
Strato Incendus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.10.25
- Registriert
- 31.07.12
- Beiträge
- 837
- Kekse
- 2.546
Bei meiner Schecter Hellraiser Hybrid C-7 saß kürzlich die Input-Buchse etwas lose, und wie so viele hatte ich die Mutter erstmal nur von außen angezogen. Das hat sie auch so weit überstanden ohne Schäden.
Nachdem ich dann aber erfahren habe, dass die korrekte Methode ist, die Input-Buchse aus dem Korpus zu ziehen, sodass man die Rückseite des Inputs festhalten kann, während man außen die Mutter anzieht, damit sich die Kabel im Inneren nicht verdrehen, wollte ich heute mal überprüfen, ob sich besagte kleine Käbelchen im Korpus durch mein damaliges Fest-Anziehen von außen verdreht hatten (und sie ggf. wieder entwirren). Die Input-Buchse der Hellraiser Hybrid war zudem auch von Anfang an etwas schwergängig, wenn man einen Klinkenstecker hineinsteckt - und dafür hätte sich der Blick ja auch mal gelohnt.
Ich habe dann allerdings gemerkt, dass ich nach Lockern der beiden Schräubchen in der Außenplatte der Input-Buchse die Input-Buchse selbst nur ein kleines Stück aus dem Korpus ziehen konnte - nicht weit genug, um die Kabel dahinter zu sehen.
Da ich vorsichtig gezogen habe und dann einen mechanischen Widerstand spürte, habe ich natürlich nicht stärker gezerrt, sonst hätte ich ja statt durch Verdrehung durch diesen Zug die Kabel innendrin schädigen können.
Ich habe dann stattdessen mal das Fach der Poti-Elektronik geöffnet, um zu sehen, ob man bei der Hellraiser Hybrid von dieser Seite an die Input-Buchse kommt - tut man aber nicht.
Also alles wieder zugeschraubt und durch einen Sound-Test überprüft, ob mein vorsichtiges Ziehen an der Input-Buchse irgendetwas geschädigt haben könnte - so weit, so gut, klingt alles noch genauso gut wie zuvor.
Ich vermute also, dass das Kabel innerhalb der Input-Buchse bei der Hellraiser Hybrid (und vielleicht auch bei Schecter allgemein?) sehr kurz gehalten ist. Sorgt wahrscheinlich für mehr Ordnung im Korpus, aber wie will man so den Input-Jack herausziehen?
Irgendwann lockert die Mutter außen sich ja bei praktisch jeder E-Gitarre mal, sodass man sie festziehen muss, und dann sollte man die Buchse ja von der Rückseite festhalten können.
Ich wüsste in dem Fall also auch nicht, was ein Fachmann da anders machen sollte - auch er könnte ja nur probieren, den Input-Jack rauszuziehen, ggf. zu stark daran zu zerren und dadurch für eine bloße Überprüfung evtl. erst Schäden zu verursachen.
Davon abgesehen, dass das Festziehen einer Input-Buchse, auch auf korrekte Weise mit Festhalten an der Rückseite, eigentlich ein so simpler Akt ist, dass man für so etwas nicht zu einem Fachmann müssen sollte, der für diesen konkreten Minimalaufwand dann 20 € oder mehr nimmt.
Hattet oder habt ihr ebenfalls Gitarren, bei denen sich die Input-Buchse nicht weit genug herausziehen lässt, um die innen daran befestigten Kabel sehen und beurteilen zu können?
Nachdem ich dann aber erfahren habe, dass die korrekte Methode ist, die Input-Buchse aus dem Korpus zu ziehen, sodass man die Rückseite des Inputs festhalten kann, während man außen die Mutter anzieht, damit sich die Kabel im Inneren nicht verdrehen, wollte ich heute mal überprüfen, ob sich besagte kleine Käbelchen im Korpus durch mein damaliges Fest-Anziehen von außen verdreht hatten (und sie ggf. wieder entwirren). Die Input-Buchse der Hellraiser Hybrid war zudem auch von Anfang an etwas schwergängig, wenn man einen Klinkenstecker hineinsteckt - und dafür hätte sich der Blick ja auch mal gelohnt.
Ich habe dann allerdings gemerkt, dass ich nach Lockern der beiden Schräubchen in der Außenplatte der Input-Buchse die Input-Buchse selbst nur ein kleines Stück aus dem Korpus ziehen konnte - nicht weit genug, um die Kabel dahinter zu sehen.
Da ich vorsichtig gezogen habe und dann einen mechanischen Widerstand spürte, habe ich natürlich nicht stärker gezerrt, sonst hätte ich ja statt durch Verdrehung durch diesen Zug die Kabel innendrin schädigen können.
Ich habe dann stattdessen mal das Fach der Poti-Elektronik geöffnet, um zu sehen, ob man bei der Hellraiser Hybrid von dieser Seite an die Input-Buchse kommt - tut man aber nicht.
Also alles wieder zugeschraubt und durch einen Sound-Test überprüft, ob mein vorsichtiges Ziehen an der Input-Buchse irgendetwas geschädigt haben könnte - so weit, so gut, klingt alles noch genauso gut wie zuvor.
Ich vermute also, dass das Kabel innerhalb der Input-Buchse bei der Hellraiser Hybrid (und vielleicht auch bei Schecter allgemein?) sehr kurz gehalten ist. Sorgt wahrscheinlich für mehr Ordnung im Korpus, aber wie will man so den Input-Jack herausziehen?
Irgendwann lockert die Mutter außen sich ja bei praktisch jeder E-Gitarre mal, sodass man sie festziehen muss, und dann sollte man die Buchse ja von der Rückseite festhalten können.
Ich wüsste in dem Fall also auch nicht, was ein Fachmann da anders machen sollte - auch er könnte ja nur probieren, den Input-Jack rauszuziehen, ggf. zu stark daran zu zerren und dadurch für eine bloße Überprüfung evtl. erst Schäden zu verursachen.
Davon abgesehen, dass das Festziehen einer Input-Buchse, auch auf korrekte Weise mit Festhalten an der Rückseite, eigentlich ein so simpler Akt ist, dass man für so etwas nicht zu einem Fachmann müssen sollte, der für diesen konkreten Minimalaufwand dann 20 € oder mehr nimmt.
Hattet oder habt ihr ebenfalls Gitarren, bei denen sich die Input-Buchse nicht weit genug herausziehen lässt, um die innen daran befestigten Kabel sehen und beurteilen zu können?