Fuzz-Pedal hinter Gitarrenfunke

  • Ersteller gorephil
  • Erstellt am
Das Lichtlaerm Altar wird besorgt und ausprobiert. Gebe dann Rückmeldung, wie gut das Pedal mit Funke in vlg. zum Kabel funktioniert.

Danke nochmal an alle für eure Beiträge. 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Altar ist gekommen.

Erster kurzer Test mit Funkempfänger/Kabel.

Getestet hab ich jetzt mit dem Relay G30, hätte aber auch noch ein G50. Denke aber, dass zwischen G30 und G50 keine großen Unterschiede zu erwarten sind.

Das Altar hat 2 verschiedene Fuzz-Modes. Einmal LED und als Alternative Germanium-Diode. Die LED klingt gleich mal etwas heißer in den Höhen. Germanium insgesamt etwas runder. Und bei letzterem glänzt dann tatsächlich das Kabel. Wie @zwiefldraader geschrieben hat, kommt das Alter über Funke etwas harscher rüber, mit dem Kabel runder. Im LED-Modus, ist beides fast gleich. Man kann beim Relay auch Kabelbetrieb simulieren. Ich habe in der Regel 5m eingestellt. Aber egal, was man einstellt, das Alter bleibt im Klang härter, als mit Kabel.

Mit der Klangregelung des Altars lässt sich der Unterschied aber gut in den Griff bekommen. Mit Funke bei Germanium die Höhen etwas rausdrehen und schon kommt man dem Kabel schon näher. Zumindest Soundtechnisch.

Auf Vol der Gitarre reagiert das Altar, ob Kabel oder Sender, eigentlich ganz gut.

Fazit:
Zumindest das Altar lässt sich tatsächlich gut mit beiden Anschlussmöglichkeiten spielen. Ein ticken authentischer kommt es mit Kabel im Germanium-Modus.

Jetzt muss mir nur noch der Sound gefallen. Aktuell komme ich noch nicht ganz dahin, wo ich eigentlich hin will. Aber das Altar hat ja noch etliche weitere Einstellmöglichkeiten.

Und das war jetzt auch nur ein kurzer Test.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein ticken authentischer kommt es mit Kabel im Germanium-Modus.
frage:
beim G50 kann man ein kabel simulieren...bei mir ist die einstellung auf 3m kabellänge.
würde sich dadurch der klang angleichen?
 
Ich habe nur mein G30 getestet, welches auch über die Kabelemulation verfügt. Da hat es meiner Meinung nach nicht soviel gebracht. Aber es könnte schon sein, dass die Funktion beim G50 besser implementiert ist. Schließlich ist das G50 auch teurer.

Wenn ich Zeit habe, kann ich es auch mit dem G50 nochmal ausprobieren.

Kann auch sein, dass es generell mit dem G50 auch besser funktioniert. Wobei ich jetzt nicht sagen würde, dass die Sounds mit dem G30 unbrauchbar wären. Eher Geschmacksache. Und der Unterschied ist jetzt meiner Meinung nach auch nicht so gewaltig.

Hab gestern noch weiter mit dem Altar rumgespielt.

Ich spiele es ja in das Tonex One und von dort in das GP-5 mit einer Marshall V30 IR (Michael Nielsen). Hatte vorher ein Clean Profile meines JMP-1 genommen. Das klang eher dünn. Bin auf ein Dumble Profile aus dem Tone.net gewechselt und jetzt geht mit dem Altar davor schon mehr. Ich komme eigentlich schon sehr gut an den "Doom over the world" Sound ran.

Aber für den Graveyard-Kram ist das Fuzz schon too much.

Heute im Auto nochmal "Into the void" gehört. Das würde ich mal als nächstes probieren.
 
Das ist tatsächlich sehr schaltungsabhängig.
Fuzz Face und klassische Germanium Pedale sind da einfach sehr viel anfälliger, klingen sehr viel aggressiver und harscher bei gepufferten Signalen und reagieren fast nicht mehr auf das Volumen Poti zum Aufklaren.
Anders als Overdrive etc.

Allerdings klingt bspw. das GE3.2 von SviSound sehr nach alten Schalten und geht gut mit Buffer davor.

Es gibt aber auch noch eine smarte andere Lösung. Von dem Boardmitglied @DS Custom gibt's auf seiner Website meiner Erinnerung nach einen Unbuffer, der ermöglicht auch altmodische Fuzzpedale, Treble Booster und WhaWhas in gebufferten Ketten ohne typische Einschränkungen einzusetzen.


Bei DS Custom habe ich bisher super Erfahrungen gemacht. Da steckt viel know how drin. Und der Vorteil ist, dass man mit so einem Pedal flexibel reagieren kann.

Bei der Gelegenheit hätte ich auch noch ein Fräglein direkt an @DS Custom
Wäre es nicht eine Überlegung wert, das Pedal als Loop auszulegen, der das einkommende Signal "unbuffered", im Loop Fuzz und andere sensible Gesellen, und am Out einen Deiner prima Buffer um die nachfolgende Signalkette wieder gepuffert zu treiben?
Sowas biete ich mittlerweile schon an :) Der Unbuffer hängt hier vorm Send, und dann gibts die Optionen ob mit oder ohne Buffer am Output, und ob der Loop remote oder per Fußschalter gesteuert wird :)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben