Griffbrett und Lemoil

  • Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am
MechanimaL
MechanimaL
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.25
Registriert
11.10.03
Beiträge
2.666
Kekse
1.998
hi! ich wollte mal eure meinung einholen und zwar hab ich kürzlich ne lespaul trad. erstanden. das griffbrett(palisander) war allerdings viel zu hell und "trocken" im vergleich zu allem was ich sonst an gitarren habe. also hab ich das innerhalb mehrerer tage mehrfach mit lem oil (kyser) behandelt. das holz ist auch dunkler geworden, aber ich finde es ist immer noch zu hell ?!

wollte mal fragen, ob es irgend ein limit gibt, was das lemoil angeht, das kann doch dem holz nicht schaden sofern es immer zügig einzieht und nicht drauf stehnbleibt?

hier mal noch ein bild, wie das griffbrett im moment aussieht.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC00022.jpg
    DSC00022.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 211
naja Lemon Oil ist ja üblicherweise nicht dazu da, das Griffbrett zu dunkeln, von daher wirst Du eine extreme Verdunkelung damit defnitiv nicht hinbekommen.
Ich denke jetzt nicht, das es schadet, aber es wird auch nicht helfen bzw. das Griffbrett mit der Zeit eh wieder heller werden.

Hab schon mal gesehen, daß man das vorsichtig mit einer dunklen Lasur gemacht hat, aber das würde ich meiner Gitarre auch nicht antun.

gruß
gmc
 
Hi,

also dunkler wie jetzt bekommst du es mit lemonoil natürlich nicht mehr, weil mehr als einziehen kann das öl auch nich, aber ich finde, die farbe passt, natürlich gibt es dunklere palisander-griffbretter, aber so hab ich das schon öfters gesehn.

Mfg

Edit: zu laaangsaaaam:D
 
ne schon gut, dass du noch geantwortet hast, es ist halt viel heller als mein SG griffbrett, dort erkennst du keine maserung so dunkel ist das und war es schon immer
 
Du kannst da soviel Öl wie Du möchtest auf's Griffbrett schmaddern. Wer weiß, wie lang der Vorbesitzer da schon nichts mehr gemacht hat.
Halt immer erst einwirken lassen und den Überschuss nach 10 Minuten wieder runterwischen.
Und wenn das Holz irgendwann "gesättigt" ist, saugt es auch nichts mehr auf. Das merkst Du dann schon, wenn das Öl ohne einzuwirken auf dem Holz stehen bleibt.

Bei meiner alten Höfner habe ich bestimmt 10 Mal Lemonoil aufgetragen und das über mehrere Tage, weil das Holz so ausgetrocknet war, daß es schon rissig wurde.

Zuviel kann man imho nicht auftragen, wenn man den Überschuss auch wieder wegwischt. Ölige Finger machen sich beim Spielen nicht so gut.


Greetz,

Oliver
 
holz ist eben naturprodukt, nie gleich. Aber hat deine SG vll ein Ebenholz Griffbrett? Das wäre dann dunkler un man würde weniger Maserung sehen.

MfG
 
danke daddy!

soweit ich mich erinner sind die griffbretter bei den gibson standards sg/lp immer aus palisander oder?
 
soweit ich mich erinner sind die griffbretter bei den gibson standards sg/lp immer aus palisander oder?

das weiß ich nicht, war auch nur ne idee, falls das SG-Griffbrett doch deutlich dunkler ist.

MfG

EDIT: 500. Beitrag meinerseits.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben