[Gitarre] Sire - Larry Carlton H7 CS

  • Ersteller Bobgrey
  • Erstellt am
Bobgrey
Bobgrey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
19.02.17
Beiträge
1.464
Kekse
29.866
Ort
Bayern
Nachdem ich in einem Forumsbeitrag auf diese Gitarrenmarke aufmerksam gemacht wurde habe ich mal geschaut was im Internet so alles an Infos zur Verfügung steht.

Mein G.A.S. („Gear Acquisition Syndrome“) war sofort geweckt. Nachdem ich vor 2 Jahren versucht habe eine Gibson ES 335 zu erwerben und in 3 Musikgeschäften nur wirklich furchtbar eingestellte Exemplare gefunden habe, die mir auch nicht sonderlich gelegen haben, bin ich natürlich gleich auf die H7 dieses Herstellers aufmerksam geworden.

Um was gehts:

sire-larry-carlton-h7-signature-ht-hh-eb-large-167725.jpg




Bei Thomann bestellt mit der beruhigenden Gewissheit, dass ich sie ja nach dem Test bei Nichtgefallen zurückschicken kann.

Gesagt, getan und nun ist sie da.

Ich habe sie angeschlossen und war gleich mal positiv überrascht, weil, obwohl 010er Saiten drauf waren (Ich verwende normalerweise bei meinen meisten Gitarren 009er) die Gitarre toll zu bespielen war.

h7-cs.jpg

Normalerweise habe ich immer das Problem das online bestellte Gitarren erst mal zum Gitarrenbauer kommen um sie für mich bespielbar zu machen. (Vielleicht sollte ich das mal selber lernen)

Diese kann man so schon sehr gut bespielen. Es gehören vielleicht ein neuer Satz Saiten drauf und die Bünde poliert. Nichts Schlimmes.

Die H7 kommt mit Sire Premium-Diecasting-Tuner im Grover-Stil daher, die nach bisherigen Test die Stimmung sehr gut halten. Sie verfügt über einen Knochensattel, den es in dieser Preislage auch selten angeboten gibt.


sire-larry-carlton-h7-signature-ht-hh-eb-large-3-167725.jpg


Als Pickups hat Sire der Gitarre das Larry-Carlton-Vintage-Humbucker-Set (mit Alnico-2-Magneten) spendiert welches gut funktioniert. Im Unterschied zur Gibson ES335 klingen sie etwas heller und ich hab das Gefühl, dass sie nicht so zerren, wie die PAF´s.

Ein 3-Wege-Toggle-Switch und Volume- und Tone-Regler stehen für jeden einzelnen Pickup zur Verfügung.

sire-larry-carlton-h7-signature-ht-hh-eb-large-2-167725.jpg


Der Hals ist mit ca. 40 mm schmaler als die von Gibson, obwohl es auch Gibson ES gibt mit einem dünneren 60iger Jahre Hals.

Man muss überhaupt feststellen, dass die Larry Carlton H7 keine Kopie der Gibson ES 335 ist, sondern eigentlich ein eigenständiges Produkt.

Die Gitarre wurde in Indonesien gefertigt und ist in den Farben Sunbusrt, Cherry Sunburst, und Red zu haben.

Sie bleibt auf jeden Fall und ich hoffe mit neuen Saiten und eingestellt ist sie noch besser. Ich poste dann noch ein Soundbeispiel.

Specs:

Bauform: Semi-Hollow
Ahornkorpus
Riegelahorndecke
geleimter Mahagonihals
Ebenholzgriffbrett
"Squares" Griffbretteinlagen
Halsprofil: C
Griffbrettradius: 305 mm (12")
Mensur: 627 mm (24,7")
Sattelbreite: 40 mm (1,57")
Knochensattel
22 Medium Jumbo Bünde
Tonabnehmer: 2 AlNiCo 2 Humbucker mit Chromabdeckung
2 Volume- und 2 Tonregler
3-Wege Toggle Schalter
schwarzes Schlagbrett
Ivory Binding
TOM-Style Steg mit Aluminum Stop Tail Piece
Sire Mechaniken
Chrom Hardware
Saitenstärke ab Werk: .010 - .046
Farbe: Cherry Sunburst


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
rmb
rmb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
25.03.17
Beiträge
3.607
Kekse
24.094
Ort
sankt augustin
Hi,

schöne Gitarre(y),

obwohl 010er Saiten drauf waren (Ich verwende normalerweise bei meinen meisten Gitarren 009er) die Gitarre toll zu bespielen war.
der Unterschied ist da wohl nicht so gross. Als Fenderspieler, haben ja meist 0.09er drauf, hab ich auf meiner Stanford T30
(die ist allerdings einer ES 330 nachempfunden, aber auch, wie deine, würde ich sagen, ein eigenständiges Instrument, halt aber ohne Sustainblock) auch 0.10er drauf.
Freue mich auf eine Hörprobe,
Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
peter55
peter55
A-Gitarren, Off- & On-Topic
Moderator
HFU
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
29.01.07
Beiträge
69.725
Kekse
272.247
Ort
Urbs intestinum
Schönes Review :great:

Die H7 steckt mir schon einige Zeit in der Nase ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bobgrey
Bobgrey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
19.02.17
Beiträge
1.464
Kekse
29.866
Ort
Bayern
Wenn das jetzt jeder schreibt in 2 Wortbeiträgen, dann kanns ja ein super Faden werden :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kingbritt
kingbritt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
21.05.21
Beiträge
1.829
Kekse
3.367
Ort
FFM
Ja, der Name Larry Carlton lässt natürlich aufhorchen. Wie Marcus Miller bei den Bässen. Legendäre Fusion und Jazz/Rocker. Der Preis ist natürlich auch interessant und auch an mich als Linkshänder wurde gedacht. Von den 64 gelisteten Modelle sind auch 11 für Lefties dabei. Leider auf längere Zeit nicht lieferbar, aber das kann sich ja noch ändern. Die H7 CS sieht schon verlockend aus. Und für ein paar Münzen mehr gibt es gerade auch die für Lefties. Behalte ich mal im Auge. Schönes review. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Person
Person
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
26.03.21
Beiträge
880
Kekse
1.555
Ort
Berlin Xberg
Sie verfügt über einen Knochensattel, den es in dieser Preislage auch selten angeboten gibt.
Und einem Ebenholzgriffbrett, normalerweise bekommt man das bei den beiden Traditionsherstellern erst für einige Tausend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
M
Mr. ES-333
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
05.11.06
Beiträge
461
Kekse
250
@Bobgrey Vielen Dank für das tolle Review! Ich besitze selbst eine Larry Carlton (L7), die ich absolut klasse finde. Das Setup war ‚out of the box‘ wirklich erstklassig. Habe die Gitarre per Versand bei einer Aktion von Thomann bestellt. Gerade deswegen war ich skeptisch. Aber die L7 ist echt super für den Preis. Was die ES-335 anbelangt habe ich leider entdeckt, dass es auch eine Larry Carlton mit P-90 gibt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tokaier
Tokaier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
05.11.21
Beiträge
189
Kekse
636
Wunderschön! Glückwunsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bobgrey
Bobgrey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
19.02.17
Beiträge
1.464
Kekse
29.866
Ort
Bayern
@Bobgrey Vielen Dank für das tolle Review! Ich besitze selbst eine Larry Carlton (L7), die ich absolut klasse finde. Das Setup war ‚out of the box‘ wirklich erstklassig. Habe die Gitarre per Versand bei einer Aktion von Thomann bestellt. Gerade deswegen war ich skeptisch. Aber die L7 ist echt super für den Preis. Was die ES-335 anbelangt habe ich leider entdeckt, dass es auch eine Larry Carlton mit P-90 gibt…

Teles hab ich schon genug. Mich würde eher die S7, also die Strat interessieren.
 
M
Mr. ES-333
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
05.11.06
Beiträge
461
Kekse
250
Die L7 ist aber ne LP ;)
 
Stratspieler
Stratspieler
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
04.03.09
Beiträge
7.492
Kekse
76.101
Ort
Ländleshauptstadt
Wenn die anderen Gitarren von Sire auch in dieser Qualität sind, dann muss sich die Konkurrenz aber warm anziehen...

Nun ja. Wenn man mal nicht vordergründig nach Preisen schaut und sich nur mal testweise auf solche ES-335-Modelle einlässt, die in etwa in diesem Preissegment liegen, dann ist sofort die Ibanez AS93FM-VLS zur Stelle. Breiterer Hals am Sattel und mit einer unglaublich guten Bundverarbeitung bzw. -abrichtung ausgestattet, die z.B. eine regelrechte Briefmarkensaitenlage zulässt, wer sie denn braucht. Vom Sound ganz zu schweigen. :gruebel:

(Review meiner AS93-VLS ist ab dem Frühjahr geplant, wenn das Fotografierlich wieder soweit ist.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben