Ich glaub hieran versuche ich mich auch mal:
Allgemein wird behauptet, das die Lackierung auch bei elektrischen Gitarren Einfluß auf den Klang hat. Zwei der als besonders vorteilhaft empfundenen Ansätze sind unlackierte (Öl behandelte) und mit Nitrolack behandelte Gitarren. Eine sehr dicke Lackierung gilt dem Klang als abträglich. Mancheiner kann da absolut keinen Unterschied feststellen, andere meinen der Unterschied ist durchaus hörbar.
Es wird gerne gesagt, daß man solch einen Unterschied vor allem dann hört, wenn man ein fein ausgebildetes Gehör hat. Die Gitarrenbauer scheinen den Unterschied für wesentlich zu halten, bzw. (je nach Sichtweise) sind gerne bereit mehr Geld für besondere Lackierungen zu verlangen. Da führt wohl kein Weg daran vorbei sich selber eine Meinung zu bilden.
Schellack gilt vor allem bei Konzertgitarren noch für Viele als das Nonplusultra. Pflegebedürftigkeit/geringe Widerstandfähigkeit sind der Nachteil. Nitrolack ist in den Augen vieler klassischer Gitarristen schon zweite Wahl.
Klavierlack beschreibt soweit ich festellen kann eher ein Verfahren als eine Art von Lack. (Wikipedia: "Moderne Mehrschichtlacke werden dahingegen als Klavierlack ausgelobt, was lediglich "Mehrschichtlack, uni mit hoher Deckung"; bedeutet.")
Wenn man davon ausgeht, daß Klavierlack in vielen Schichten aufgetragen ein dickes Endergebnis liefert, wäre das also eher ein negativer Klangeinfluß. Wobei eine dünne mehrschichtige Lackierung durchaus üblich ist. (Auch bei den Supergitarren mit Nitro- oder Schellack.)
Auf billigen Gitarren und Gitarren in der Mittelklasse (z.B. meine zweite E-Gitarre, eine Charvette für etwa 500€), findet man aber auch dicke Lackschichten.
Theoretisch könnte sich der Sound einer Gitarre also verschlechtern, wenn man sie dick mit Lack zukleistert. Bzgl. der Les Paul die der OP gefunden hat: Wenn anspielen nicht möglich ist würde ich versuchen herauszufinden was mit Klavierlack bei der Gitarre gemeint ist, bzw. woher die Information kommt. Aber die einzige Art wirklich bei einer konkreten einzelnen Gitarre zu entscheiden, bleibt sie zu spielen und sie mit anderen (auch teueren) Gitarren zu vergleichen. Allgemeinaussagen halte ich da für irreführend. Es gibt natürlich Gitarren mit schlechter Lackierung die besser klingen als manche mit toller Lackierung. (Okay, der Informationswert von dem letzten Satz ist wahrscheinlich nicht so hoch. Aber am Ende ist halt jede Gitarre anders.)