Explorer - UserThread
Die Unterteilung wie es sie z.B. bei der Les Paul gibt (Standard, Special), gibt es bei der Explorer eigentlich nicht.
"Customs" hab ich schon gesehen aber noch nirgends zum kaufen. Sind dann anscheinend entweder Sonderanfertigungen oder limitierte Sonderserien.
(Das Bild habe ich über Google Bilder gefunden)
Hier hab ich mal Bilder verschiedenster Explorer zusammengetragen:
https://www.musiker-board.de/media/albums/gibson-explorer.4288/
Die verbreitetste Explorer dürfte wahrscheinlich die
76er Reissue sein.
Von Werk ab sind dort normalerweise Keramik-Tonabnehmer verbaut -> Gibson 496R/500T.
Dann gibt es noch die
84er Reissue (bekannt durch James Hetfield). Die hat kein Pickguard und die Potis und der Toggleswitch sind etwas anders positioniert.
Dort wurden (meines Wissens nach) EMG Tonabnehmer verbaut.
2014 war ein Jubiläumsjahr bei Gibson und man hat die
Explorer 120 hergestellt. Die gab es auch nur in diesem Modell-Jahr.
Sie ist ziemlich nah an der 76er Reissue dran, hat aber doch ein paar kleine Unterschiede:
-Griffbrettbinding
-"120th Anniversary"-Inlay am 12. Bund
-Burstbucker Pro-Tonabnehmer
Dann gab es noch die erste und zweite
Government Serie (gab es auch als Les Paul, SG und Flying V)
. Dort hat Gibson ehemals beschlagnahmte Hölzer verwendet (hauptsächlich Palisander für die Griffbretter).
Die erste Serie war Oliv-Grün lackiert, die zweite eher Sandfarben bis Braun.
Dort wurden "Dirty Fingers+"-Tonabnehmer verbaut.
Jedes Modell war jeweils auf 300 Stück weltweit (pro Serie) limitiert.
Die
Traditional Pro hatte einen 4% kleineren Body, kein Pickguard, ein Binding um Korpus und Griffbrett, einen ´57 Classic-Tonabnehmer am Hals und einen Burstbucker III an der Brücke.
Die
Blackout war komplett schwarz, hatte Diamand-Inlays auf dem Griffbrett, und Dirty Fingers-Tonabnehmer verbaut.
Die gab es, glaube ich, nur 2015.
Die, meiner Meinung nach, optisch interessanteste Explorer war die
Holy Explorer (gab es auch als Flying V)
. Siehe selbst:
Gab es nur im Modell-Jahr 2009 und hatte auch Gibson 496R/500T-Tonabnehmer verbaut.
So, ich hoffe das hilft erstmal weiter.
Wenn noch fragen offen sind, einfach nachfragen.
