Gibson SG "aufwerten"

  • Ersteller mrgibson90
  • Erstellt am
mrgibson90
mrgibson90
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.15
Registriert
04.02.14
Beiträge
3
Kekse
0
Ort
Mainz
Moin,
ich möchte meine Gibson SG Standard von 2009 gerne aufrüsten, aber (erstmal) nicht die Tonabnehmer, sondern die Mechaniken, bzw. die Bridge. Habe schon mehrmals gehört, dass Gibson nicht gerade die besten Mechaniken verbaut. Bin auch selber nicht so sehr mit der Stimmstabilität zufrieden.

Von daher erst einmal die Frage. ob es überhaupt Sinn macht da was an der Gitarre zu verändern und wenn ja, was ihr austauschen würdet. Würde auch optisch gerne bisschen was dran ändern, bzw. die Gitarre personalisieren (andersfarbige Hardware, Sticker, so was in die Richtung).

Bin für jeden Vorschlag/Meinung dankbar!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 1208890_10151805877032829_1457402290_n.jpg
    1208890_10151805877032829_1457402290_n.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 209
Du solltest dich immer selbst fragen, was und vor allen Dingen WARUM du ändern möchtest. Dass Gibson nicht die besten Tuner verbauen würde, ist absoluter Quatsch. ;) Das ist entweder Schaller oder Gotoh und eigentlich tolle Ware!
Wenn du mit der Stimmstabilität nicht zufrieden bist, würde ich mal schauen oder prüfen lassen, ob der Sattel sauber und ausreichend gefeilt ist und ob die Steg-Reiter dies ebenfalls sind. DAS... ist bei Gibson leider nicht immer ganz sauber gearbeitet...! :) ;)

Die Gitarre persönlicher machen ist nie ein Problem, aber du solltest bei jedem Ding - bevor du etwas ändern möchtest - dich selbst fragen, was du dir davon erhoffst.
 
Sauber gefeilte Stegreiter und Sattel sowie eine ordentliche Technik beim Saitenaufziehen bringen mehr Stimmstabilität als neue Mechaniken (außer, die Mechaniken sind wirklich Müll in einer Qualität aus dem Bereich der 100 €-Discounter-Sonderangebots-Gitarren).
Wenn Du die Mechniken aus optischen Gründen gegen andere tauschen möchtest, ergibt das Sinn, aber mehr Stimmstabilität wirst du dadurch nicht erhalten.
 
Bei der Stimmstabilitätist ist folgende Reihenfolge mit absteigendem Einfluss gültig:

1. Aufziehen der Saiten. Wie es richtig geht, steht zum Beispiel mit Bildern auf meiner Homepage http://rockguitarshospital.de/gitarrensaiten-aufziehen/
2. Sattel: gleiten die Saiten sauber durch den Sattel? Wenn nicht, kann man mit Grafitfett etwas nachhelfen
3. Brücke: Sind die Saitenkerben sauber geformt? Sind die Saitenreiter spielfrei? Hier hilft es auch, die Kerben auszupolieren und ebenfalls die Anwendung von Grafitfett
4. Mechaniken: Sind die Wickelbolzen spielfrei?

Die Mechaniken von Gibson gehören tatsächlich nicht zur Weltklasse und sich auch nicht mal guter Standard. Viele tauschen die noch direkt beim Kauf. Der Einfluss der Mechaniken auf die Stimmstabilität ist aber auch am Geringsten, daher sind erstmal die anderen Baustellen abzuchecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, vielen Dank schon mal für die hilfreichen Tipps! Ich spiele zwar schon seit über 10 Jahren Gitarre, habe mich aber (wieso auch immer) nie wirklich mit o.g. Dingen beschäftigt...

Eine weitere, vielleicht noch wichtigere Frage die ich habe (oder viel mehr eure Meinung dazu, ob das so in Ordnung ist oder Gibson da Quatsch gebaut hat):

Die Brücke + der Steg scheinen bei meiner SG ziemlich weit rausgedreht zu sein, weshalb der Abstand zwischen Saiten und Pickups (welche auch schon weit hochgeschraubt sind) recht groß ist. Habe die Gitarre gebraucht vom Erstbesitzer auf eBay gekauft und er meinte sie sei gut eingestellt. Die Saitenlage ist mir persönlich aber etwas zu hoch, traue mich nur nicht da dran rumzuschrauben, weil ich nix an der Intonation verbocken will.

Vielleicht kann sich ja der ein oder andere von euch das Foto anschauen und seine Meinung dazu teilen.

Noch mal, vielen Dank für die Hilfe und Tipps und noch einen gemütlichen Sonntag!
 

Anhänge

  • Anhang 1.jpg
    Anhang 1.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 229
Beschäftige Dich am besten erstmal damit, wie man eine Gitarre richtig einstellt - Saitenhöhe, Halsstab, Tailpiece, Pickup-Höhe, Oktavreinheit. Da lässt sich ganz schnell ganz viel erreichen. Vorher musst Du gar nicht erst anfangen, irgendwas zu tauschen.

Sonst ist das nämlich, als wenn man sich ein Profi-Kochtopfset kauft, obwohl man in seinem Leben noch nicht mal Nudeln gekocht hat. ;)
 
Der Rockinger-Workshop bietet dazu jede Menge Informationen, für Dich wäre erst einmal der Punkt "Setup und Tuning" empfehlenswert.
Einfach mal von oben nach unten durcharbeiten.
(Beim Saitenaufziehen bevorzuge ich zwar die Variante mit Schlaufe, bei der die Saite sich quasi selbst abklemmt, aber die Rockinger-Version bringt Deine Gitarre auch nicht um.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben