
murmichel
Registrierter Benutzer
Einen Gain-Regler gibt es an unzähligen (Arten von) analogen Geräten, aber was macht der eigentlich genau?
Von den Elektronikbasteleien in meiner Jugend habe ich zurück behalten, dass eine Verstärkerschaltung üblicherweise einen festen Verstärkungsfaktor -- "Gain" -- hat. Die Lautstärke oder die effektive Verstärkung der Schaltung wird durch ein vorgeschaltetes Poti bestimmt. Was also tatsächlich passiert, ist, dass das Signal durch das Poti variabel abgedämpft wird, um anschliessend konstant verstärkt zu werden.
Habe ich da ein zu einfaches Verständnis oder ist das so wirklich der übliche Fall? Oder sind auch Schaltungen mit variablem Verstärkungsfaktor gebräuchlich; technisch wäre das ja möglich.
Ich frage zwar hier in der Recording-Ecke, aber die Antwort würde mich auch für andere Geräte, etwa Instrumentenverstärker, interessieren.
Es grüßt der
Murmichel
Von den Elektronikbasteleien in meiner Jugend habe ich zurück behalten, dass eine Verstärkerschaltung üblicherweise einen festen Verstärkungsfaktor -- "Gain" -- hat. Die Lautstärke oder die effektive Verstärkung der Schaltung wird durch ein vorgeschaltetes Poti bestimmt. Was also tatsächlich passiert, ist, dass das Signal durch das Poti variabel abgedämpft wird, um anschliessend konstant verstärkt zu werden.
Habe ich da ein zu einfaches Verständnis oder ist das so wirklich der übliche Fall? Oder sind auch Schaltungen mit variablem Verstärkungsfaktor gebräuchlich; technisch wäre das ja möglich.
Ich frage zwar hier in der Recording-Ecke, aber die Antwort würde mich auch für andere Geräte, etwa Instrumentenverstärker, interessieren.
Es grüßt der
Murmichel
- Eigenschaft