Funk-Steckdosen für DMX-Steuerung--- Wer kennt sich aus ? Hallo, ich habe am Keyboard einen DMX-Kontroller und einen Botex-Switcher, der mir "nicht-DMX-Lichtechnik" steuert; z.B. den Martin.Raptor. Dieser steht z.Z. unter dem keyboard. Ich würde gern diesen Raptor weiter nach links und einen zweiten ganz rechts stellen. Der Botex-Switcher hat 4xSteckdosen. An diese müßte ich dann lange Kabel stecken, um in die rechte und in die linke Ecke zu den Raptoren zu verkabeln. Idee : gäbe es einen Switcher, der keine Steckdosen in einem Gehäuse hat, sondern 4 x Funksteckdosen hat, brauche ich keine langen VerlängerungsLeitungen legen, sondern könnte die Steckdosen an den Wänden links und rechts nutzen, um Funk-Steckdosen zu stecken, die vom DMX-Switcher "funkgesteuert" werden. Frage : gibt es schon solch ein "Teil" ? Mfg Volker
Ich würde ein Switchpack verwenden: http://www.musik-service.de/showtec-multiswitch-channel-dmx-prx395751830de.aspx mfg
Eine Möglichkeit wären ganz normale Funksteckdosen aus dem Baumarkt. Die andere ein DMX-Pult für Switchpacks, also eine DMX Steuerung zur Ansteuerung von Switchpacks in Kombination mit 2 1-Kanal Switchpacks und W-DMX Sender/Receiver. Letzteres ist wesentlich teurer als 2 Kabel, ich empfehle dir also die Strippen zu ziehen
Hallo, ich habe kein Switchpanel, sondern ein SwitchPack http://www.musik-service.de/showtec-...5751830de.aspx Ich könnte ja noch zwei kaufen : ein für links und eins für rechts. Die Steckdoen an der Wand links und rechts könnten dann genutzt weren; aber dann müßte ich trotzdem dorthin die DMX-Leitungen legen. Wenn das z.B. auf einem Balkon in einem Saal ist, werden die Leitungen sehr lang. Da könnte man wieder eine DMX-Funkstrecke nehmen........usw.... Mir kam die Idee : "DMX-Funk-Steckdosen", weil ich dann auch die Leistung erhöhen kann > zur gleichen Zeit können dann viele FunksteckDosen EIN-geschaltet werden. Folgende SelbtbauLösung wäre möglich : - die 4 Steckdosen-Ausgänge vom SwitchPak gehen an 4xRelais, die die 4-Kanäle eines FunkSteckdosen-Sender "steuern". Wer hat Lust zum Basteln ? Eventuell eine PraktikumsArbeit ? Oder DiplomArbeit ? Mfg Volker
Hatte ich mir nach deinem Thread schon überlegt Diplom arbeit ist das niemals würde ich behaupten Kategorie bastel keller Aber dann gleich komplett umbauen also keine Schuko auf Funkadapter sonder das Komplette Pack auseinander nehmen oder gleich selbstbauen *Auf ToDo schreib*
Hallo, ich habe mal eine Skizze für die Lösungs-Idee gemacht : http://www.partyduo-mixtour.de/seite2m11.htm#28 Dort ist auch ein Download für die PDF-Datei. Bis bald. Mfg Volker
Switchpack! Das Problem wird auch sein: wenn du die Fernbedienung zwischen Keyboard, geschirmten Kabeln und anderem liegen hast wird da nicht umbedingt nicht viel raus kommen Hier eine einfach lösung: http://www.digital-enlightenment.de/relaisboard.htm nur an die Fernbedinung würd ich ein kabel bauen oder eine Antenne oder so irendwas
Da bastelst da mit 230V, beziehungsweise, ich hoffe du bastelst noch nicht. Hast du eine Elektrikerausbildung? Nicht? Dann müssen wir als Board dir das untersagen.
steht hier auf einem notizzettel als eventuelles zukünftiges Projekt Meine Lösung kommt ohne 230V aus, die funksteckdosen bleiben unberührt Ich selbst habe übrigens keine Ausbildung, mir sind die Gefahren allerdings bewusst. Deswegen würde ich nie was an 230V hängen (und ich hoffe der Rest tut das auch nicht) wenn ich es nicht vorher habe prüfen lassen (ich habe hier einen Elektronik Meister der macht das) und mit prüfen meine ich jede kleine Änderung Aber gut das du die 230V erwähnst (ich war die ganze zeit bei meinen signalen und hab die ganz vergessen) Ach ja und noch zum Thema Das mit einfach nur Relais kann nichts werden. Funkdosen haben einen An und einen Aus schalter d.h. man braucht einen anderen weg zum ausschalten als die Relais in ausgangsposition (wenn man sie richtig beschaltet könnte es evtl. funktionieren)
Dann kannst du es mit einem von Hennes Transceivern einfacher haben: http://hoelscher-hi.de/hendrik/light/profile.htm
Hallo, hier eine weitere Notiz : http://www.partyduo-mixtour.de/Eignbau-FunkSender-fuer-DMX-SwitchPak.jpg Die Relais kommen auf eine Schiene in ein Plastik-Gehäuse........ Aus der Notiz kann man sehen, dass die Relais zwei "Schalt-Bereiche" haben : 1. für den Funk-EIN-Schalter 2. für den Funk-AUS-Schalter Bevor ich das Eigenbau-Gerät auf eine öffentliche Veranstaltung mitnehme, gebe ich es meinen Schwager; der ist ElektroMeister; ich bin nur Dipl.Ing. für Informationstechnik. Mfg Volker
Deinen Plan kann man kein bischen erkennen aber es sieht so aus als ob du parallel zu spule zwei dioden hast Dann schaltet dein Relais 50 mal pro sekunde! Das willst du weder hören noch deinem Relais antuen
Wir steigen hier zu tief in die Basteltechnik an, das passt weniger zur professionellen Lichttechnik, daher befinden wir uns nun im Techniksub unter der Rubrik 230V
Jetzt mal abgesehen davon, dass mir das aufgrund meiner schwäbischen Wurzeln schon preislich schlicht zu blöd wäre, wenn man überall 25m-Verlängerungskabel für maximal nen 20er nachgeschmissen bekommt (die verfluchte eine Strippe wird sich doch um Gottes Willen noch wo unterbringen lassen): Freilich kann man sowas bauen. Und das sogar, ohne nur in die Nähe von 230V zu kommen. Um es mal von vorne durchzuarbeiten: Erstmal das besagte Relaisboard nehmen. Hat potenzialfreie Kontakte, ist doch toll. Hendriks Transceiver dürfte mit ein bisschen Zusatzelektronik und beispielsweise der Demuxer-Firmware auch ohne Probleme seinen Dienst verrichten. Das ganze dann halt mit den Tastern der Funkfernbedienung verbinden und dann sollts in der Theorie laufen. Solche Sets bekommt man ja nachgeschmissen. Dann noch vier Relais dazukaufen, und man kann gucken, ob das überhaupt in der Theorie funktioniert (die Funkfernbedienung läuft dann ja auf den entsprechenden Kanälen auf Dauerfeuer). Man bräuchte dann welche mit zwei Umschaltern und müsste den Aus-Taster auch noch verschalten, die da meisten Funksets ja nicht nur so lange anbleiben, wie man auf die Fernbedienung drückt, sondern so lang, bis man auf Aus drückt. Wenn das hinhaut, dann kann man sich ja die DMX-Hardware dafür kaufen. Nichts ist schlimmer, als wenn man für nen Hunni einkauft, das ganze irgendwie zusammenrödelt und dann feststellt, dass es schon an der Grundidee scheitert. Also an sich schon ein machbares Projekt - wers mag... Mir wärs wie gesagt zu blöd, ich verleg da bei jedem Gig fürs Licht sowieso ganz andere Kaliber Kabelsalat, weil alle Scheinwerfer verstreut stehen. Wer sagt eigentlich, dass da, wo du deine Funzel hinstellen willst, überhaupt immer ne Steckdose ist? Gruß Stephan