Gibson 2015er Modelle (Vorstellung / Firmenstrategie)

  • Ersteller Riffhard
  • Erstellt am
Wenn's nochmal um den Hals geht:
Warum?
Ich versteh das irgendwie nicht, vieles was Gibson 2015 gemacht hat war entweder ein Leben-einfach-macher oder sparmaßnahmen, der Hals passt in keins von beidem...

Irgendwie hab ich mir das schon oft gedacht: Gibson erinnert mich daran, wie Fender in den 70ern gewesein sein muss (oder? Ich war da noch nicht geboren, korrigiert mich wenn ich falsch bin)
 
Also alles was hier angeschleppt wird ist alles hören sagen und blabla. Seht ihr das nicht selber ?

Naja, das sind immerhin Gibson-Mitarbeiter und ehemalige Gibson-Mitarbeiter, die da ihre Erfahrungsberichte bei glassdoor abgeben haben.
Ich stufe das eher als Informationen aus erster Hand ein. Auf jeden Fall aufschlußreicher als ein zensiertes Gibson- Werksbesichtigungsvideo, wo alles Friede Freude Eierkuchen ist.
Bereits 2012 erschienen Artikel, nach denen Gibson zu den unbeliebtesten Arbeitgebern in den USA zählen soll.
 
Ein "kleines bisschen" breiter?

Diese Formulierung war darauf bezogen, dass der Hals ja tatsächlich nur ein paar Millimeter breiter ist. Wie ich im zweiten Teil des Satzes aber auch gleich anmerkte, machen diese kleinen Unterschiede beim Spielgefühl einen sehr großen Unterschied aus. Ich habe nicht vorgehabt das kleinzureden.
 
Stimmt, so ähnlich verhält es sich auch mit der Halsdicke, dem eigentlich Halsprofil: Gefühlt sind das Welten, gemessen nur ein paar Millimeter.
 
Naja, das sind immerhin Gibson-Mitarbeiter und ehemalige Gibson-Mitarbeiter, die da ihre Erfahrungsberichte bei glassdoor abgeben haben.
Ich stufe das eher als Informationen aus erster Hand ein. Auf jeden Fall aufschlußreicher als ein zensiertes Gibson- Werksbesichtigungsvideo, wo alles Friede Freude Eierkuchen ist.
Bereits 2012 erschienen Artikel, nach denen Gibson zu den unbeliebtesten Arbeitgebern in den USA zählen soll.

Das sind ? woher weist du das ? kennst du die Leute ?

Das kann auch sonst wer geschrieben haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind ? woher weist du das ? kennst du die Leute ?

Das kann auch sonst wer geschrieben haben.

Ich habe Kontakt zu langjährigen (ehemaligen) Gibson Mitarbeitern, die im 'oberen Management-Bereich' gearbeitet haben, die bestätigen im Großen und Ganzen' diese Situation.

das erklärt vielleicht auch etwas....:D
Well, I heard that Gibson USA has found a new product manager:

He's 28
Has 4 years experience as a tampon salesman.

This is not a joke. I repeat, this is not a joke.

I wish him all the luck and success in the world. Guys, we need to encourage him to help pull Gibson USA out of its nose-dive.

I just don't know what about the female sanitary market translates to the guitar market....but I bet a few of you here can come up with a few hysterical jokes about it.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Eine ehrliche Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, ne fett gewordene Les Paul Junior und / oder eine Faded mit Einsparungen, je nach Sichtweise... ;) Naja, immerhin endlich mal wieder eine LP unter 1000€ (hoffentlich), aber für den Preis hätte ich mir das weiterlaufen der alten Faded Reihe gewünscht. Bei der hier stört mich eigentlich nur die kaum einstellbare Brücke / Tail Piece. Immerhin wird sie ja konkret für "Rock" beworben, da passt es, aber generell möchte ich einen Halstonabnehmer nicht missen, selbst wenns wie hier zumindest noch eine Tone-Poti gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade der Aufbau gefällt mir so: ein PU, Wraparound Bridge ... perfekt! :love:

G-force ist mir egal, stört mich nicht. Wenn die ähnlich auch hier kostet, könnte ich schwach werden ... auch wenn ich eigentlich alles außer einer weitere Gitarre brauche. :D
 
G-force ist mir egal, stört mich nicht
Du zahlst aber dafür. Ebenso, wie du für den goldfarbenen Billigschriftzug zahlst. Beides zusammen, also der absurde, bescheuerte, idotische und überflüssige G-Force-Tuner, den offenbar viele Kunden abgebaut haben wollen, plus der goldfarbene Schriftzug aus billiger Farbe, kostet dich schätzungsweise ein Viertel des Gesamtpreises. Für das Geld hätten die lieber einen vernünftigen Sattel, zB "Gibson Zero Fret Nut", einsetzen können. Aber gut, den Gibsonkäufer wird es nicht stören.
 
Du zahlst aber dafür.

Wenn ich sage, dass mich das nicht stört, dann heißt das, dass ich das gerne annehme. Ich habe nichts dagegen, stelle es mir bequem vor und würde es auch nutzen.

Ebenso, wie du für den goldfarbenen Billigschriftzug zahlst.

Wird nicht eher anders ein Schuh daraus? Man zahlt eben nicht für ein teures Perlmutt-Inlay? Stört mich auch nicht, habe ich ja auch so auf meiner Junior ...


Vielleicht bin ich aber nur ein Gibson-Schaf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unterscheidet sich die Unterschrift in der Qualität des Materials von dem Les Paul Schriftzug etwa so sehr?
Die CM finde ich auch geil. Aber lieber mit Grover Tunern in Schwarz...Vllt dann nicht für 899€ (Session) sondern dank fehlendem G-Force für 699€ ähnlich dem USD Preis...

Geil = CM = Chick Magnet :D
 
Wie kommt man von 699 $ auf 899 €? :weird:
 
Exchange Rates verdrehen :D 1 USD = 1,2xxx EUR :D
Ne hab ich mich auch gefragt...dachte schon für 699 USD klingt doch nicht so übel...
 
Wie kommt man von 699 $ auf 899 €? :weird:
Transportkosten, Zoll und Mehrwertsteuer die in Deutschland anfallen ? Und dann auch noch die Verbraucherrechte die wir in Deutschland (mit TTIP wird`s dann ja anders: besser??) wie z.B. die Kosten für evtl. Gewährleistungsansprüche, die der Händler in seine Kalkulation mit einberechnen muss. (Was kostet eigentlich ein iPhone in USA?)

Aber mal im Ernst, das Teil ist doch mit 700$ noch zu teuer und das beste Beispiel dafür, dass Materialien und Verarbeitung in keinem vernünftigen Verhältnis zum Kaufpreis stehen. Wenn aber der richtige Markenname auf dem Produkt ist, schaltet der Konsument halt gerne sein Hirn aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Unterscheidet sich die Unterschrift in der Qualität des Materials von dem Les Paul Schriftzug etwa so sehr?
Die CM finde ich auch geil. Aber lieber mit Grover Tunern in Schwarz...Vllt dann nicht für 899€ (Session) sondern dank fehlendem G-Force für 699€ ähnlich dem USD Preis...

Geil = CM = Chick Magnet :D

Mittlerweile für 749€ bei Session.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da steht Decke: Ahorn. Wohl falsch kopiert?!! :-D

Warum hat man ihr bei nur zwei Reglern so ein großes E-Fach spendiert? Ohne G-Force für 150 - 200 € weniger und sie würde sich wohl gut verkaufen. Interessant für den Junior-Liebhaber, der auch mal gerne eine mit Humbucker hätte.
 
Hab ich irgendwas verpasst? Für um die 800€ hab ich letztes Jahr meine Gibson LP Studio 2014 beim T gekauft. Ich finde da die 749€ schon teuer, auch weil ja keiner das G-Force wirklich braucht bzw. mag.
 
Wenn aber der richtige Markenname auf dem Produkt ist, schaltet der Konsument halt gerne sein Hirn aus.
:facepalm2:Dieses "Argument" ...

Welcher Hersteller ist denn besser und günstiger UND hat "made in USA"? Wenn ich keine übersehen habe, kostet die erste US-Strat von Fender 980 EUR ... und sonst? Ich meine die Frage ernst, entweder gibt es Firmen, die ich nicht kenne oder ich denke im Moment nicht daran. Aber wer ist da besser und günstiger?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben