Gleiche Lautstärke mit Amps unterschiedlicher Leistung - Klangunterschied?

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.05.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
579
Kekse
552
Hi,

was mich schon immer interessiert, und vielleicht isses auch eine blöde Frage, aber angenommen ich habe zwo Verstärker
vom gleichen Hersteller, gleiches Modell und alles gleich, nur unterschiedlich starke Endstufen.
Wenn ich damit jeweils die gleiche Lautstärke an der gleichen Box fahre, mal mit dem einen und mal mit dem anderen Amp, klingt das dann unterschiedlich?

Man liest ja immer mal wieder "Dieseoderjene Box braucht schon einen dickeren Verstärker um ordentlich zu klingen" oder sowas. Aber ist mit diesem "ordentlich klingen" nicht "bei höherer Lautstärke" gemeint? Logo, je lauter ich aufdrehe verträgt das die eine Box gut, die andere klingt wie ein feuchter Eichhörnchenfurz. Ich kann mir auch vorstellen dass eine Box besser klingen kann, wenn man sie ordentlich anfüttert. Aber das "anfüttern" meint doch eigentlich "lauter", oder?

Angenommen wir reden von einer mittleren Lautstärke die sowohl der 250W Amp also auch der 500W Amp ganz locker hinlegt, gibt es da irgendeinen Klangunterschied zu vermerken wenn ich beide auf die gleiche Lautstärke einstelle? Ich denke, dass wenn weder die Box noch der Amp sich im Grenzbereich bewegen, dann ist das eigentlich total egal ob der Amp 250 oder 500 Watt kann. Klingen beide gleich.
Ist das so?

Gruss,
Martin
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da gab es vor kurzem diesen Thread hier:
https://www.musiker-board.de/versta...c-amps-ihre-laustaerke-diskussionsthread.html
Da ging es darum, wie beispielsweise der TC RH450 sich wie ein 400/500W Amp anhört, aber nur knapp 230W messbar sind...

Ansonsten: Im großen und ganzen gibt es doch einen Unterschied, nämlich: Das Messverfahren.
Es ist nicht standardisiert, folglich können die Hersteller hier so messen, das ihr Produkt günstig darsteht. Ob diese Messung dann noch irgendwelchen brauchbaren Bezug zum Alltag hat... ist dann oftmals fraglich.
 
Zusätzlich ist natürlich der gehörte Unterschied zwischen 250W und 500W gehört nicht wirklich groß. Der schwächere kommt sicherlich etwas schneller an seine Grenzen und der Limiter macht dann schon einen Unterschied.
Bei Röhrenverstärkern macht das allerdings im Klang schon einen Unterschied (also auch Endstufenröhren) da ist dann halt der kleiner Dimensionierte eher in der Endstufenzerrung - und dafür Kauft man sich ja schließlich überhaupt erst eine Röhre.
Von der 300W Röhrenentstufe hat man in ner leisen Jazzband vermutlich nicht allzuviel.
 
"Angenommen wir reden von einer mittleren Lautstärke die sowohl der 250W Amp also auch der 500W Amp ganz locker hinlegt, gibt es da irgendeinen Klangunterschied zu vermerken wenn ich beide auf die gleiche Lautstärke einstelle? Ich denke, dass wenn weder die Box noch der Amp sich im Grenzbereich bewegen, dann ist das eigentlich total egal ob der Amp 250 oder 500 Watt kann. Klingen beide gleich.
Ist das so?"

Das sollte so sein, da eine Endstufe normalerweise den Klang nicht aendert.
 
Angenommen wir reden von einer mittleren Lautstärke die sowohl der 250W Amp also auch der 500W Amp ganz locker hinlegt, gibt es da irgendeinen Klangunterschied zu vermerken wenn ich beide auf die gleiche Lautstärke einstelle? Ich denke, dass wenn weder die Box noch der Amp sich im Grenzbereich bewegen, dann ist das eigentlich total egal ob der Amp 250 oder 500 Watt kann. Klingen beide gleich.
Ist das so?
Hörbar vermutlich nicht. messbar eventuell schon.

Egal wie der Master steht, man kann davon ausgehen das so ziemlich jede Endstufe bei den Pegelspitzen eines Basses voll aussteuert, wenn auch nur ganz kurz. Da kommt der ominöse "Headroom" ins Spiel. Damit ist nicht gemeint "ich hab noch 50% Regelweg am Master frei", sondern wieviel "Luft" die Endstufe noch hat um solche Pegelspitze möglichst sauber wiedergeben zu können. Ob theoretisch unendlich viel Headroom auch besser klingt.. ist wohl Geschmackssache.
 
Wo soll denn die "mittlere" Lautstärke liegen? Bei dem, was ein deffinierter Amp mit einer geschlossenen Box bei gemessenen 10 Watt Leistungsübertragung (aber wieder: wo gemessen? Amp out?) oder eben (sagen wir mal) 5 V Ausgangsspannung bringt? So bei Schlafzimmerlautstärke?

Oder der mittleren Leistung einer Speed-Metal-Band, bei der zwei Gitarreros mit 120-Watt - Fullstacks 16tel schrappen? In diesem Falle wäre der 250-Watt - Amp wohl schon an der Leistungsgrenze, während im ersten Fall keiner der beiden Amps auch nur warm würde.

Nehmen wir mal an, wir haben ne Live-Situation, Schlagzeuger ohne abgenommene Bassdrum, zwei Gitarristen mit 50-Watt - Combos, , Gesang, Bass mit 212-Box und dann werden wir beide Amps nehmen. Da ich den einen Amp habe, nehme ich jetzt zuerst den anderen: Einen Markbass LM 250 (gibts denn den noch). Mit seinen 250 Watt deichselt er den Gig ohne weiteres, ich darf keine Tiefbass-Wunder erwarten, das frisst Leistung.

Dann nehmen wir den LM II oder III (Ich hab noch den LM II) mit 500 Watt und haben den selben Sound - mit dem Unterschied, dass ich mit dem LM II/III so viel Bass reindrehen kann, wie ich will, ohne den Amp in einen Grenzbereich zu bekommen. Denn tiefe Frequenzen fressen Leistung.

Der einzige Unterschied ist imho genau dies: Die Leistung im Bereich der tiefen Töne. Plus der Headroom, denn beim Slappen kann ich den 250-Watt-Amp auch dauernd im Clipping halten. Somit gibt es schon ein paar Situationen, bei denen der Leistungsunterschied auch hörbar ist.

Wenn ich einen fest umrissenen Einsatzzweck habe, also von mir aus, Country- und Western-Trio, Banjo, kleines Schlagzeug, Bass, dann würde der 250 Watt-Amp wohl ausreichen. Wenn die Musik auch mal auf größere Bühnen gespielt wird, reichts auch, wenn wir von der 212-Box und anständiger PA ausgehen. Sobald ich aber mit anderen verstärkerorientierten Bandmitgliedern wie heavy Gitarren und abgenommenes Hard-Rock-Schlagzeug "um die Wette" spielen muß, dann fängt der 250-Watt - Amp beizeiten an zu clippen, ich muß Bass zurücknehmen, Mitten reindrehen, lauter "Tricks", um den Bassamp im hörbaren Bereich zu halten. Dieses Problem tritt z.B. mit dem 500-Watt Promethean an der auf 30 Hz getunten Peavey TVX 210 @ 4 Ohm auf. Wenn ich richtig tiefe Bässe haben will, hat der Amp Aussetzer.

Und schon haben wir den Salat. Ich würde mir keinen Transistorenamp, Hybrid oder nicht, unter der gängigen Leistung von 450 Watt kaufen. Besser mehr, nur für den Fall. :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben