Hi, ich muss das Thread wieder wecken... Habe mir eine (gebrauchte) 2011' 60's Tribute Lim. Run WE (Body zweiteilig) zugelegt - klasse Gitarre.
Nur...
Hat jemand schon Erfahrung mit ABR Brücken an diesen Studios? Ich möchte Tailpiece so niedrig wie möglich, womöglich direkt an der Decke, halten.
Nur Nashville-Bridge stört da, die Saiten würden dann dierekt an der Bridge-Ecke liegen (und winkeln). An meinen anderen LP&LPartigen Gitarren habe ich Schaller's Rollerbridges angebracht, diese sind zwar noch breiter als die Nashvilles, die Rollen sind aber so hoch, dass die Saiten frei "hängen". Hier will ich aber irgendwie historische (HA-HA) Korrektheit erhalten, diesmal wird entweder weiter Nashwill bleiben, oder ABR mit den Adaptern.
Was denkt Ihr? Soll man alles so lassen wie's ist, oder macht's Sinn die Brücke auszutauschen?
Und welche Farbe dann? Worn Nickel (wegen Nickel an den PUs und _worn_ ebony), neue Nickel-Farbe, Chrome, wie vom Werk verbaute Teile? Habe mir überlegt, ob da nicht Schaller's vintage copper passte, aber irgendwie wird man dann wieder Unstimmigkeiten mit den PU's haben.
Und noch eine Frage: hat jemand schon Tailpiece gegen Alu-Stoptail ausgetauscht? Habe Faber an einer anderer Paula (in chrome, übrigens), aber die wegen einer Probe
auseinander nehmen will ich auch nicht

. Und glossy Chrome-Finish spricht mich bei der matten Lackierung und der "worn"-Geschichte sowieso nicht wirklich an, es sei denn, alles wird etwa so, wie vom Werk her, gelassen...