das heißt der notierte basston ist
immer der tiefste ton des akkordes, aber nur wenn keine ziffern da stehen auch der grundton?
(steht die 6 da ist der basston die terz, bei der 4 6 ist der basston die quinte des auszusetzenden akkordes?)
oder wäre auch das möglich?
- C im bass und 4 6 => E G C
abschließend: der sekundakkord ist immer 4 6?
- C im Bass und ziffer 2 => C D F A
bedeutet: hab ich das C im bass notiert und die ziffer 2 - ergibt sich ein F Dur sekundakkord in 2. umstellung? (sieht auch nach dm7 aus...)
ich will nicht nur wissen ob ich die töne richtig finde sondern ob auch die stellung richtig ist, von links nach rechts also unten nach oben... bitte einfach um berichtigung damit ich mir hier keine falschen regeln ausdenke
Ich denke du hast ein Verständnisproblem mit dem Generalbass. Der GB ist keine Akkordschreibweise, sondern eine Kurzschreibweise für Tasteninstrumente. Kurz das Regelwerk zusammengefasst:
Man spiele den Grundton und die notierten Intervalle:
Es steht nichts da: Immer Terz und Quinte dazu.
Es steht eine 4 da: 4 statt 3
Es steht eine 6 da: 6 statt 5
Es steht eine 2 da: bedeutet das selbe wie 2 4 6 (Kurzschreibweise)
Es stehen Alterationszeichen da: Die entsprechenden Intervalle werden alteriert. Wenn keine Zahl dabeisteht, bezieht es sich auf die 3
Da man immer von den Vorzeichen, die am Anfang der Zeile stehen, ausgeht, macht schonmal eine harmonische Analyse auf Grund des Generalbasses keinen Sinn.
Bsp: Wir haben keine Vorzeichen. Es steht 6 über einem E: Dazu gespielt wird die Terz (vom Bass aus gesehen) G und die Sexte C (anstelle von H, was eigentlich die 5 von E wäre). Es ergibt sich natürlich ein C-Dur in 1. Umkehrung, aber die Herangehensweise sollte eigentlich vom Bass her kommen und nicht vom C-Dur Gedanken.
Zum Begriff Stellung und Lage:
Als Stellung bezeichnet man, welchen Basston man vorfindet. (Grundton --> Grundstellung, Terz --> Sextakkord etc...)
Als Lage bezeichnet man, wie die anderen Töne verteilt werden.
Es ist also völlig egal, wie genau du die Töne in der rechten Hand anordnest. Du kannst als wenn du z.B. F mit 2 stehen hast folgendes Spielen (auf der Klaviatur von links nach rechts):
F G H D oder F H D G oder F D G H
Wichtig ist eben, (wie der Name schon sagt) dass der notierte Basston auch wirklich ganz unten liegt.
Das einzige, woran du dich halten muss sind die Satzregeln (Parallelenverbot etc...) sowie folgende sehr genau definierte Regel: Es möge sich gut anhören

Wenn man den Basston noch Oktaviert hört man ziemlich gut, ob der Satz richtig ist (z.B. manche unschöne Terzverdoppelung, die sonst nicht so auffällt, findet man schnell heraus)