
Martin WPunkt
Helpful & Friendly User
Hallo Leutz,
folgende Konstellation mit einer Sängerin zusammen möchte ich Jazz/Blues/Pop recorden und live spielen. Folgendes Equipment ist bisher vorhanden
1 ausgebildeter Sopran
1 Key Roland RD-700
1 Akkordeon Hohner Morino 454 CS (ohne TA)
1 Neumann 105
1 kleines Behringer Pult
1 Rechner mit M-Audio 24/96
Das Problem ist nun dies rein lautstärkemäßig reichen Sopran + Akkordeon unmikrofoniert gut für 50 Leute. Bei 100 und drüber habe ich so meine Zweifel. Da das Ergebnis live und record. sehr naturbelassen klingen soll, bin ich mir nicht sicher, wie ich Gesang und Akk. abnehmen soll. Könnte ich einfach ein Recording-Mikro (in gebührendem Abstand) zur "Unterfütterung" auf die Bühne stellen?
Dasselbe gilt für Key + Gesang. Bisher hatten wir dafür immer eine geliehene kleine Gesangsanlage, über die Gesang und Key liefen. Klang ganz brauchbar. Oder wäre hier eine Key-Amp-Box besser, die ich dann wie siehe oben mit Rec-Mics "teilabnehme"?
Die Lösung mit Rec-Mics käme mir dann natürlich im Homerecording entgegen, da wir einen sehr schönen aufnahmetauglichen Raum haben. Und auf der Bühne sollte das ganze wie gesagt sehr "akustisch" klingen.
Wer weiß Rat?
Gruß Martin
folgende Konstellation mit einer Sängerin zusammen möchte ich Jazz/Blues/Pop recorden und live spielen. Folgendes Equipment ist bisher vorhanden
1 ausgebildeter Sopran
1 Key Roland RD-700
1 Akkordeon Hohner Morino 454 CS (ohne TA)
1 Neumann 105
1 kleines Behringer Pult
1 Rechner mit M-Audio 24/96
Das Problem ist nun dies rein lautstärkemäßig reichen Sopran + Akkordeon unmikrofoniert gut für 50 Leute. Bei 100 und drüber habe ich so meine Zweifel. Da das Ergebnis live und record. sehr naturbelassen klingen soll, bin ich mir nicht sicher, wie ich Gesang und Akk. abnehmen soll. Könnte ich einfach ein Recording-Mikro (in gebührendem Abstand) zur "Unterfütterung" auf die Bühne stellen?
Dasselbe gilt für Key + Gesang. Bisher hatten wir dafür immer eine geliehene kleine Gesangsanlage, über die Gesang und Key liefen. Klang ganz brauchbar. Oder wäre hier eine Key-Amp-Box besser, die ich dann wie siehe oben mit Rec-Mics "teilabnehme"?
Die Lösung mit Rec-Mics käme mir dann natürlich im Homerecording entgegen, da wir einen sehr schönen aufnahmetauglichen Raum haben. Und auf der Bühne sollte das ganze wie gesagt sehr "akustisch" klingen.
Wer weiß Rat?
Gruß Martin
- Eigenschaft