Gitarrensignal direkt in die DI und die PA - schrecklicher Sound?!

El1as
El1as
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
12.06.23
Beiträge
63
Kekse
0
Hallo liebe Leute,
am Sonntag hatte ich meinen zweiten "Auftritt" in einer Kirche. Dieses mal sollte es anders als bei meinem ersten mal ohne Amp sein. :weird:
Relativ spontan und ohne Plan habe ich mich ein wenig belesen und daraufhin meine Gitarre (Epiphone Les Paul Custom Alpine White) in deren DI - Box ( müsste die "LD Systems LDI 02" sein) eingestöpßelt.
Der Sound war sehr dünn, leise und irgendwie nicht wirklich lebendig.
Ich habe daraufhin mein Board noch dazwischen geschalten und meinen BD-2 ohne Gain, jedoch mit Level dafür genutzt, dass der Klang ein wenig besser wird. Jedoch hat bei stärkerem Anschlagen der Sound komisch Verzerrt woraufhin ich das mit dem BD-2 bis auf einen Zupf -Teil ganz gelassen habe.
Der Sound war an dem Morgen also entweder sehr trocken und leise oder lauter, jedoch wie aus einer Blechbüchse. Ich war somit nicht wirklich zufrieden mit all dem.
Jetzt habe ich mich belesen und sowohl von Preamps als auch von Amp Simulationen gelesen.
So wirklich in dem Thema drinne bin ich jedoch nicht.
(Eventuell liegt der schlechte Sound auch an den Lautsärkern der PA??)

Naja meine Frage ist zum einen natürlich "woran hats gelegen?" aber auch "Hilfe ich suche irgendwas, das den Sound besser macht".
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Tendenziell habe ich keinen wirklichen Plan was genau ich suche, jedoch denke ich an soetwas wie das Boss IR-2 oder andere "Amp Simulationen" die den Sound eventuell verbessern.
Bin aber für jeden Vorschlag / jede Idee offen!

Danke für eure Zeit! :hat:



(Falls es das Thema schon irgendwo gibt oder ich hier im falschen Forum oder soetwas bin - gerne mich richtigstellen - ich habe jedoch noch keine so wirklich passende Antwort auf meine Frage auf die schnelle gefunden)

 
Kurz: Die Stromgitarre und der Gitarrenverstärker ergeben gemeinsam EIN Instrument, weil der Verstärker und vor allem auch der Lautsprecher extrem klangbestimmend sind. Wenn Du den Amp weg lassen willst, brauchst Du Gerätschaften, die selbigen samt Lautsprecher simulieren.

domg
 
Hi,
Ich hab als preisgünstige Lösung für solche Fälle den Flamma im Einsatz. Er hst auch eine zuschaltbare Lautsprechersimulation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja, ein fähiger Tontechniker währe von Vorteil
Sonst nützt das alles nichts
Beispiel
Direkt in billig anallog Pult und dann PC als Mehrspurband
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dann nimm den amp mit
Oder bleib Zuhause ( also mir vergeht die Lust bei sowas)
Oder lass es egal sein, klimper mit dreh noch leiser und übe Demut .

Wem nutzen die besten Modeller wenn die PA nicht richtig eingestellt ist ?
Ohne ordentlichen Soundcheck bis zur Zufriedenheit beiderseits wird das nicht besser , egal wie viel du investierst
Hast du wenigstens ein Monitoring zur Verfügung?

Ich hab eher Probleme gehabt beim Mix wenn die Instrumente zu laut gewesen sind .

Und ja ich habe auch schon Mist gemacht und der Sound war nicht so gut
Hatte mich gegen besseres Wissen Belabern lassen :bang:
 
Hast du wenigstens ein Monitoring zur Verfügung?
jaguuuut…sagen wir so: eine Monitorbox gibt es - und die hätte ich auch gebraucht, da ich mich absolut nicht gehört habe, jedoch gabs die am Sonntag nicht für mich weil „teste das mal so“ und „Zeitdruck“ bla bla.

Ich schau mir mal morgen den Flamma Preamp an und les mich auch mal in Boss Ir-2 und co. rein… und wenn das alles nichts ist dann nehm ich halt doch gegen deren Willen den Amp oder lass es bleiben - weil wirklich Spaß macht die jetzige Situation so wie sie ist nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das sehe ich auch so!
 
Preamp (da geht vermutlich auch der BD2), Boxensim (zB Redbox5 oder Ähnliches)…dann kommt da zumindest etwas Gitarrenartiges raus.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein x-beliebiges Multieffektgerät wäre doch auch was für diesen Zweck. Da kannste dann irgendein Preamp-Modell nehmen plus Boxensimulation und ab in die PA.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Tja... vermutlich für die Künstler, Schöngeister und Soundfetischisten unter uns ein herber Schlag der Realität, daß in manchen Situationen Musik eben nur Dienstleistung ist. Und dies degradiert das handverlesene Equipment zum Werkzeug. Man kann sich übertragen auf den Standpunkt stellen, nur mit dem high-end Gedore Steckschlüsselsatz sei optimales Lösen der Schrauben möglich, aber wenn ich an die Schraube mit einer Nuss nicht ran komme, ist das halt das ungeeignete Werkzeug.

Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn man direkt ins FOH muss die kette sein:

Gitarre => Preamp, oder Modeler => Impulse Response (IR) oder Boxensimulation, wobei ich immer eine ordentliche IR vorziehen würde.

IR Loader haben aber soweit ich weiß mittlerweile alle Modeler mittlerweile an Board.



ich weiß nicht wie viele Sounds du benötigst, aber wenn du nur einen, bzw. zwei (clean und Lead) brauchst wäre sowas wie ein Tonex ONE eine sehr günstige und Klanglich enorm gute lösung, da hast du Hall, Chorus, Delay, Compressor, IR und Ampmodel in einem Gerät drin und das sogar im kleineren Format als dein BD-2 ;)


alle Blöcke lassen sich Optional auch abschalten, d.H. du kannst das bei bedarf auch nur als IR Loader nutzen
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben