höfner), wenn das wieder passiert, hast du eine ungewöhnliche Spielweise :)
 
Das muss dieses besonders hochwertige Material sein, dass herkömmlichem Carbon überlegen ist. So zumindest der Werbetext.

Direkt reklamieren.
 
So was habe ich noch nie gesehen.
Normalerweise bekommst du da Ersatz - wenn das ein Produktionsfehler ist, bist du nicht der Einzige.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Definitiv so noch nie gesehen, und ich habe schon richtig viele Saiten ausprobiert (nicht nur kurz angespielt).
Einen ähnlichen Effekt kenne ich nur bei beschichteten Saiten manchmal (Elixir, Westerngitarrensaiten) ... aber erst nach längerem Spielen, und bei weitem nicht so stark, hat sich auch nicht auf den Klang ausgewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auf meiner Konzertgitarre auch Höfner Premium Saiten. Die Nylonsaiten haben sich nach vier Wochen ausgefranzt, hab dann wieder gewechselt - war das gleiche.
Über viele Jahre war ich mit den Höfner Premium Saiten auf meiner Höfner SE 87 sehr zufrieden, jetzt muss ich wohl auf andere Saiten wechseln, da der Klang auch nicht mehr so gut ist.
 
Das ist definitiv nicht normal und ich hätte jetzt auch auf eine schlechte Charge getippt, aber wenn @GMH hier sagt, dass er so etwas schon mehrfach hatte, wäre mein Vorschlag tatsächlich mal den Kundendienst anzuschreiben und ggfs sogar dieses Thema hier zu verlinken.
Die Hersteller können ihre Produkte letztlich nur verbessern, wenn sie entsprechendes Feedback bekommen, dass da etwas nicht stimmt.
Eventuell wurden da Prozesse umgestellt oder Materialzusammensetzungen geändert, aber dazu ist so ein Kundendienst eben auch da, solches Feedback weiterzugeben.
Und wenn der sein Geld wert ist, werden die mit Sicherheit spitzhörig, wenn mann sowas schreibt wie „selbst im größten deutschsprachigen Musikerforum gibt es schon ein Thema dazu“.
Gerade bei Saiten bleiben ja auch viele Gitarristen ihrer Marke treu, so dass Herstellern daran gelegen ist, ihre Stammkundschaft nicht zu verprellen. (Und Höfner ist zumindest bei mir eine sehr sympathische Firma mit viel „Bang for the Buck“ was Gitarren angeht)
Vielleicht gibt es eine Erklärung dazu oder zumindest Ersatzsaiten, ansonsten gibt es eine Menge wirklich toller Saiten für jeden Geschmack von anderen Firmen.
 
Ich hab so etwas auch noch nie bewusst erlebt, nicht einmal bei günstigen Ukulelen mit absoluten Billig-Nylons. :eek:

Theoretisch müsste das ja auch passieren, wenn so eine Gitarre länger im Laden verweilt, bis sie gekauft wird..
Eventuell wurden da Prozesse umgestellt oder Materialzusammensetzungen geändert, aber dazu ist so ein Kundendienst eben auch da, solches Feedback weiterzugeben.
So sehe ich das auch, vielleicht ein Fehler bei der Polyamid Herstellung von dem dann eine bestimmte Charge betroffen ist.
 
Ich kenne solches "Ausfransen" nur von beschichteten Stahlsaiten ... :nix:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben