Gitarrenbauer schön versägt...wie sollte ich reagieren

  • Ersteller maik1986
  • Erstellt am
M
maik1986
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.12.12
Registriert
06.02.10
Beiträge
138
Kekse
0
Hi,

ich habe heute meine Gitarre vom Gitarrenbauer wieder abgeholt welche die Sattelkerben neu feilen sollte. Leider musste ich jetzt daheim feststellen dass der gute auch noch schön ein wenig ins Griffbrett auf der Kopfplattenseite (Strat) gefeilt hat. Bei der hohen e Saite fast nen Millimeter und nach oben hin abnehmend. Da das ganze sowieso eine Art Reperatur vom Musikhaus war wurde mir dafür nix berechnet. Ich denke auch mal dass das ganze funktionell an der Gitarre nix ändern wird und größtenteils, bis auf die Kerben hinter den 2 höchsten Saiten, nur der Lack oberflächlich angekratzt wurde.
Meine Frage sollte ich hier irgendwie reagieren außer dass ich diesen Techniker absofort meide? wirklich reparieren kann man das ja nicht außer Hals tauschen;)

Schonmal im Voraus Danke
 
Eigenschaft
 
Ich würde ihn darauf ansprechen. Also nochmal zu ihm fahren. Ich bin mir sicher, dass ihr eine Lösung finden werdet.
Was anderes wird dir meines Erachtens auch nicht übrigbleiben. ;)

lg
ValleysOfNeptune
 
fotooooos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kann man nicht wirklich fotografieren zumindest nicht mit meiner 8MP DIgicam. Muss zuweit weggehen und dann erkennt mans eigentlich nicht mehr.
 
wenn keiner weiss wie groß der schaden ist, wird dir auch keiner wirklich weiter helfen können.
 
Einzige, was mir dann einfallen würde wäre die Lücke mit 2komponenten Kleber zu füllen, ähnlich wie man das bei Inlays macht. Problem dabei ist dann, dass du Späne bzw. Staub vom Griffbrettholz bräuchtest! Aber wie schon gesagt wurde, ich würde auch nochmal hingehen und einfach mit ihm sprechen.
 
Moin Maik,


wie der Gitarrentechniker diesen Mangel beseitigt, dürfte Dir eigentlich Jacke sein. Hauptsache er macht es.
Ob das nun ein technischer oder optischer Mangel ist, ist irrelevant. Abgesehen davon, daß es den Wert des Instruments mindert und man als "Wissender" immer genau draufschaut ist es schlicht nicht zu tolerieren.
Bringe ich mein Auto zum Reifenwechsel und kriege die Möhre mit einer Beule im Seitenteil wieder, sag ich ja auch nicht "find ich voll doof, zu Euch komm ich nicht mehr....".
 
Naja ich wollte die WOche nochmal hingehen wegen nem Bodentuner da werde ich die Klampfe gleich nochmal mitschleppen. Unter der A,D und G Saite würde ich sagen ist definitiv nur tiefe Lackkratzer da die Oberfläche der KRatzer noch weiß ist. Aber unter der B und e SAite ists definitiv schon ganz minimal in Palisander nei gegangen. Wie gesagt unteer der e Saite am tiefsten und höchstens nen 3/4 mm. Naja mal schauen...im Endeffekt wird da nicht viel zu machen sein. Scheisse dass es mir nicht direkt im Laden aufgefallen ist.
 
Du hast ein lackiertes Palisandergriffbrett?
 
Nein nicht direkt. Das Grifftbrett ist Palisander natürlich unlackiert. Aber hinter dem Sattel das Stück Palisandr was dann zur Ahornkopfplatte übergeht ist lackiert und dort hat er in die Kante reingefeilt. Ganz leicht...gut dass ich ne Brille aufhabe sonst wärs mir nie aufgefallen.
 
achso okay, ja geh einfach hin und frag nach! :)
 
Hllo,
- auch wenn ich von der Fetisch-Fraktion jetzt virtuell gesteinigt werde:
Dann hat sie jetzt halt kleine Kratzer. Der Mann war kurz unachtsam. Kann passieren.
Wenn ich meine von kleinen Kratzern und Beulchen und abgeschabten Lackstellen übersäte Strat anschaue :
Zumindest muß ich mir jetzt nicht ständig Gedanken machen ob der Gürtel Kratzer macht .. dann macht er sie eben.
Du erkennst sie jetzt immer. Sie klingt noch genauso. Sie hat was persönliches. Meine ehemalige (Custom Shop) Gitarre hatte ne Brandstelle wo ich mal ne Zigarette vergessen hatte an der Kopfplatte - kein Grund Trübsal zu blasen.
Es mag ein wenig den Wiederverkaufswert schmälern, aber mal im Ernst ... 3/4 Millimeter ...
Ich halte eh nichts davon dauernd neue Gitarren zu kaufen - spiel sie einfach.
Ich will keine bewußten Schlampigkeiten schönreden ... oder teure Gitarren als Gebrauchsgut runtermachen ... aber die Gitarre ist doch zum Musikmachen da - laß Dir ein Kabel schenken und mach kein Drama draus. In zehn Jahren hat sie noch ein paar Stellen mehr.
Wenn Du lange drauf gespart hast und sie total toll findest kann ich verstehen daß die Kratzerchen ein paar Tage "sacken" müssen ... in ein paar Tagen bist Du drüber weg.
Gruß, Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hllo,
- auch wenn ich von der Fetisch-Fraktion jetzt virtuell gesteinigt werde:..........
*editiert/bitte sinnvoll zitieren, der Text steht direkt darüber/Rockin'Daddy*
Deine Meinung in allen Ehren aber das Beispiel mit dem Auto und dem Kratzer würde keiner als "Vintage" hin nehmen ;)

Eine vernünftige Einigung sollte schon möglich sein. Vielleicht weiß der "Meister" davon ja auch nix, weil es der Lehrling verpatzt hat...
 
Ne ne es gibt da nur einen ders macht. War vielleicht etwas unachtsam weils nur ne unter 1000 euro Fender ist;) na mal schauen...ich geb bescheid wies ausgegangen ist.
 
das ist nicht professionell! ein fehler kann jedem passieren. dafür muss man dann halt entsprechend gerade stehen. da ist der vergleich mit dem auto gut. es darf auch keine rolle spielen, welchen wert die gitarre hat. wenn es aber so kleine kerben sind wie beschrieben, dann kann man die wieder füllen. zum einen mit lack und zum anderen mit schleifstaub und etwas sekundenkleber, lack oder epoxi+holzstaub. ich würde aber darauf bestehen, dass es repariert wird. habe aber auch schon neue gitarren gesehen, bei denen ab werk ins griffbrett hinter dem sattel gefeilt wurde. gruß, flo
 
Ist denn funktionell irgendwie die Gitarre in Gefahr? ALso ist das Holz ohne die Lackschicht irgendwie angreifbar oder macht das nix? Das Griffbrett ist ja auch im Endeffekt nicht lackiert.
Also hab jetzt mal nachgemessen. nur bei den 2 höchsten Saiten ists ins Holz gegangen. Bei der B gerade so und bei der e Saite allerhöchstens nen halben mm. Wird sicherlich auf lack drauf und fertig Variante hinauslaufen. Super wieder mindestens ein Tag ohne Klampfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bursche hat den Auftrag angenommen und muss ihn dann auch professionell ausführen. Wenn ihm ein Fehler unterläuft - was ja jedem passieren kann - muss er diesen Fehler wieder beheben.
Dies kann er durch eine (in diesem Fall) fachmännische Verfüllung erreichen oder durch Komplettaustausch des Halses oder auch durch finanzielle Einigung (Erstattung Teilbetrag oder Naturalrabatt). Dafür sollte er sogar versichert sein.
Es gibt keinen Grund, bei einem kommerziellen Unternehmen, dass einen Fehler macht, keine für beide Seiten vertretbare Einigung einzufordern.

/V_Man
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Alles schön und gut, aber bis jetzt können wir nur spekulieren. Warten wir einfach ab, was der Meister zu seinem Werk sagen wird. Vielleicht hat er es selbst überhaupt nicht bemerkt, aus welchem Grund auch immer und es ist ihm entsetzlich peinlich? Sobald wir erfahren haben, wie seine Reaktion ausgefallen ist, kann es hier weitergehen, falls noch ein Grund besteht. ;)
 
Fakt ist, dass das den Widerverkaufswert Deiner Klampfe verringert. Hingehen und Entschädigung vordern, wie auch immer die aussehen mag! Wenn das ein größeres Musikhaus ist, dann werden die dafür auch gerade stehen.
Wo sitzt denn dieser sogenannte Gitarrenbauer? Nicht, dass auch noch andere den Fehler machen dahin zu gehen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben