
Av4l4rion
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich werde demnächst ein Studium im Fach Musikwissenschaften beginnen (einen Platz habe ich schon sicher) und habe mich dazu an der TU Dresden beworben. Nun muss ich da in einen Eignungstest, in dem man unter anderem eine Funktionsharmonische Analyse eines einfacheren Musikstücks vornehmen muss.
ich habe zwar einige Jahre Klavier gelernt und in dem Zuge ein bisschen was über Akkorde, Tonika, Intervalle, usw gelernt, aber sowas habe ich noch nie vorgenommen (mein Hauptinstrument ist die Geige), außerdem ist das Wissen inzwischen auch schon ziemlich verstaubt.
Deswegen meine Frage: Kann mir bitte jemand plausibel erklären, was eine Funktionsharmonische Analyse ist, wie man da vorgeht und woran man die Akkorde im Notenbild erkennt?
Ich habe mich bereits mit dem Artikel bei Wikipedia auseinander gesetzt, wüsste aber nicht, wie ich das auf andere Stücke übertragen soll. Also Hilfe wäre hier echt toll
Ich Danke schonmal für eure Antworten!
Av4l4rion
ich werde demnächst ein Studium im Fach Musikwissenschaften beginnen (einen Platz habe ich schon sicher) und habe mich dazu an der TU Dresden beworben. Nun muss ich da in einen Eignungstest, in dem man unter anderem eine Funktionsharmonische Analyse eines einfacheren Musikstücks vornehmen muss.
ich habe zwar einige Jahre Klavier gelernt und in dem Zuge ein bisschen was über Akkorde, Tonika, Intervalle, usw gelernt, aber sowas habe ich noch nie vorgenommen (mein Hauptinstrument ist die Geige), außerdem ist das Wissen inzwischen auch schon ziemlich verstaubt.
Deswegen meine Frage: Kann mir bitte jemand plausibel erklären, was eine Funktionsharmonische Analyse ist, wie man da vorgeht und woran man die Akkorde im Notenbild erkennt?
Ich habe mich bereits mit dem Artikel bei Wikipedia auseinander gesetzt, wüsste aber nicht, wie ich das auf andere Stücke übertragen soll. Also Hilfe wäre hier echt toll
Ich Danke schonmal für eure Antworten!
Av4l4rion
- Eigenschaft