Größe?

F3r0x
F3r0x
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.10
Registriert
20.10.08
Beiträge
34
Kekse
0
Ort
Frischborn
Moin,
ich wollt mir nen neues Crash kaufen und wollt hier mal fragen, was ihr so als Größe dazuempfehlt =)

Ich hab Paiste 2000er 17" und 15" Zoll. Ich mach meine Becken meistens ziemlich fest, sodass sie kaum schwingen und nicht so viel nachklingen. Es sollte schon die Serie von Paiste sein, nur welche Größe =)=)=) Was passt denn so zu den 2?
Flo
 
Eigenschaft
 
Erstmal würde ich dir empfehlen die Becken lockerer zu machen, denn wenn du sie ganz fest ziehst hast du früher oder später das Problem das dir was reißt, garantiert. Außerdem könnte es ja auch sein das du die Sounds der Becken besser nutzen kannst und somit ein neues Crash evtl. wegfällt.

Als zusätzliche und ergänzende Größe würde ich dir ein 16" Crash empfehlen da du ja scheinbar eher auf kleine Größen stehst. Wenn du auf 18" gehen willst kriegst du mehr Tiefen in den Beckenton. Spiel es einfach an.

Aber beachte doch bitte das festgezogene Becken einfach nicht ihren richtigen freischwingenden Klang entfalten und du somit eigentlich auch Wertschwächere Becken benutzen könntest, da hast du nämlich das geringe Sustain.
 
Die Größe ist nicht so wichtig. Es kommt vor allem auf die Technik an!
 
Die Größe ist nicht so wichtig. Es kommt vor allem auf die Technik an!
AHA!
meine Technik ist toll, dann spiele ich in Zukunft nur noch mit 6er und 8er Splashes, die kann ich in die Hosentasche stecken - und ich Depp schleppe schon Jahrzehnte Beckenkoffer mit großen Becken durch die Gegend...:confused:
 
Deltafox
Die Größe ist nicht so wichtig. Es kommt vor allem auf die Technik an!​

Die Größe ist schon sehr wichtig, denn ob nun ein Zoll mehr oder weniger, das Becken klingt verdammt anders. Klar spielt die Technik eine Rolle, aber ohne Becken kein Sound?

Will man mehr Höhen im Sound haben -> kleine Crashbecken (13-16", je nach Hersteller und Material)
Will man mehr Mitten im Sound haben -> mittelgroßes Crashbecken (ab 15", je nach Hersteller und Material)
Will man mehr Tiefen im Sound haben -> großes Crashbecken (ab 17", je nach Hersteller und Material)
Will man gaaanz Tief gehen gibts das größte Crash welches ich gesehen hab aus der 2002er Serie -> 24"
 
Hey F3rüx
es kommt natürlich in der Tat darauf an, was du an Sound willst.
Spontan hätte ich dir geraten ein 19 " crash dazu zu nehmen.
Eine 2 " Abstufung unter Crashes ist in der Regek sinnvoll um einen tonalen deutlichen Unterschied zwischen den Becken zu erlangen.
Dein 15er ist schon eher kleines Becken und deckt ein Teil des höheren Klangspectrum ab.
16 er bzw. hier dein 17 er der ( allrounder ) Mittenbereich.
Was fehlt ist der Tiefenbereich also würde 18 " und aufwärts passen.
Da du aber 17 " hast passt ein 2 " Sprung tonal besser .
Also 19" ...damit wäre deine Beckenserie mit 15 ,17 ,19 für meine Begriffe sinnvoll gestaltet.
gruß
hg
 
- Becken lockerer festmachen.
- nach Geschmack entscheiden wie immer.
 
- Becken lockerer festmachen.
- nach Geschmack entscheiden wie immer.

+1

@ eisdrachen: soviel ich weiß, gibts auch 24er Crashes aus der Signatureserie. Kosten auch auch nur 499€! Ein Schnäppchen :D:rolleyes:
 
- nach Geschmack entscheiden wie immer

Die Antwort passt auf alles !!!
Ist aber keine Hilfe für jemanden der ne Frage hat und ne Orientierung sucht.
Da kann man ein Forum auch dichtmachen oder sein lassen , wenn für alles die Antwort gilt : Alles Geschacksache !
Und man bedenke : manche wandeln auf der Pfaden der Geschmacksverirrung... auch denen mus geholfen werden !
hg
 
Also erstens: (wie von vielen anderen schon gesagt)
Becken lockerer machen........das gibbt nur risse ;) (wenn die nicht mehr so viel nachklingen sollen klebe sie lieber ab.....ist zwar auch eigentlich nicht so gedacht, aber schont die becken:D

Zu deiner Frage:
Was hast du denn noch für andere Becken (Effektbecken,hihat,ride)/Welche Musikrichtung spielst du?
eigentlich reichen deine 2 Crashbecken schon fast aus. Falls bei den anderen becken noch welche bei sind, die evtl nicht so gut klingen würde ich die erstmal austauschen (weiß man ja aber nicht:p)

Wenn du aber noch eins willst, musst du das mit der größe so entscheiden:
willst du ein becken was noch heller klingt wie dein 15"er kauf dir ein 14"....
willst du ein becken was tiefer /dunkler klingt wie dein 17" kauf dir ein 18"er oder 19" (eher 19", passt besser, wie schon erwähnt)....
wenn du eins dazwischen willst kauf dir ein 16":D .....eigentlich ganz einfach.....( natürlich kann je nach Material passt das mit den größen nicht natürlich nicht ganz......aber das hat halt wirklich was mit geschmack zu tu (um meinen vorredner zu wiedersprechen).

ich würd dir raten einfach in den nächstliegenden Laden zu gehen und einfach mal anzuspielen.....nur du selber kannst entscheiden wie das 3. Becken klingen soll, hier hat jeder sein eigenen geschmack und das muss nicht deiner sein.
 
Ein Becken zu fest zu schrauben wird es über kurz oder lang beschädigen. Das hat sicher schon jemand vor mir erwähnt.

Wenn du einen Sound mit kaum Schwingung und Nachklang haben willst aber trotzdem den hohen klang eines eher dickeren Beckens solltest du dich bei den Thin/Medium-Thin, Fast Crashes und vor allem kleineren Größen (da die dünneren Becken auch tiefer klingen) umschauen.
Da du jetzt schon zwei Crashes hast und die dir vom Sound her vermutlich zu dick sind wäre da meine erste Empfehlung einen Satz ganz andere Crashes auszuprobieren :D
Das schlägt natürlich auch recht übel auf den Geldbeutel -.-

Schau dich evtl mal bei den Fast und Mellow Crashes von Paiste um, die könnten die gefallen. Welche auch sehr lecker sind, sind die Zildjian A Custom Medium Crashes.

Das beste ist deine Crashes mit in einen größeren Laden zu nehmen und die dort an ein Set zu hängen und da mal ein paar durch zu probieren.
 
(Achtung Joke!)
Du könntest die Crashes noch fester einspannen, dann hast du bald neue - zwei Bells, denn genau dort werden dir die Crashes reissen (genauer vom Übergang Glocke zum Beckenbogen), wenn du sie zu sehr festspannst.

Bei Becken wird die Schlagenergie in Verformung umgewandelt, dazu müssen sie frei schwingen können. Können sie das nicht geht das aufs Material und sie bekommen Risse.

In Zeitlupe sieht ein Schlag auf ein Becken ungefähr so aus: http://www.youtube.com/watch?v=xfvm6S9SMGY

Ich bin sogar dazu übergegangen bei Crashes und Splashes auf die oberen Filze zu verzichten.

Zu den Grössen:
Spontan hätte ich jetzt 19" aufwärts gesagt. Kleiner als 15" auf keinen Fall, das sind ja auch keine Crashes mehr:D.
Ich persönlich liebe grössere Crashes, 16" ist bei mir die Untergrenze. Ich verwende die Crashes auch mal als sog. "left-side" Rides. Das müsssen dann auch nicht immer Crashes sein. Ein z. B. 22" paperthin Ride kann auch eine Interessante Alternative sein. ;)

Kommt natürlich auch auf die Musikrichtung an.
 
(Achtung Joke!)
Du könntest die Crashes noch fester einspannen, dann hast du bald neue - zwei Bells, denn genau dort werden dir die Crashes reissen (genauer vom Übergang Glocke zum Beckenbogen), wenn du sie zu sehr festspannst.

Kann ich bestägigen :D funktioniert. Darum losdrehen. Bei meinem Becken war das so, dass es alt war und von diversen Vorgängern demoliert wurde und ich es solange gespielt habe , bis nur noch die Bell übrig war. Klingt sogar ganz gut.

Ich persönlich hab auch nichts gegen zwei gleich große Becken. Hab selber 2 18" Crashes am Set. Die klingen auch sehr unterschiedlich. Mehr als Testen kann ich dir auch nicht raten. Ich hab übrigens die Erfrahung, dass kleinere und dünnere Crashbecken einen kürzeren Sound haben. Definitiv nicht in die Becken reinhämmern. Becken behandelt man wie Frauen. Ganz vorsichtig und mit Samthandschuhen. (Zitat eines befreundeten Drummers)
 
Becken behandelt man wie Frauen. Ganz vorsichtig und mit Samthandschuhen. (Zitat eines befreundeten Drummers)

Und mit Stöcken :great: :redface:

Wenn du nicht möchstest das Becken so lange nachklingen könnte man es mit Streifen aus Gaffa Klebeband bekleben (am besten von unten).
Das sieht zwar nicht schön aus und könnte hässliche Spuren beim abziehen hinterlassen aber immernoch besser als das Becken festzuklemmen und so höchstwahrscheinlich zu schrotten.
 
Wenn du nicht möchstest das Becken so lange nachklingen könnte man es mit Streifen aus Gaffa Klebeband bekleben. Das sieht zwar nicht schön aus und könnte hässliche Spuren beim abziehen hinterlassen...

Wie schon gesagt, behandle deine Becken wie eine Frau :p
 
der dührssen;4720830 schrieb:
Wie schon gesagt, behandle deine Becken wie eine Frau :p

Beklebst du deine Frauen mit Gaffa? oO :D
 
Beklebst du deine Frauen mit Gaffa? oO :D

Hier scheint es Leute mit seltsamen Fetischen zu geben. :eek::D

@ Threadsteller

Wenn du eher Crashes willst die nicht so lange nachklingen, wirst du dich wohl eher an kleinere, dünne halten müssen. Grössere und auch dickere (oder beides) schwingen länger, das liegt in der Natur der Sache, da halt mehr Masse bewegt wird.

Du könntest dir allerdings die Abstop-Methode aneignen und sie wie dieser nette Herr hier http://www.youtube.com/watch?v=YPBALv13EAc perfektionieren. ;)
 
Wouhu sowas mache ich auch :D Nur nicht gaanz so schnell wie er.

Aber mitten im laufenden Spiel ist es sehr sehr schwierig :D

Vielleicht auch nen Freund oder Raudi einstellen, der die Becken dann abstoppt. Vielleicht auch 2. Je nach größe des Schlagzeugs. Und wird er nicht gebraucht bekommt er oder sie ne Triangel. Campino von den Hosen streicht dadurch bei Still Still Still zu jedem Weihnachtskonzert soviel Applaus ein :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben