Paul Reed Smith 513 Black Gold

Mr.513
Mr.513
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.24
Registriert
27.09.12
Beiträge
7.363
Kekse
219.781
Ort
im lkrs hildesheim
Proömium

"Warum noch ein zweites Review zur PRS 513?", wird man sich sicher fragen - schließlich hat Exordium schon Papier schwarz gemacht, um dieses Modell zu beschreiben. Zudem ist das Produktionsjahr beider Gitarren 2011, und beide wurden in Louisville, CO, USA gekauft.
Mir fallen XY Gründe ein, warum ich es trotzdem mache:

  1. Ich habe Zeit.
  2. Ich habe eh gerade ein anderes Review geschrieben, also stehe ich "im Saft".
  3. Mein redaktioneller Duktus in ein anderer als Exordiums.
  4. Meine 513 hat eine andere Geschichte.
  5. Meine 513 sieht anders aus.
  6. Ich habe Exordium seine 513 vermittelt…


Ich und PRS
Gitarre spielen fing bei mir 1992 an. Es gab noch keine Mobiltelephone, Internet war geheim, wir hatten noch schwarz-weiß Fernseher, man wusste, was man mit einem Bleistift mit Polygonstruktur und Audiokassetten tun konnte.
Meine erste Gitarre war eine Les Paul Kopie Made in Japan. Ich kaufte mir regelmäßig Gitarre & Bass und später die US-Ausgabe der Guitar in der Bahnhofsbuchhandlung der Stadt, in der ich ein Humanistisches Gymnasium besuchte (Aua, aua, sogar noch eine Privatschule). Die PRS-Werbung in den Gitarrenzeitschriften übte eine Faszination aus, besonders das Amber-farbene Modell mit Birds, welches Alex Lifeson, aber auch Dan Huff als Werbeträger umhängen hatten. Beim deutschen Vertrieb orderte ich PRS Kataloge und bekam auch mal ein PRS T-shirt. Preislich für mich unerschwinglich. Bin ja weder Anwalts-, noch Arztsohn (Jaja, diese Präjudikationen.).
Die Freundin meines älteren Bruders spielte Saxophon in einer Schul-Band - nicht auf meiner Schule. Dort regierte der Geist des ehemaligen Schülers Georg Philipp Telemann. E-Musik!!! So schlimm war es nicht, hatte doch der damalige Direktor familiäre Bindung zum Sänger der Münchner Freiheit, einer der Söhne des Direktors Gitarrenunterricht bei einem der Scorps, weil man ja in der gleichen Kleinstadt wohnte. Böse Zungen sagen, diese Kleinstadt sei die Pestbeule des Bundeslandes.
Der Bandleader hatte jedenfalls eine PRS. Mit Birds. In Amber.
Mit meinem Gitarrenlehrer fuhr ich mal in die Landeshauptstadt zu einem großen Musikgeschäft. Dort standen auch PRS. Antesten traute ich mich nicht. Auch eine weiße Parker Fly Deluxe war ausgestellt. Zarte Berührungen des Vibratos…
Was mich bei PRS irritierte, waren die unterschiedlichen Halsprofile. Die Preisbarriere bekam noch eine weitere Hürde.
1995 kaufte ich mir eine Rockinger Rudvog.
1999/2000, ich studierte Bauingenieurwesen, schenkte meine Oma allen Enkelkindern Geld. Uih. Ich kann mir eine Gitarre kaufen. Eine gebrauchte PRS wäre drin. Also die Freundin meines Bruders nach der Adresse des Bandleaders angehauen. "Ich bin der und der. Sie haben doch eine PRS, oder? Interesse am Verkauf?" "Ja, hatte ich. Habe ich schon verkauft. Was ich aber da habe, ist ein Parker Fly Deluxe in Majik Blue. Die ist mir zu leicht. Ich will sie loswerden, um mir eine Blade zu kaufen. Preis wäre DM (Deutsche Mark bedeutet diese Abkürzung für die Jüngeren.) WXYZ,-." "Ja, in Ordnung!" Treffen ausgemacht. Da hatte ich eine Parker Fly Deluxe.
2011 - ich war seit 8 Jahren verheiratet, mit akademischen Abschluss eines wirtschaft-sozialwissenschaftlichen Studienganges einer in München angesiedelten Universität versehen - sagte meine liebe Frau sinngemäß folgendes: "Maus, Du kannst Dir von meinem Konto den Betrag EUR WXYZ,- nehmen und Dir davon irgendwas kaufen." Kinnlade unten.
Im August 2008 war gerade ein hochpreisiges (> EUR 4.000,-) Mountain-Bike eingezogen. Soll ich mir noch eins kaufen?! Vielleicht dann eine Gitarre?!
Bei Youtube surfte ich nach Clips von Steve Vai. Mit diesem Suchbegriff erschienen auch Verweise zu "Riff off the week" von Dave Weiner (Gitarrist in der Steve Vai Band). Und der hielt in einem Video eine vertraute Form mit für die Marke unbekannten PUs in die Linse. "This is my new guitar, a PRS five thirteen." Und da begann mein G. A. S. oder Jagdtrieb. Ich hatte ein Ziel. Dieses Gitarrenmodell und kein anderes.

DSCN7550.jpg

Wie eine PRS 513 zu mir kam
Dave Weiner steht auf Swamp Ash. Ich nicht. Zumindest nicht bei PRS. Meine Rudvog ist aus Sumpfesche. Eine "richtige" PRS braucht eine Ahorndecke. Gerne quilted maple. Auch 10-top.
Erstmal Recherche, welche Farben mir gefallen. Ohja, Black Gold muss es sein. Beim damaligen deutschen Vertrieb in die Preisliste geschaut. Uih. Meine Frau wird mich lynchen, zumindest die Scheidung in Aussicht stellen, aber mindestens kein Beiwohnen mehr für die nächsten Monate (Gut, dass der Nachwuchs wenigstens schon auf der Welt war. Daseinsberechtigung erfüllt.). Das Budget wollte ich auf keinen Fall sprengen. Also ebay.com. Auch nicht besser. Die US-UVP der Gitarre war bei USD 5575,-. Und dieser Preis wurde auch ausgerufen. Dann gab ich mal in die Suchmaschine "PRS 513 Black Gold quilted 10-top" ein. Und siehe da. Es gab Treffer. Ich wählte die Homepage aus, der mir am besten gefiel (Wildwood Guitars). Sie hatten zwei Gitarren, die meiner Wunschausstattung entsprachen. Die eine unter knapp unter 4 kg, die andere ein bisschen über 4 kg Gesamtgewicht. Preis auf Anfrage. Okay. E-mail nach Colorado geschickt. "The pricing is USD 3.000", wurde mir umgehend geantwortet. Zwischen Deutschland und USA kam es dann sinngemäß zu folgendem Informationsaustausch: "Warum so weit weg von der UVP?" "Sonderkonditionen beim Einkauf. Wir geben den Vorteil an unsere Kunden weiter." "Haken?" "Kein Haken. Kein Ausstellungsstück. Nur für die Bilder aus dem Koffer genommen. Vor Verkauf wird sie von uns eingestellt." "Versand nach Deutschland." "Kein Problem. Versicherung und Porto mit UPS Express kosten USD 175,- extra." "Bankwire kann ich nicht. Geht Paypal?" "Ich muss den Chef fragen. Melde mich!" Einwilligung. Ich tätigte die Anzahlung als vereinbarte Absichtserklärung und dann überwies ich den Rest.

DSCN7555.jpg

Warum eine 513?
Mich überzeugte das PU-Konzept mit den 5 Singlecoils, die 15 unterschiedliche Sounds ermöglichen. Sowohl richtige Singlecoil-Töne (single coil heißt das im Datenblatt), P90 Klang (clear humbucking) als auch PAF (heavy humbucking). Nicht mehr und nicht weniger. Mir ist es auch egal, dass ich die PUs nicht tauschen kann. Meine Philosophie: Entweder akzeptiere ich die Gitarre, wie sie ist, oder ich lasse es bleiben. Ausnahme: Es ist was kaputt.
Gut, manche schwören darauf, dass nur unterschiedliche Gitarren auch unterschiedliche Töne liefern. Womit sie prinzipiell recht haben. Ich mag den Geist des Multitools (habe ich einige) oder wie es früher mal hieß: des schweizer Offiziertaschenmessers (und da habe auch einige). Alles drin, bis auf Bremsschirm (Er bremst ja die Fallgeschwindigkeit zur Erde nach dem Absprung. Aber selbst der Luftwaffe als Truppengattungsmutter in der Zwischenkriegszeit wollte die glorreiche Speerspitze der Infanterie nicht Bremsschirmjäger nennen. Die einzigen militärischen Springer, die historisch dem Heer erwachsen waren, sind die Luftlandepioniere. Sie wären also der Archetypus. Naja. Andere Baustelle.) und Schlauchboot.
Der Werkstoff für Korpus und Hals war mir ehrlich gesagt bumms. PRS nimmt Mahagoni. Sei´s drum. Ich brauche keinen Palisanderhals, um glücklich zu sein. Ja, die Maserung hat schon was. Aber die hat auch ein Ahornhals. Decke durfte gerne eine 10-Top sein. Und Wölkchenahorn.
Die Farbe Black Gold war für mich der Inbegriff des Zeitlosen. Wie ein altes Streichinstrument. Auf den Bildern im Wildwood-Onlinekatalog konnte man das nur erahnen. In natura widerspiegelt es feurige Flammen. Sie hat kein helles Binding. Das Mahagoni ist quasi in der gleichen Farbe gehalten wie die Decke. Mich stört es nicht, wenn solch eine sichtbare Markierung in diesem Falle fehlt, da das Binding für mich einen Bruch des Gesamteindrucks dargestellt hätte.
Es gab auch andere durchaus attraktive Lackierungen, da sah aber die Rückenfarbe aus wie curryfarbener Babyschiss oder die Losung von Freund Vierbeiner. Nein, nein, Black Gold war die richtige Wahl.

DSCN7564.jpg

Die beschwerliche Reise - für den Empfänger
Nach der Kaufverhandlung mit beiderseitigem erfolgreichem Abschluss erfolgte die Auslieferung. Ich wurde seitens des Versenders informiert, Tracking Nummer inklusive. UPS setzte sich mit mir in Verbindung, ob sie die ganze Zollabwicklung kommissarisch erledigen dürften, ich müsse dann lediglich dem Transporteur an der Haustüre die Kohle zum Begleichen auf die Kralle legen. Kein Problem.
Tracking: Abmarsch in Colorado. Flug zur Ostküste. Von dort nach Frankfurt. Den Zoll passiert. Ab nach Iserlohn. Iserlohn?! Anruf bei UPS. "Was ist da los?!" "Oh, ja, PLZ mit Zahlendreher! Sie haben ja 85… Dann wird das leider nichts mit Auslieferung innerhalb von 24 h. Tut uns leid." Kein Gitarrenspielen am Wochenende.
Ich: "…" Am darauffolgenden Montag begann für mich ein beruflicher Ausflug in die Rhön (Wildflecken), wo ich mit Blümchenanzug bekleidet auf dem Sprengplatz Munition vernichten durfte.
Das waren Tage des Wartens. Für eine Messe musste ich Mitte der Woche wieder zurück. Mittwoch am Abend erwartete mich ein rechteckiges Paket.
Geil. Sie war da. Koffer auf. Wow.
Erstmal liegen lassen.
Am nächsten Tag stimmte ich sie, steckte den Vibratoarm in die Aufnahme und schloss die 513 am Verstärker an. Ich fühlte mich mit ihr und auf ihr sehr wohl. Und ich hatte vorher in Deutschland keine angespielt. Okay, ein Schulfreund hatte eine CU24. Deren Hals mochte ich gar nicht. Sie sorgte Anfang 2001 auch dafür, dass ich zu PRS eher eine distanzierte Position einnahm.
Bei dieser Gitarre gab es aber nur ein Halsprofil. Nimm oder stirb.
Aber trotzdem war was komisch. Konnte es sein, dass der Gitarre ein Linkshänder-Vibratoarm beigefügt wurde?!
Eine e-mail nach Colorado mit Bild. "Ist uns nicht aufgefallen. Hatten wir nicht geprüft. Bilder machen wir immer ohne Arm. Im übrigen gibt es die 513 nur als Rechtshand-Version in der Serie. Ich schicke Dir kostenlos einen korrekten Arm über den Teich." Ich: "Für die lausige Endkontrolle kann mir als Kompensation ein Herr aus Stevensville gerne mal ein Autogramm auf einen E-Fachdeckel einer 513 setzen!" Ich bin kein Kind von Traurigkeit. Die Kombination von Gebirgstiefeln, einer Treppenstufe, Körpergewicht, Schleifpapier und einer gewissen Portion Körpergefühl transformierten den vorhandenen Hebel von links auf rechts.
Aber es kam nach ein paar Wochen tatsächlich ein Päckchen aus Colorado mit einem Replacement-Arm UND einem Deckel mit Autogramm von Herrn Paul Reed Smith. Zur Konservierung habe ich einen Streifen Schutzfolie drüber geklebt, denn der Deckel sollte schließlich auf die Gitarre.

DSCN7566.jpg

DSCN7571.jpg

Bin ich zufrieden?
Ja. Ansich sehr. Dank gebührt meiner Frau für ihre Großzügigkeit (und Liebe). Trotz der meiner neuen (selbstbezahlten) custom made Gitarre spiele ich sehr gerne auf ihr, weil sie ein Gefühl der Vertrautheit gibt. Ich gehe soweit, dass ich sage, ich brauche keine andere PRS. Humbucker-Sound haben die anderen auch nur. Oder eben Singlecoil. Meine kann beides und noch was dazwischen.
Das Vibrato ist funktional perfekt: stimmstabil in Verbindung mit den Phase III, weich in der Bedienung.
Ich schränke es etwas ein, weil PRS das Konzept des Multitools durchaus auch noch auf die Spitze treiben könnte: Es gab einen Mod, der über Push-Pull noch vier weitere Sounds kreieren konnte. Also 519. Was PRS grundsätzlich bei allen Modellen mit dem Vintage-Vibrato machen sollte, ist das Unterfräsen wie bei der Tremonti. Ich habe mein Vibrato schwebend (4 Federn, .009-.042 Satz). Da wäre noch mehr vibratounterstütztes Bending nach oben möglich.
Auch könnte man diese Gitarre auch mit P22/P24 Vibrato anbieten, dann hat man Soundmäßig alle Spielereien intergriert für eine Bühnengitarre.
24 Bünde würden bei Beibehaltung der Mensur die 5 PUs zum Tonabnehmerhaufen verschmieren. Das wäre nicht schön anzusehen.
Aber auch ohne die Änderungsvorschläge empfehle ich die 513 jedem, der sich nicht selber festlegen möchte.
Was mir ein wenig leid tut, ist dass mir meine 513 in der Anfangsphase vom Gurt rutschte und an der Zarge der Winkelstecker einen Abdruck im widerstandsfähigem V12 Lack hinterließ. Auch der Kofferdeckel hatte scheinbar ein Hungergefühl und fiel zu, als ich Kopfplatte voran die Gitarre in den Koffer legen wollte. ZACK! biss das Kofferkrokodil der armen Holzfigur in die Rübe. Tja, das war´s wirklich vorbei mit der Unversehrtheit. Gegen die Fallsucht montierte ich Security Locks, für den Rest hilft nur Achtsamkeit. Aber es ist ja nur Holz… Und es hat keinen Einfluss auf den Klang :rolleyes:

DSCN7569.jpg

DSCN7574.jpg

("Ade, Makellosigkeit!")

Technische Daten
- 5x 513 Singlecoils
- Palisander Griffbrett
- 22 Bünde
- Mahagoni-Korpus
- Carved Quilted Maple 10-Top
- Black Gold
- eingeleimter Mahagoni-Hals
- 5-Weg Schalter für die Pickup-Anwahl
- 3-Weg Schalter für Singlecoil-, leistungsreduzierter (Medium-)Humbucker-, Voll-Humbucker-Sound.
- 1x Mastervolume-Poti
- 1x Mastertone-Poti
- PRS-Vintage-Tremolo, chromfarben
- PRS Phase III Locking Mechaniken, chromfarben (Achtung! Eigentlich wurde in dem Jahr noch Phase II verbaut. Ein paar bekamen willkürlich oder zufällig die ab 2012 verbauten Phase III)
- Mensur: 25 ¼"
-Finish: V12

DSCN7576.jpg

DSCN7578.jpg

DSCN7581.jpg

Auszug von der PRS-Homepage:
"- 513 Pickup System (patents applied for)
- 5 single coil pickups/13 sounds
- Volume control, tone control
- 5-way blade pickup selector
- 3-way blade tone selector - heavy humbucking, clear humbucking, single coil

3-WAY BLADE TONE SELECTOR
Down - Heavy humbucking
Middle - Clear humbucking
Up - Single Coil

5-WAY BLADE PICKUP SELECTOR
the 5-way pickup selector remains the same in all 3 modes
Position 1: Treble Pickup
Position 2: Treble and Middle
Position 3: Middle
Position 4: Middle and Bass
Position 5: Bass Pickup"


Fazit

Du brauchst keine andere PRS als die 513! ;)



Danke für die Aufmerksamkeit!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 33 Benutzer
Prima Review. Tolle Gitarre. Ich hatte meinen Bericht ja eigentlich fast zu früh geschrieben, da hatte ich die Gitarre erst ein paar wenige Tage. Nach einem Jahr mit der 513 kann ich aber trotzdem nur bestätigend nicken. Leider fristet die 513 nach wie vor ein Schattendasein neben den begehrteren PRS Custom Modellen und dementsprechend dünn ist ihre Verbreitung. Wer trotzdem die Chance hat, eine in die Hand zu nehmen, der sollte sie ruhig mal ordentlich testfahren. Es lohnt sich! :)

Ich häng einfach noch ein kleines Bild meiner feuerroten Schönheit als Kontrast zum (ebenfalls sehr schönen!) Black/Gold von 570CTAMs 513 mit ran. Der Kauf und das Pricing sind nahezu identisch verlaufen. Kein Wunder. Gleicher Laden, gleiche Vorgehensweise. Fazit: Gerne wieder, sollte ich nochmal eine US PRS benötigen!

Nun noch das versprochene Portrait:
 

Anhänge

  • 513.jpg
    513.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 704
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So sieht das nämlich aus...
 
Ein toll geschriebener Review, der mir Deine PRS 513 näher gebracht hat. :great:
Klingt von den Soundmöglichkeiten nach einer neuen Definition des Schweizer Taschenmessers.
Seitdem ich meine PRS SE Tremonti Custom GKB habe, weiß ich, dass PRS sehr stimmstabile Tremolos im Vintagestyle baut (selbst bei meiner PRS SE aus Korea). Bei einigen Songs, die ich spiele, fehlt mir da aber die größere Bandbreite für Up- und Downbends eines Doppellocking-Trems wie bei meiner Ibanez S5470F mit dem ZR-2 Locking Tremolo mit ZPS3.

Leider kann ich Dich aktuell nicht bekeksen. Bekam die Meldung
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du 570CTAM erneut bewerten kannst.
:(

Beste Grüße
Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mache das ja nicht nur für die Kekse, sondern weil ich überzeugt bin, das dieses Modell aus dem unverdienten Schattendasein raus muss (Trotz unterstellter Reputation durch G&B bei zwei Tests und 2005 wie auch 2006 als "Best Electric Guitar of the Year" auf der Frankfurter Musikmesse).

Ein Floyd Rose Typ ist aufgrund der - zumindest gilt das ja nicht für den guten Eddie - üblichen Einbauweise mit einem tiefen "Graben" und einem weitläufigem Loch für den Block für mehr Weg. Aber da trage ich ja Eulen nach Athen.

Deine und Exordiums gute Meinung über die Tremonti SE Custom ließen mich das Modell einem Freund empfehlen, der sich eine E-Gitarre kaufen wollte. Er benutzt zur Zeit das Vibrato nicht, ich habe ihm aber bei Änderung geraten, Locking Tuner zu installieren (Da hat Exordium auch schon mit einem Tipp aufgewartet.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Weil ich auf meiner "Honey Amber" auf .010er ging, habe ich meine 513 quasi wieder in den Auslieferungsstand gebracht und damit auf ihr auch wieder Abschied von Angelschnüren genommen.

Das Vibrato wieder schwebend zu bekommen, war ein schöner Akt. Aber irgendwann waren die entgegengesetzt wirkenden Zugkräfte von 6 Saiten gegen 4 Federn im Gleichgewicht.
 
Auch das Review gehört immer mal wieder aktualisiert.
Als Folge der Musikmesse erhält meine 513 ein kostenloses Elektrik/Elektronik-Update auf den aktuellen Stand der Technik.
Zwar bot Detlef, dem PRS Vertriebsleiter für DEU und AUT, mir auf Nachfrage an, ein Treffen mit Paul Reed Smith zu arrangieren,
aber der Zufall ermöglichte eine spontane Begegnung, die mir a) ein Autogramm mit Widmung auf einer Backplate meiner 513 einbrachte und mir
b) ein unerwartetes Geschenk in Form dieser Überarbeitung zu Teil werden ließ.

Bedingung: Ich muss einen Brief schreiben, der auf das Treffen referenziert und das Porto für die Anlieferung bezahlen.

Detlef bot seine Unterstützung an, in dem die Gitarre von mir nur zu PRS Europe nach England zu schicken ist. Von dort wird sie dann in die USA versendet.

Ein Freund von mir leiht mir für diese Reise seinen Hilcox-Case, ich entspannte die Saiten, schrieb meinen Brief an Paul Reed Smith.

Das große Postunternehmen mit den gelb-roten Autos wollte sie nicht hochversichert transportieren, dass ginge nur über die Express-Sparte (die aber fast € 400,-) ausrief.
Strecke DEU - UK. $ 175 kostete mich 24h-Expressporto + Versicherung für die Lieferung von Colorado nach Bayern by the way.

Also kontaktierte ich das Unternehmen mit den dunkelbraunen Fahrzeugen und konnte dort versichert den Transport in die Wege leiten. Nun ist die Gitarre seit 18.03.2014 unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich mich bei dem Review frage:
Das waren Tage des Wartens. Für eine Messe musste ich Mitte der Woche wieder zurück. Mittwoch am Abend erwartete mich ein rechteckiges Paket.
Geil. Sie war da. Koffer auf. Wow.
Erstmal liegen lassen.
Warum?! :D
 
Ganz profan: Ein Kumpel, der damalige Leiter dieses Gartens auf unterfränkischen Boden, war mit runter in die Nähe von Ingolstadt gefahren und da galt es, vernünftiger Gastgeber zu sein.
Außerdem hatte sie eine lange Reise hinter sich über rumpelige deutsche Straßen und natürlich auch innerhalb der USA sowie zwei Phasen im Bauch fliegender Geräte.
Und ich unterzog mich der Enthaltung ;) und freute mich dann aber so richtig, als ich sie auspackte.
Aber nur solange, bis ich den Linkshänder-Hebel als solchen identifizierte :D
 
Lagefortschreibung:
Ein gewisser Paul hat auf Rückfrage von PRS EUROPE entschieden, dass
die Gitarre in UK ihr update bekommen kann und nicht nach Stevensville, MD, USA, kommen muss.
 
Was hier vorher stand, habe ich gelöscht und in einem eigenen Thread angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
2014 war das Jahr einer wesentlichen Modifikation. Das Printed Circiut Board wurde auf "Anweisung" Paul Reed Smiths auf der Musikmesse 2014 rausgeschmissen und stattdessen erfolgte die Verbindung der PUs, der Klingenschalter, der Potis und des Jacks über Handverlötung (wobei im Rahmen der Modifikation nur die PUs von der originalen Elektrik übriggeblieben sind, alles andere wurde neu eingebaut).

Paul Reed Smith hinterließ zudem eine Widmung auf einer Backplate, und Greg Koch konnte ich überzeugen, mal kein Chicken Pickin´ zu vollziehen, sondern auf dem anderen Deckel einen goldenen Stift zu schwingen (und lediglich die Deckel waren auf dem Messegelände mitgeführt worden).

DSCN7900 (2).jpg


DSCN8663.JPG


DSCN8706.JPG


Im Laufe des letzten Quartals setzte ich mich etwas mehr mit dem Unternehmen Crazyparts auseinander, den Freuden historisch korrekter auf alt Trimmung bestens bekannt, erschloss sich mir erst in diesem
Zeitraum auch das Potential für Freunde nicht künstlich runtergerockter Premium-Instrumente.
Zwei Dinge machten CP für mich dann doch sehr interessant: Autorisierter Hersteller von ausgewählten PRS Zubehörteilen und die räumliche Nähe zu einem Teil meiner Familie (15 min Fahrtstrecke).
Für mich anschaffenswert waren Holzflügel für die Mechaniken und Tips für die Switches sowie den Tremoloarm.
Als Referenz wollte ich das Indian Rosewood Griffbrett als Material aufgreifen. Dies funktionierte exakt bei den Tips. Bei den Tuner Buttons wurde es Ebenholz.

513 1.jpg


513 3.jpg


513 2.jpg


Zum Abschluss des Berichtsjahres will ich in an dieser Stelle auch per Audiofiles darstellen, wie eine 513 klingt. Bewusst habe ich eine cleane Einstellung gewählt.

Die "Chain-of-Command" war wie folgt:
Gitarre in Line 6 HD500X (ohne Effekte und Amp-Simulation), per Stereo-Kopfhörerausgang über Stereokabel (Y-Stecker) in beide Guitar Line-Ins des Balance-Interface und über die Software Propellerhead Reason 7.1 auf die Festplatte.

Volume und Tone waren voll aufgedreht.

Beim Soundfile Lick wurde in nachstehender Weise geschaltet und gewaltet (der 3-Weg Schalter wurde vorab eingestellt, mit dem 5-Weg-Schalter dann durchgeschaltet, nächste Stufe des 3-Weg-Schalters usw.):

(PU-Positionen: H = Hals, M = Mitte, S = Steg)

SC-Modus: H HM M MS S
Clear Humbucking: H HM M MS S
Heavy Humbucking: H HM M MS S

Achtung: M ist immer SC! (Deshalb auch nur 13 Sounds).

Beim Soundfile Akkorde ging ich anders vor.

Die gewählte Variante im Durchschalten der Schalterstellungen zeigt etwas deutlicher die Unterschiede von Singlecoil, Clear Humbucking, Heavy Humbucking:

H: Singlecoil, Clear Humbucking, Heavy Humbucking
HM: Singlecoil, Clear Humbucking, Heavy Humbucking
M (nur Singlecoil)
MS: Singlecoil, Clear Humbucking, Heavy Humbucking
S: Singlecoil, Clear Humbucking, Heavy Humbucking

Für mich hat meine 513 nun einen Zustand erreicht, der optisch und klanglich so bleiben kann (ich sehe zu, dass keine unnötige Schramme auf die Gitarre kommt). Crazyparts wird im Laufe des Jahres 2015 auch von PRS die Lampshade Knobs aus Holz oder anderen Materialien auf den Markt bringen.
Ob ich mir solche kaufen werde, weiß ich zum heutigen Zeitpunkt noch nicht.
Mir gefallen die Originalen im Farbton Amber sehr gut, so dass ich gegenwärtig keine Notwendigkeit eines Kaufs sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein paar aktuelle Bilder:

DSCN9834%2B-%2BKopie.JPG


DSCN9842.JPG


DSCN9847.JPG


DSCN9846.JPG


DSCN9848.JPG


DSCN9850.JPG


DSCN9843.JPG


DSCN9837.JPG


DSCN9835.JPG


DSCN9824.JPG


DSCN9822.JPG


DSCN9826.JPG


DSCN9849.JPG


DSCN9900.JPG


DSCN9901.JPG


DSCN9902.JPG


DSCN9903.JPG


DSCN9904.JPG


DSCN9905.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein kleines Update im September 2016:
Vor einigen Monaten gönnte ich meiner 513 ein paar Deckel aus East Indian Rosewood, die ich in Österreich herstellen ließ. Aktuell wurden die serienmäßigen PRS Lampshade Knobs gegen Hailwood "LS" Knobs "Baltic Sea" Amber Style getauscht. Die Farbe Bernstein hat schön Feuer. Crazyparts kündigte an, weitere Parts in dieser Farbe anzubieten. Mal gucken, ob das too much werden würde oder aufwertet.

DSCN1282.jpg


DSCN1283.jpg


DSCN0568.JPG


DSCN1937.jpg


DSCN1930.jpg


DSCN1931.jpg


DSCN1932.jpg


DSCN1934.jpg


DSCN1936.jpg


DSCN1935.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hast Du schon ein PRS 513 Tattoo? :evil:

Ich bin auch der Meinung, dass das eine der interessantesten Gitaren war, die zu der Zeit vorgestellt wurden.
Leider hat mich der Preis immer davon abgehalten, die überhaupt in die Hand zu nehmen.

Einmal hab ich eine live gesehen, als Jethro Tull 2011 (?) in Hamburg war.
Sehr interessant fand ich, wie sehr einen der Gitarrensound an den Black Sabbath Live Sound der gleichen Zeit erinnert hat.
Keine Ahnung welche Amps der genutzt hat, war aber sehr ähnlich zu den SGs mit Laney Amps...
 
Ne, meine Haut trägt nur Narben und hier und da dichten oder dünnen Haaranteil. Bisher habe ich nicht das Bedürfnis irgendwas mit subkutaner Tinteninjektion zu erinnern. Auch nicht meine Liebe zur 513.
2011 war es sehr gut mit einem Direkt- / Privatimport aus den USA. Der Wechselkurs war günstig, Versandkosten im Vergleich zu aktuell auch sehr attraktiv. Die UVP war seinerzeit in den USA fast auf dem historischen Höchststand für 513.
Bei der Holcomb spielte ich auch mit dem Gedanken eines Bezugs aus den USA, nur hätten Wechselkurs und Portokosten (nun mehr als doppelt so viel wie 2011) die Gitarre teurer gemacht als in DEU.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aktueller Sachstand der Individualisierung: Die EIRW-Tips der beiden Klingenschalter und des Vibratoarms mussten weichen. Nun verwende ich das gleiche Material wie
für die Knobs.

dscn3204-jpg.586784
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben