F
Freygeist
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.10.09
- Registriert
- 22.05.09
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Servus Community!
Vor ein paar Wochen hatte ich das Glück über Ebay an eine Gibson Explorer heranzukommen.
Da das Prachtstück schon etwas älter ist und nicht mehr ganz topfit aussieht, wollt ich das Ding restaurieren/restaurieren lassen einen Teil mach ich selbst (Humbucker austauschen, Mechaniken wechseln, Lackierung...), alles was mit Fräsarbeiten zu tun hat, überlass ich dem Gitarrenbauer meines Vertrauens
-
Mein eigentliches Problem ist aber folgende Sache:
Die Gibson wurde standartmäßig mit Tremolo ausgerüstet. Ich hab so ein Tremolo noch nie gesehen. (Bild hab ich verlinkt).
http://img35.imageshack.us/my.php?image=gibsontrem.jpg
Fakt ist, dass der Vorbesitzer den Tremolohebel abgerissen hat und beim Versuch den Rest des Armes zu entfernen, das Gewinde im Tremolo verbohrt hat.
Das Vibrato muss auf jedenfall runter. Als Ersatz angedacht war ein Floyd Rose, jedoch hat mir ein Gitarrenbauer dieser meinte auch, dass das Gibson-Tremolo wohl ein Vorläufer von Kahler ist zu Kahler geraten. Mal von der Qualität der Kahlers abgesehn, würden diese wohl sonst ganz gut passen, da nur eine obere Korpusfräsung nötig ist, wie das auch beim Tremolo, das jetzt drauf ist, der Fall ist. Dadurch wäre der Aufwand beim Rumfräsen minimal.Diese Empfehlung hats mir aber auch nicht einfacher gemacht. Ich bin kein Tremolovirtuose, brauch eigentlich keine Divebombs etc; mir ist wichtig, dass das Tremolo stimmstabil ist...und das ist auch der springende Punkt: Über die Kahlers hört und liest man immer wieder, dass die Tuningstabilität bei Bendings mäßig ist. Und Bendings sind mir im Gegensatz zu wahnsinns Tremolospielereien sehr wichtig.
Deswegen wäre mir ein Floyd Rose lieber. Allerdings weiß ich nicht wie stark sich der Holzverlust durchs durchfräsen auf den Sustain oder den Klang auswirkt. Außerdem kann ich nicht beurteilen, ob die jetzige Fräsung nicht zu breit fürs FR ist und praktisch links und rechts rausgucken könnte.
Was haltet ihr in meinem Fall für die bessere Entscheidung? Habt ihr vielleicht sogar eine dritte Alternative? Oder überschätze ich das Bending-Problem der Kahlers (denn sonst wäre die Entscheidung simpel)? Jede Menge Fragen
Ich habe hier zwar schon ähnliche Threads gefunden. Da sichs aber um ein konkreteres Problem handelt, hoffe ich, werd ich nicht für die Threadneueröffnung geköpft ;X.
Danke im Voraus!
Musikalische Grüße
Vor ein paar Wochen hatte ich das Glück über Ebay an eine Gibson Explorer heranzukommen.
Da das Prachtstück schon etwas älter ist und nicht mehr ganz topfit aussieht, wollt ich das Ding restaurieren/restaurieren lassen einen Teil mach ich selbst (Humbucker austauschen, Mechaniken wechseln, Lackierung...), alles was mit Fräsarbeiten zu tun hat, überlass ich dem Gitarrenbauer meines Vertrauens
Mein eigentliches Problem ist aber folgende Sache:
Die Gibson wurde standartmäßig mit Tremolo ausgerüstet. Ich hab so ein Tremolo noch nie gesehen. (Bild hab ich verlinkt).
http://img35.imageshack.us/my.php?image=gibsontrem.jpg
Fakt ist, dass der Vorbesitzer den Tremolohebel abgerissen hat und beim Versuch den Rest des Armes zu entfernen, das Gewinde im Tremolo verbohrt hat.
Das Vibrato muss auf jedenfall runter. Als Ersatz angedacht war ein Floyd Rose, jedoch hat mir ein Gitarrenbauer dieser meinte auch, dass das Gibson-Tremolo wohl ein Vorläufer von Kahler ist zu Kahler geraten. Mal von der Qualität der Kahlers abgesehn, würden diese wohl sonst ganz gut passen, da nur eine obere Korpusfräsung nötig ist, wie das auch beim Tremolo, das jetzt drauf ist, der Fall ist. Dadurch wäre der Aufwand beim Rumfräsen minimal.Diese Empfehlung hats mir aber auch nicht einfacher gemacht. Ich bin kein Tremolovirtuose, brauch eigentlich keine Divebombs etc; mir ist wichtig, dass das Tremolo stimmstabil ist...und das ist auch der springende Punkt: Über die Kahlers hört und liest man immer wieder, dass die Tuningstabilität bei Bendings mäßig ist. Und Bendings sind mir im Gegensatz zu wahnsinns Tremolospielereien sehr wichtig.
Deswegen wäre mir ein Floyd Rose lieber. Allerdings weiß ich nicht wie stark sich der Holzverlust durchs durchfräsen auf den Sustain oder den Klang auswirkt. Außerdem kann ich nicht beurteilen, ob die jetzige Fräsung nicht zu breit fürs FR ist und praktisch links und rechts rausgucken könnte.
Was haltet ihr in meinem Fall für die bessere Entscheidung? Habt ihr vielleicht sogar eine dritte Alternative? Oder überschätze ich das Bending-Problem der Kahlers (denn sonst wäre die Entscheidung simpel)? Jede Menge Fragen

Ich habe hier zwar schon ähnliche Threads gefunden. Da sichs aber um ein konkreteres Problem handelt, hoffe ich, werd ich nicht für die Threadneueröffnung geköpft ;X.
Danke im Voraus!
Musikalische Grüße
- Eigenschaft