Grundsatzfrage Interface Anschlüße

  • Ersteller Wunerig
  • Erstellt am
W
Wunerig
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.05.13
Registriert
08.05.13
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo Miteinander!

als Anfänger würd ich gerne Wissen welche Anschlüße ihr bei einem Audiointerface als Eingangsquelle bevorzugen würdet wenn ihr ein Digitalklavier und ein Keyboard jeweils nur Lineout L und R vorhanden, anschließen würdet. Das Interface besitzt Line In, Cinch und xlr.

Danke!
 
Eigenschaft
 
Hallo,

...für ein line-Signal nimmst Du die line ins, die sind ja dafür gemacht. Hinter den XLRs sitzen üblicherweise Mikrofoneingänge, die vom hochpegeligen line-Signal gerne mal übersteuert werden...

Viele Grüße
Klaus
 
So ganz generell:
Das Interface besitzt Line In, Cinch und xlr.
Das ist in etwa so, als wenn du sagen würdest "ich habe eine Katze, einen Hund und einen Dackel" ;) "Line In" bezeichnet einen Eingang, der eben für Line-Pegel ausgelegt ist. Es geht da also um die Art des Signals. Cinch und XLR dagegen bezeichnen Steckerformate, über die unterscheidliche Signale gehen können. Sehr wahrscheinlich ist ist der XLR-Eingang eben ein Mikrofoneingang - das ist aber nicht zwingend so, es gibt auch Geräte, deren Line-Eingang XLR-Format hat. Und der Cinch Eingang ist wahrscheinlich auch ein Line-Eingang - muss aber auch nicht so sein, kann auch ein Phono-Eingang sein. Und umgekehrt ist das, was du als "Line In" bezeichnest, wahrscheinlich eine Klinkenbuchse?

Das steht aber normalerweilse alles es an den Buchsen, ansosten in der Bedieungsanleitung. Ansonsten ist es ja ganz einfach so wie Basselch es sagt: Einen Line Out verbindet man mit einem Line In. Ist ja eigentlich auch logisch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

und danke für die Antworten! Übrigens, mit Line In war in der Tat Klinkenbuchse gemeint, mein Fehler.

LG.
 
und erstmal herzlich willkommen "an Board" :D
 
Ahoi!

Was mir allerdings noch nicht verständlich ist: wenn ich ein Kabel nutze 1* Lineout R + 1* Lineout L zb. nach cinch, ist die Qualität genauso gut wie direkt Klinke zu Klinke? Ich habe mir überlegt mir ein neues Audiointerface zu kaufen, die SERAPH AD2 die hat analoge Eingänge per xlr, alternativ wäre da noch das babyface, wobei auch diese Eingänge per xlr hat. Ich frage mich wie ich da von Klinke Ausgang am Digitalklavier nach xlr Eingang Audiointerface gehe, jeweils L und R. Ich brauche auch noch einen S/P dif Eingang. Bin auch offen für andere Vorschläge.

Bitte verzeiht mir meine Unkenntnis und danke fürs lesen.
 
wenn ich ein Kabel nutze 1* Lineout R + 1* Lineout L zb. nach cinch, ist die Qualität genauso gut wie direkt Klinke zu Klinke?
An sich ja. Einen theoretischen Unterschied gibt es bei symmetrischen Verbindungen. Diese sind immun gegen Störeinflüsse von außen (das macht sich aber in der PRaxis eigentlich nur bei sehr schwachen Signalen und/oder sehr langen kabeln bemerkbar). XLR ist immer symmetrisch, Cinch immer unsymmetrisch, Klinke kann beides sein. Aber wenn es nun eh unysmmetrisch, dann ist es egal, welche Stecker da jeweils am Ende sitzen.

Ich frage mich wie ich da von Klinke Ausgang am Digitalklavier nach xlr Eingang Audiointerface gehe, jeweils L und R.
Ganz einfach: Mit zwei kabeln, die jeweils an der einen Seite Klinke, an der anderen XLR haben :) Wenn die Ausgänge am Digitalpinao symmetrisch sind (das müsste in der Anleitung stehen, englisches Wort daür ist "balanced"), dann kannst du am besten direkt auch symmetrische Kabel kaufen.

Bitte verzeiht mir meine Unkenntnis
Kein Probklem, wobei ich da extra mal einen text geschrieben haben, um nicht immer alles von vorne erklären zu müssen. Link dazu in meiner Signatur (Kabel, Stecker, verbindungen)
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
8
Aufrufe
1K
hairmetal81
hairmetal81
W
Antworten
16
Aufrufe
2K
MaxK
MaxK
F
Antworten
3
Aufrufe
2K
Funmichi
F

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben