Gitarrenamp-Abnahme: DI- und Mikrofonsignal kombinieren macht Probleme

  • Ersteller lespaulfreak
  • Erstellt am
lespaulfreak
lespaulfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.03.25
Registriert
24.07.06
Beiträge
1.347
Kekse
4.368
Ort
Unterfranken
Hallo zusammen,

Vor kurzem habe ich mir eine Palmer PDI 03 JB DI Box mit Boxensimulation gekauft und möchte sie mit einem Mikro (Sennheiser MD421) im Stile von bspw. Bonamassa kombiniert fahren. Sprich DI- und Mikrosignal mischen.
Leider sind meine Ergebnisse nicht sonderlich gut.
Das Signal löscht sich teilweise aus. So klingt es zumindest.
Ist das ein bekanntes Problem, dass das DI Signal einen Tick früher kommt als das Mic-Signal? Ich konnte mir eigentlich nie vorstellen, dass das Live eine Auswirkung hat bzw. überhaupt gehört werden kann. Mache ich hier etwas falsch?

Vielen Dank im Voraus.
 
Eigenschaft
 
jepp. Das Mikrophonsignal kommt etwas später an. Du musst die Phase der beiden Signale ausrichten. wie weit genau steht das mikro vom Lautsprecher weg?

Kannst du mal ein kleines Stück der beiden Spuren hereingezoomt zeigen? am besten eine Markante Stelle wie den Anfang z.b.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn bonamassa?
 
Jetzt ernsthaft?:eek:

Die Frage ist nicht "was" sondern "Wer"
 
Joe Bonamassa ist ein Gitarrist und Sänger;).
Der Wiederum bzw. sein Mischer, mischt bei seinen Konzerten das Mikrosignal mit dem DI-Signal. Das Ergebnis gefällt mir eben sehr.
Deshalb möchte ich das auch gerne ausprobieren.

Ich habe aktuell keine Aufnahme davon. Sicherlich würde man dann sehen, ob und wie viel das Ganze zueinander verschoben ist (Muss ich mal machen).
Allerdings geht es mir um die Liveanwendung und da dürfte es ja meines Wissens kein Kästchen geben, das mich die Phase eines Signals regeln lässt oder?:redface:
Das Mikro berührt die Boxenfrontbespannung. Rechnet man den Abstand der etwas nach hinten versetzten Mikrokapsel, mit dem Abstand des etwas weiter hinten sitzenden Speaker zusammen, dürfte man wahrscheinlich auf maximal 8cm kommen.
Anbei mal ein Bild vom Bonamassa Live Set-Up.
 

Anhänge

  • hqdefault.jpg
    hqdefault.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 140
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gut da es hier im Recordingbereich geposted wurde, bin ich jetzt davon ausgegangen, dass es sich um Aufnahmen handelt.
 
Ach S.....Tut mir leid, das hatte ich irgendwie verpeilt.
 
Kein Problem. Das Problem bleibt ja praktisch das Gleiche. Ob nun Live oder im Studio.
 
Vielleicht sollte der Thread aber dennoch in die PA-Abteilung (?) geschoben werden?
 
Völlig klar, das DI Signal kommt mit annähernd Lichtgeschwindigkeit von der Gitarre zum Preamp, ist also binnen weniger Nanosekunden da (für unsere Zwecke ist das gleichbedeutend mit "sofort").
Gleichzeitig geht das Signal ebenfalls mit annähernd Lichtgeschwindigkeit zum Gitarrenverstärker, vom Lautsprecher aber nur mit Schallgeschwindigkeit zum Mikrofon, und vom Mikrofon wieder mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Preamp.

Die Schallgeschwindigkeit ist 6 Größenordnungen geringer, das heißt der Abstand zwischen Lautsprechermembran und Mikrofonmembran ist hier entscheidend.

Wie sehr das Signal des Mikrofons jetzt verzögert ist, lässt sich jetzt ganz einfach berechnen:

t = s / v

t ... Verzögerung des Mikrofonsignals
s... Abstand Mikrofon / Lautsprecher [m]
v... Schallgeschwindigkeit [m/s] (~343 m/s)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eben nochmal nachgemessen.
Zwischen Mikrofonkorb und Membran liegen 1cm Abstand. Zwischen Boxenfrontbespannung und Membran (an der Stelle an der ich abnehme) maximal 5cm.
Sind in Summe 6cm. Mit der Standardberechnung sind das 0,17ms. Das hört man doch im Leben nicht oder?

Beispiel Bonamassa wieder...Er nimmt die Box ja auch ganz normal ab und hat dadurch einen gewissen Abstand zur Membran. Gibt es da einen Trick?
 
Das hört man enorm, und es macht sich durch Phasenauslöschungen bemerkbar.
Ich hab gerade keine Zeit sonst könnte man sich auch ausrechnen, welche Frequenzen von dieser Auslöschung besonders betroffen sind.
 
Ok, dann brauche ich nur noch die Lösung für mein Problem...
 
Benutzt er wirklich DI und Mic gleichzeitig?. Ich finde zu diesem Setup über sein Livegear nämlich nix. Er nimmt eher mit 2 Micros ab oder? Das lässt sich ja durch Micplacement gezielt dann steuern.
 


Ab 4:16min erklärt er sein Set-Up mit der Palmer DI. Als ich es gerade erneut angesehen hatte, war ich erst der Meinung, dass er das Palmersignal nur für sein Monitoring nimmt, aber er spricht ja immer von Kombination (6:16min).
 
Wenn du DI Signal und Mikrofon-Signal kombinieren willst, musst du das DI-Signal zeitverzögern. Dafür gibt es Delay-Module (nicht mit dem Delay-Effekt für Gitarren verwechseln) die das Signal einfach um einen einstellbaren Betrag verzögern.
 
Ok, interessant. Da kommen wir der Sache ja schon näher.
Hättest du ein Beispiel für mich? Ist das eher Studio-Equipment? Nicht, dass ich für so ein Gerät am Ende mehr zahlen muss, als die ganze Sache wert ist.:)
 
Wenn ihr nen Digitalpult habt, habt ihr meist beim Input ne Delay einstellung.
Die müsste richtig sein, so wie ich das jetzt hier interpretiere.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Beim nem Digitalpult könntet ihr auch die Phasenlage einstellen, wenn euchdas lieber ist, gibt es bei einigen Analogpulten aber auch
 
Beim nem Digitalpult könntet ihr auch die Phasenlage einstellen, wenn euch das lieber ist, gibt es bei einigen Analogpulten aber auch
Wurde schon mehrfach gepostet: Die Phasenlage hat mit der Verzögerung (in diesem Fall) nichts zu tun.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben