Gitarre aus NFK

  • Ersteller Seelenzoo
  • Erstellt am
Seelenzoo
Seelenzoo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.22
Registriert
05.06.13
Beiträge
268
Kekse
785
Ort
Dresden
Hey Leute,

Da ich z.Z. beruflich viel mit NFK (Naturfaserverstärkten Kunststoffen) zutun hab, wollte ich mal fragen ob jemand von euch schonmal was von Gitarren aus NFK gehört hat oder vielleicht sogar Erfahrungen damit hat? Im Netz findet sich ja nicht wirklich was dazu und ich lande da fast immer bei Gitarren oder Geigen aus CFK.

Der Grund warum ich Frage ist der Folgende. Ich hatte jetzt mal festgestellt hatte, dass NFK-Platten aus Flachs oder Hanf mit einem hohen Faservolumenanteil (wenig Epoxid, viele Fasern) beim drauf klopfen schon ein ganz gutes akustisches Schwingungsverhalten haben (viel "schöner" als z.B. GFK).

Ich bin da durchaus am überlegen, dass ich, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, mal eine Gitarre aus NFK bauen will (was aber sehr aufwendig wird wenns ordentlich werden soll...).


Grüße Zoo ;)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bei Ibanez nennt sich das ganze Luthite und wurd für Bässe der Ergodyn Serie verwendet. Habe aber keine Erfahrung damit!

mfg
 
hey :)

Auf Luthite bin ich bei der Suche schon gestoßen... aber das ist kein Faserverbundwerkstoff, sondern ein geschäumter Kunststoff (soweit ich das da lesen hab) und damit ja was deutlich anderes als NFK.
 
gelöscht
 
Hab mir eine aus Carbon gebaut. Wäre zwar null Problem da andere Fasern rein zu packen aber wie sich das dann klanglich ausgeht weiß ich leider nicht.

Der Grund warum ich Frage ist der Folgende. Ich hatte jetzt mal festgestellt hatte, dass NFK-Platten aus Flachs oder Hanf mit einem hohen Faservolumenanteil (wenig Epoxid, viele Fasern) beim drauf klopfen schon ein ganz gutes akustisches Schwingungsverhalten haben (viel "schöner" als z.B. GFK).

Was heißt denn "ganz gut" und war der GFK-"Prüfkörper" von den Maßen her identisch?
 
Ich beklimper eine Martin DX 1 AE und finde das Teil gut. Hals aus Stratabond, Griffbrett aus Richlite, Boden und Zargen aus HPL, nur die Decke aus Massivholz. Also ein Graus für die Vertreter der reinen Holzlehre.

Interessant ist, wie die grundsätzliche Kaufentscheidung fiel; nämlich unwissend und dadurch vorurteilsfrei.
Eigentlich hab ich im Ausstellungsraum nur so herumgeguckt und mal hier und mal da was in die Hand genommen. Und als ich diese Gitarre in die Hand nahm - ohne zu wissen was da alles verbaut ist - dachte ich nach zehn Minuten spielen: "Haben wollen". Während meine Rechenmaschine noch ratterte, war ich schon auf dem Weg zur Ladentheke und sagte "sag mal was dazu".
Nachdem ich dann gehört hab, was da alles verbaut ist, bröselte die Wertigkeit der Gitarre vor meinem inneren Auge auf Ramschniveau in sich zusammen. Noch mal angespielt: Klang aber immer noch gut.
Den Hals angeguckt - mein Gott, die Farbe müsste bei Prügelstrafe verboten werden. Wieder angespielt: Klingt aber nun mal gut.
Ich hab mich für den Klang entschieden und bin mit der Gitte zufrieden.
Gruß:
segras
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben