Slideblues
Registrierter Benutzer
In deinem Review schreibst du von einem Hals mit D-Profil. Bei den Specs von Thomann steht, dass der Hals ein C-Profil hat. Was stimmt?
Für mich hat der Neck ein "D" Profil - nichts gegen Thomann - aber einige Angaben sollte man nicht so ganz ernst nehmen... Die Bewerben ihren Haus eigenen Humbucker mit einem Alnico Magneten, bei dem PU den ich mal gekauft habe, war es definitiv Ferrit... und laut "T" und anderen Händlern, besteht der Body der günstigen LP Modelle (z. B. "Special 2") aus Mahagoni, in Wirklichkeit sind die Bodys aus laminiertem Holz... usw.
Die PUs liefern zwar jede Menge Twäng, klingen aber irgendwie knickrig
Bei den Potis usw. pflichte ich dir bei, die PU meiner ST-62 sind von der Soundübertragung eher "fett und rund", da sehe ich für mich keinen Grund zum Tauschen, bzw. hatte ich ja schon andere PU drinnen und habe dann die "Originalen" wieder eingebaut.
Aber man kann nicht alles vergleichen oder tauschen, und davon war am Anfang mal die Rede, das auf einen anderen Body zu schrauben. Dazu habe ich geantwortet!
Na ja, hätte ich den Neck woanders dran geschraubt, gäbe es dieses Review gar nicht... und dann hätte ich das auch so gemacht, dass es gepasst hätte...
... Ich denke, dass der Name eine Rolle spielt, der auf der Kopfplatte steht... Für 700,- Euro bekommst du u. a. eine Fender Strat aus Mexiko.. da wäre noch die Exklusivität, dass der Headstock eben original Fender ist... Alles in Allem wird bei den Geld wohl bessere Hardware verbaut sein, wobei die Sache mit den PU ja Geschmackssache ist... Ich habe selber lange Zeit eine Mexiko Strat besessen, aber die ist halt schon lange wieder weg... Die Mechaniken sind vielleicht noch einen Deut besser, aber originale Fender (Vintage) Mechaniken lassen sich für 49,- Euro nachrüsten, von Kluson sind sie noch etwas günstiger... Wie ich schon schrieb, du musst das mal selber testen...