Gibson SG mit repariertem Halsbruch kaufen?

C
chaoswelpe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.11.25
Registriert
15.02.09
Beiträge
3
Kekse
0
Moin liebes Forum. Ich habe ein Angebot für eine Gibson SG mit repariertem Halsbruch. Allerdings habe ich keine Informationen darüber, wie oder von wem der Halsbruch repariert worden ist. Das Angebot ist schon ziemlich gut, aber ich habe etwas Schiss, dass mir das alles direkt wieder auseinander springt. Kann man anhand des Bildes beurteilen, ob der Bruch fachmännisch repariert worden ist?

Falls ich das Ding kaufe, habt Ihr eine Idee, wie ich den Nitrolack über der Bruchstelle am besten fixen kann, sodass sie wenigstens nicht mehr aussieht wie ein Unfall?

Danke schonmal!
 

Anhänge

  • back.jpg
    back.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 149
  • front.jpg
    front.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 132
Ich würde es nicht machen.

Also, wenn ich nicht mit einem Experten vor Ort ein solches Instrument mir anschauen kann oder will, dann nicht.

Es wird schon seinen Grund haben, warum das Instrument zum Verkauf steht.

Auch wenn alles eigentlich in Ordnung ist, aber dennoch irgendeine Kleinigkeit stört, würde ich persönlich immer das Gefühl haben, ob diese Kleinigkeit nicht auf den Halsbruch zurück zu führen ist. Aber ob du auch so tickst, musst du wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schiss, dass mir das alles direkt wieder auseinander springt. Kann man anhand des Bildes beurteilen, ob der Bruch fachmännisch repariert worden ist?
Wohl nicht gut. Die Frage wäre für mich eine andere: Wie lange wird das Instrument schon mit dem reparierten Bruch so gespielt?

Auch wenn ich die Gibson-Folklore nicht teile, dass nur eine Gibson mit repariertem Halsbruch eine gute Gibson sei, so ist das Problem hinlänglich bekannt und Instrumente mit repariertem Halsbruch sind auf allen möglichen Bühnen und in allen möglichen Studius der Welt zu finden. Ich selbst habe keine, aber ein guter Kumpel hatte so eine SG ca. 30 Jahre lang. Auch aktiv im Bühneneinsatz. Wurde jetzt wg. "Fuhrparkbereinigung" verkauft.
 
Hm, ich meine, schon mehrfach im Board von @Bassturmator gelesen zu haben, dass ein fachgerecht reparierter Halsbruch an derselben Stelle nie wieder brechen wird. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
M.E. sieht das nicht nach einer fachmännischen Reparatur aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Alles eine Preisfrage... Wenn sich bei Belastung nix bewegt, passiert da wohl nichts mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man anhand des Bildes beurteilen, ob der Bruch fachmännisch repariert worden ist?

Nein.

Es lässt sich lediglich erkennen dass sich nicht allzuviel Mühe gegeben wurde dabei die Bruchstücke passgenau zusammenzusetzen.

Falls ich das Ding kaufe, habt Ihr eine Idee, wie ich den Nitrolack über der Bruchstelle am besten fixen kann, sodass sie wenigstens nicht mehr aussieht wie ein Unfall?

Nagellack.

Hm, ich meine, schon mehrfach im Board von @Bassturmator gelesen zu haben, dass ein fachgerecht reparierter Halsbruch an derselben Stelle nie wieder brechen wird. :)

Das ist richtig.

Wenn sich bei Belastung nix bewegt, passiert da wohl nichts mehr.

Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.

Es ist ja anhand des Fotos nicht zu erkennen ob nicht vielleicht ein ungeeigneter Kleber / Leim verwendet wurde.

*
 
das ist eine billig reperatur. fachgerecht gemacht würde man den schaden nicht mehr sehen können.

so eine gitarre müßte schon extrem günstig sein, damit ich sie kaufen würde um sie dann beim fachmann sanieren zu lassen.
 
das ist eine billig reperatur. fachgerecht gemacht würde man den schaden nicht mehr sehen können.
mein Gitarrenbauer bietet an:
entweder "technische" Reparatur, also den Bruch kleben, so dass er hält, oder zusätzlich "ästhetisch" Reparatur, also erst mal genauso, aber zusätzlich noch die Lackierung "neu" machen.
fachgerecht ist beides.

Allerdings würde ich nicht gern eine Gitarre kaufen, bei der ich nicht weiss, wer wie was da repariert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ohne persönliches Anspielen würde ich generell keine Gitarre kaufen.

Vom Foto her kann man keinen Schluss darauf ziehen, ob es eine fachmännische Reparatur ist! Ein Bruch lässt sich generell immer gut reparieren, wenn möglichst alles an Holzteilen vorhanden ist/war. Der weggesplitterte Lack ist eher kosmetisch. Aber das bekommt man generell schon schicker hin, als gezeigt.

Wenn du schon kein gutes Gefühl hast, nicht kaufen.

Man sieht, die genaue Historie und Infos über solche Unfälle sind Gold wert - wenn vorhanden.

Sollte alles fachmännisch gemacht worden sein, hätte ich persönlich kein Problem mit gebrochenen Kopfplatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mein Gitarrenbauer bietet an:
entweder "technische" Reparatur, also den Bruch kleben, so dass er hält, oder zusätzlich "ästhetisch" Reparatur,
meiner auch, kann viel Geld sparen
 
Es ist schon traurig, dass gerade eine Custom keine schönere Bruchreparatur erhielt. Immerhin handelt es sich dabei auf das top of the line-Modell dieser Reihe. Wenn ich vor der Wahl stünde, müsste der Preis so günstig sein, dass eine anständige und nahezu unsichtbare Neuverleimung herausspringen würde.

Besitze selbst eine 2016er Gibson Les Paul Tribute, die leider mit einem Kopfplattenbruch bei mir ankam. Der Verkäufer ging auf meine "Forderung" Kaufpreisreduktion von 300 € ein. Die Reparatur ohne kosmetische Ausbesserung war hierdurch mehr als gedeckt. Aber es bleibt eben eine Gitarre mit Kopfplattenbruch. Sollte ich sie doch irgendwann einmal verkaufen wollen, ist dies bereits eingepreist. Bei ihr hat sich nichts verschoben oder Probleme bereitet. Der Bruch war aber auch deutlich glatter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Antworten. Ich habe inzwischen erfahren, dass der Händler sie so gekauft hat und auch nicht weiß, wie, wann oder von wem sie repariert worden ist. Scheint also schon länger her zu sein. Ich hab in der Zwischenzeit auch neue Fotos bekommen, auf denen man den Verlauf des Bruchs besser erkennen kann. Ich finde ja schon, dass das Ding recht gut geflickt scheint.
Und letzten Endes könnte ich auch argumentieren, dass ich es beim nächsten Bruch richtig mache. Aber ich würde ja zumindest kosmetisch einiges richten wollen.
Wie sieht das mit den neuen Bildern für euch aus? Ich finde schon, dass es passgenau zusammengesetzt wirkt. Eher so, als hätte der Besitzer die Kohle für die kosmetische Reparatur sparen wollen.

IMG_1921.jpegIMG_1920.jpegIMG_1917.jpegIMG_1919.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch ne Gibson LP Std mit Halsbruch. - den hört und fühlt man nicht. Und ich habe den auch nicht ständig im Hinterkopf. Teste die Gitarre - wenn sie klingt, dann nimm sie!
 
Das ist ein übelst zusammengeschusterter Kopfbruch. Lass die Finger davon - würde ich nicht mal geschenkt nehmen, da eine Instandsetzung durch den Pfusch sehr erschwert wird.

Wenn ein Kopfbruch professionell gemacht ist/wird, dann hält die Gitarre ein Leben lang (wenn man sie nicht wieder umfallen lässt :confused: ).
Ich habe eine Gitarre mit Kopfbruch und die wurde von einem guten Gitarrenbauer repariert und hält seit ca. 30 Jahren.

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben