
Edlennon
Registrierter Benutzer
Servus miteinand!
Ich bin stolzer Besitzer einer Gibson Explorer, welche ich im November 2006 neu erworben habe. Schon seit Monaten konnte ich beobachten wie der Lack an den Stellen wo der rechte Arm aufliegt dünner wurde und die Maserung des Mahagonis immer mehr durchschien, gestern war es soweit und das Holz liegt frei, direkt an der Kante.
Nicht daß es mich stört, im Prinzip interessiert es mich herzlich wenig, passt ja zu dem allgemeinen Vintätsch-Wahn
D), noch dazu von mir selbst fabriziert. 
Nun meine Frage: es ist doch eigentlich nicht normal daß bereits nach knapp über 2 Jahren der Lack weg ist - trotz intensivem Spielen - auch wenns Nitro ist, oder? Jetzt kann ich zusehen wie es Stück für Stück größer wird, da der Lack an den "Kanten" des "Platzers" wegbröselt.
Hab ich vllt. aggressiveren Handschweiß als Otto-Normalklampfer? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße, Edlennon
Ich bin stolzer Besitzer einer Gibson Explorer, welche ich im November 2006 neu erworben habe. Schon seit Monaten konnte ich beobachten wie der Lack an den Stellen wo der rechte Arm aufliegt dünner wurde und die Maserung des Mahagonis immer mehr durchschien, gestern war es soweit und das Holz liegt frei, direkt an der Kante.
Nicht daß es mich stört, im Prinzip interessiert es mich herzlich wenig, passt ja zu dem allgemeinen Vintätsch-Wahn
Nun meine Frage: es ist doch eigentlich nicht normal daß bereits nach knapp über 2 Jahren der Lack weg ist - trotz intensivem Spielen - auch wenns Nitro ist, oder? Jetzt kann ich zusehen wie es Stück für Stück größer wird, da der Lack an den "Kanten" des "Platzers" wegbröselt.
Hab ich vllt. aggressiveren Handschweiß als Otto-Normalklampfer? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße, Edlennon
- Eigenschaft