D
DerBjörn
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.04.16
- Registriert
- 22.05.11
- Beiträge
- 65
- Kekse
- 0
Hey Zusammen!
Seit 2 Monaten verfolge ich ein Projekt an meiner 2 Jahre alten Fender Squier
(deren Sound ziemlich geil war weswegen sich der Umbau echt lohnt. Ich scheine eine aus einer guten Serie bekommen zu haben. Trotzdem wirds irgendwann neue Pickups geben. vielleicht selbstgebaute.... wir werden sehen).
Mein Plan war, gemeinsam mit einem Freund unsere Strats zu zerlegen und zu swirlen. Weil ich den Headstock von der Strat nicht sooooo toll finde, wollte ich ihn umbauen. Um nicht wild drauf los zu basteln, hab ich mir ein Foto vom Headstock gemacht.

Dann hab ich ihn in Photoshop freigestellt und bearbeitet. Irgendwie hab ich dann aber festgestellt das mir die Möglichkeiten, die mir der Headstock durch sein "Fleisch" bietet, nicht ausreichen. Nach einiger Zeit hab ich dann angefangen, aus den Konturen raus zu zeichen. Nach teilweise sehr fragwürdigen Versionen die ich jetzt mal hier nicht zeige, weils teils nicht sehenswert ist
, kam ich dann zu diesem Headstock.


Mit diesem Headstock war ich dann recht zufrieden und hab angefangen meine Git zu zerlegen und mir ein geeignetes "Addon Holz" zu suchen. Da die Spitzen recht empfindlich werden dürften, wollte ich vor Allem ein etwas härteres Holz. An dieser Stelle sollte noch erwäht werden, das ohnehin der komplette Headstock schwarz lackiert wird. Faserübergang gibts dann eh nicht.
So da ich jetzt nicht so recht weis wie die Bilder gleich angezeigt werden, drück ich mal auf Upload und schau ob ich das richtig gemacht habe
Hab noch nicht so viel Erfahrung was das Posten von Bildern angeht....
EDIT:
OK sieht gut aus ..... bis auf das ausversehen zusätzlich angehängte Bild. Keine Ahnung wie ich das wieder weg bekomme. Is aber erstmal auch gleich.
Also weiter im Text. Als erstes galt es, an den vorhandenen Kopf eine absolut ebene und winkelige Fläche zu setzen.


Als das Geschafft war, habe ich mich nach dem Holz umgesehen. Im Keller lag noch ein altes stückchen Eiche vom Bau eines Bettes rum. Das is zwar schwer aber hart und macht warscheinlich später wenns ausgeformt ist nicht mehr so viel am Gewicht aus. Von dem her ein perfektes Stück.

Ich hab das Klötzchen mit gewöhnlichem Holzleim verklebt. Die Erfahrung sagt mir das an der Gitarre warscheinlich jetzt nichts so Stabil ist wie dieser Übergang
Allerdings habe ich auch einmal gelesen, das Gitarrenbauer einen anderen Kleber verwenden. Wer da etwas weis, darf sein Wissen sehr gerne hier teilen

Dann Hat das ausformen begonnen. Zu Anfangs noch mit einer Säge und schließlich mit einer Raspel, Schleifklötzen und einem selbstgebastelten Schleifstab für die Rundungen.
Die Raspel habe ich mit lebeband an der Spitze versehen, um möglichst nahe an das Holz des Headstocks zu feilen und gleichzeitig eine möglichst exakte Ebene auf der Eiche zu schaffen.



Der Part darf nicht unterschätzt werden. Viel zu schnell hat man eine Schräge reingearbeitet, die nicht mehr auszubessern ist. Immer nach etwa 5-10 hüben mit einem Winkel nachgeprüft und schließlich mit dem Schleifklotz eben geschliffen, bis der übergang nicht mehr zu ertasten war. Der Headstock hat mir anschließend schon sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich das Gefühl, das Ganze sieht immernoch zu "Normal" aus. Also habe ich mit Freunden diskutiert, was noch verändert werden könnte. Das Ergebnis zeigt sich in den nächsten Bildern.


Die Linien habe ich freihand in etwa 1,5cm von der Kante und mit 5mm Tiefe angezeichnet, und dann bis auf diese Linien herrunter gefeilt. Leider habe ich in dieser Phase gerade nicht so viele Bilder gemacht. Anschließend wurde das Ganze mit Grundierfarbe von Plastikote angesprayt. Meine Güte ist das herrausfordernd. Das habe ich mir viiiieel einfacher vorgestellt
.
Naja die Form ist auch etwas kompliziert und ich habe den Dreh immernoch nicht so richtig raus. Es wird aber besser. Und so sieht der Headstock danach aus:


Inzwischen bin ich mit der Grundierung fertig und habe bereits zwei Schichten der schwarzen Hauptfarbe aufgetragen. Allerdings muss ich davon noch Bilder machen. Diese werden noch folgen.
Soviel bis jetzt zu meinem Projekt. Es wird noch weiter gehen, aber es dauert..... Vor Allem weil sich dieses Lackieren unheimlich zieht.
Grooze
Björn
Seit 2 Monaten verfolge ich ein Projekt an meiner 2 Jahre alten Fender Squier
(deren Sound ziemlich geil war weswegen sich der Umbau echt lohnt. Ich scheine eine aus einer guten Serie bekommen zu haben. Trotzdem wirds irgendwann neue Pickups geben. vielleicht selbstgebaute.... wir werden sehen).
Mein Plan war, gemeinsam mit einem Freund unsere Strats zu zerlegen und zu swirlen. Weil ich den Headstock von der Strat nicht sooooo toll finde, wollte ich ihn umbauen. Um nicht wild drauf los zu basteln, hab ich mir ein Foto vom Headstock gemacht.


Dann hab ich ihn in Photoshop freigestellt und bearbeitet. Irgendwie hab ich dann aber festgestellt das mir die Möglichkeiten, die mir der Headstock durch sein "Fleisch" bietet, nicht ausreichen. Nach einiger Zeit hab ich dann angefangen, aus den Konturen raus zu zeichen. Nach teilweise sehr fragwürdigen Versionen die ich jetzt mal hier nicht zeige, weils teils nicht sehenswert ist



Mit diesem Headstock war ich dann recht zufrieden und hab angefangen meine Git zu zerlegen und mir ein geeignetes "Addon Holz" zu suchen. Da die Spitzen recht empfindlich werden dürften, wollte ich vor Allem ein etwas härteres Holz. An dieser Stelle sollte noch erwäht werden, das ohnehin der komplette Headstock schwarz lackiert wird. Faserübergang gibts dann eh nicht.
So da ich jetzt nicht so recht weis wie die Bilder gleich angezeigt werden, drück ich mal auf Upload und schau ob ich das richtig gemacht habe
Hab noch nicht so viel Erfahrung was das Posten von Bildern angeht....
EDIT:
OK sieht gut aus ..... bis auf das ausversehen zusätzlich angehängte Bild. Keine Ahnung wie ich das wieder weg bekomme. Is aber erstmal auch gleich.
Also weiter im Text. Als erstes galt es, an den vorhandenen Kopf eine absolut ebene und winkelige Fläche zu setzen.


Als das Geschafft war, habe ich mich nach dem Holz umgesehen. Im Keller lag noch ein altes stückchen Eiche vom Bau eines Bettes rum. Das is zwar schwer aber hart und macht warscheinlich später wenns ausgeformt ist nicht mehr so viel am Gewicht aus. Von dem her ein perfektes Stück.

Ich hab das Klötzchen mit gewöhnlichem Holzleim verklebt. Die Erfahrung sagt mir das an der Gitarre warscheinlich jetzt nichts so Stabil ist wie dieser Übergang
Allerdings habe ich auch einmal gelesen, das Gitarrenbauer einen anderen Kleber verwenden. Wer da etwas weis, darf sein Wissen sehr gerne hier teilen


Dann Hat das ausformen begonnen. Zu Anfangs noch mit einer Säge und schließlich mit einer Raspel, Schleifklötzen und einem selbstgebastelten Schleifstab für die Rundungen.
Die Raspel habe ich mit lebeband an der Spitze versehen, um möglichst nahe an das Holz des Headstocks zu feilen und gleichzeitig eine möglichst exakte Ebene auf der Eiche zu schaffen.



Der Part darf nicht unterschätzt werden. Viel zu schnell hat man eine Schräge reingearbeitet, die nicht mehr auszubessern ist. Immer nach etwa 5-10 hüben mit einem Winkel nachgeprüft und schließlich mit dem Schleifklotz eben geschliffen, bis der übergang nicht mehr zu ertasten war. Der Headstock hat mir anschließend schon sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich das Gefühl, das Ganze sieht immernoch zu "Normal" aus. Also habe ich mit Freunden diskutiert, was noch verändert werden könnte. Das Ergebnis zeigt sich in den nächsten Bildern.


Die Linien habe ich freihand in etwa 1,5cm von der Kante und mit 5mm Tiefe angezeichnet, und dann bis auf diese Linien herrunter gefeilt. Leider habe ich in dieser Phase gerade nicht so viele Bilder gemacht. Anschließend wurde das Ganze mit Grundierfarbe von Plastikote angesprayt. Meine Güte ist das herrausfordernd. Das habe ich mir viiiieel einfacher vorgestellt

Naja die Form ist auch etwas kompliziert und ich habe den Dreh immernoch nicht so richtig raus. Es wird aber besser. Und so sieht der Headstock danach aus:


Inzwischen bin ich mit der Grundierung fertig und habe bereits zwei Schichten der schwarzen Hauptfarbe aufgetragen. Allerdings muss ich davon noch Bilder machen. Diese werden noch folgen.
Soviel bis jetzt zu meinem Projekt. Es wird noch weiter gehen, aber es dauert..... Vor Allem weil sich dieses Lackieren unheimlich zieht.
Grooze
Björn
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: