Günstige Bezugsquelle für Fender Pickguards (Original) gesucht

hannibalxsmith
hannibalxsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.25
Registriert
27.07.07
Beiträge
1.774
Kekse
7.596
Ort
MCPP
Hallo zusammen,

hat jemand für mich einen Tipp, wo ich halbwegs günstig original Fender Pickguards bestellen kann?
Ich bin konkret auf der Suche nach einem Strat HSS Black Pearl. Das gibt es online gerade nur bei Musikstore für 75 €. Das ist wohl der "normale" Preis für ein schöneres Originalpickguard und im Notfall muss ich das auch zahlen, aber vielleicht gibt es die auch irgendwo im Internet noch günstiger. Ich dachte für 50 € wäre ich dabei, nachdem ich in den 2000er 39€ für mein Fender Tortoise Shell HSS Pickguard gezahlt habe. :rolleyes:

Ein Aftermarket-Pickguard von einem anderen Hersteller möchte ich ehrlich gesagt nicht. Das China-Ding (in Black Pearl) auf meiner Squier passt zu 99,3% auf die Fender und würde nicht auffallen, aber irgendwie will ich das für die Fender nicht. Das klingt jetzt nach einem typischen Luxus-Boomer-Problem (sorry, ich bin es aber gar nicht), aber da will ich einfach ein Fender Pickguard. ;) :prost:
 
aber da will ich einfach ein Fender Pickguard.
Das ist okay. aber dann zahlst Du halt auch "einen Fender Preis".

Was wäre denn "eine Bezugsquelle im WWW" für Dich? Das kann doch für ein Original-Replacement nur ein offizieller Händler sein, der die entsprechend offiziellen Parts verkauft. Klar, Du kannst auch ein billiges Fender Pickguard bei Aliexpress und Konsortien kaufen. Du musst Dir dann nur einreden, dass es ein Original ist, was Du in der Hand hältst.

Du willst es zwar nicht, aber als lösungsorientierter Mensch habe ich D'Andrea als Empfehlung für Dich. Ich habe insgesamt drei Pickguards für Strat und Tele bei Thomann von denen gekauft und die sind qualitativ 1a.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube kaum, das Fender auch MIA auf's Pickguard schreiben wird. Und wer hat's dann gemacht?
 
Das klingt jetzt nach einem typischen Luxus-Boomer-Problem

Hallo hannibalxsmith,

ja, genau das ist es auch. :D

Dennoch gilt es deinen Wunsch nach einem Originalersatzteil zu respektieren. Es ist allerdings genau so wie @KickstartMyHeart es beschrieben hat. Einzige "sichere" Bezugsquelle ist der jeweilige Fender-Händler und da wirst du so ziemlich überall auf einen ähnlichen Preis stoßen.

Je nachdem wie eilig du es hast, wäre es zumindest in der Theorie möglich sich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen. Allerdings müsstest du dir auch hier die Originalverpackung mit verkaufen lassen. Nachdem Black-Pearl-Pickguards jetzt auch verhältnismäßig eher weniger verbreitet sind, könnte sich das Vorhaben ganz schön ziehen. Im schlimmsten Fall gibst du in zwei Jahren auf und stellst dann fest, dass das Originalteil im Fachhandel bis dahin dreistellig kostet. :unsure:
 
Hi,

es ist ja schon ein Problem, die Dinger überhaupt zu bekommen, und sie sind schon verdammt teuer geworden. Mit etwas Geduld findet man manchmal noch einen Altbestand, z.B. hier in Dänemark:


Unter 50 €, auch mit Versand immerhin noch unter 70 €, also ein bissl was gespart wär schon. Was Du leider nicht gesagt hattest, war aber, welche Gitarre und welche PUs Du hast, denn selbst bei Fender gibts ja gerade bei den HB-Fräsungen auch noch mal Unterschiede, wie rechteckige oder stark gerundete Ausschnitte, wie hier sogar für die einzelnen Spulen (wie früher mit den Lace Sensor HB), und nicht zuletzt die Aufhängung mit 2 oder oftmals 3 Schrauben. Das Teil hier hat wohl auch aus diesem Grund gar keine Bohrungen für die HB-Schrauben, und die "Spitzen", die seitlich in die Fräsung reinragen, muss man für StandardHB vermutlich noch nacharbeiten.

Das mit den 3 Schrauben finde ich grundsätzlich eigentlich gut, weil man die Neigung einstellen kann, aber leider verwenden das Layout nur wenige Nachrüsthersteller - und Duncan hat es zwar bei den Trembuckern, aber dann mit kleinerem Abstand und breiteren Spulen als alle anderen...:bang:

Gruß, bagotrix
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für eure Antworten, vielleicht brauche ich auch nur Gesprächstherapie hier im Forum und dann muss ich wohl die 75 € lohnen.

@bagotrix
Jetzt hast Du alte böse Erinnerungen bei mir geweckt.
Die SingleCoils sind unproblematisch, 1x SCN aus einer 200Xer US Deluxe, 1x Tex-Mex, aber der HB ist ein TB-5 und der ist meiner Erinnerung nach einen winzigen Tick zu breit für die originalen Fender Pickguards - zumindest musste ich damals bei dem Fender Tortoise minimal nachfeilen, das hatte ich schon vergessen. :)
Normale SH-Xs wirken einen winzigen Tick zu schmal im Fender Pickguard, wenn ich mich richtig erinnere.


Bei dem China Pickguard für meine Squier Strat ist die Fräsung ideal für einen SD Humbucker und deutlich zu schmal für einen TB
 
der HB ist ein TB-5 und der ist meiner Erinnerung nach einen winzigen Tick zu breit für die originalen Fender Pickguards - zumindest musste ich damals bei dem Fender Tortoise minimal nachfeilen, das hatte ich schon vergessen. :)
Normale SH-Xs wirken einen winzigen Tick zu schmal im Fender Pickguard, wenn ich mich richtig erinnere.
Ist so, ja - die Spulen beim TB sind in l/r-Richtung über 2 mm breiter (70,6 statt 68,45 mm). Der zweite Punkt gilt wiederum eigentlich für fast alle HB, da sich Duncan da an die alten Gibson-Maße hält.

Wenn Dich das nervt, Du aber ein besser angepasstes Spacing (was sich zugegeben vor allem optisch auswirkt), kommen vielleicht eher Dimarzio F-spaced HB in Frage. Dimarzio nimmt dabei nämlich nur ein breiteres Spacing der Pole, die Spulen haben aber Normalformat. Da gibts ja durchaus einige, die den mittleren Output-Bereich á la TB-5 auch gut abdecken, wie den Norton, Imperium und Dominion.

Etwas günstigere und wirklich gute HB findet man auch bei Tonerider, die inzwischen auch ein recht breites Sortiment haben. Der Panama ist z.B. eine ziemlich freche Kopie des Duncan Custom und auch in F-spaced zu haben, der Generator ist ein klassischer Rock-HB mit Alnico-Magnet, der trotz auf dem Papier ähnlicher Daten nicht so mittenlastig ist wie der JB, und er klingt auch gesplittet wirklich gut, vor allem im Partial Split. Auch hier haben die Spulen Normalmaße.

Zuletzt noch was sozusagen exotisches: Gibsons "Modern HB" kann man durchaus auch in eine Fender bauen :eek:. Die Bridge-Versionen 490T, 498T und 500Tsind ebenfalls F-spaced bei sonst üblichen Außenmaßen. Und seit dem PAF-Hype bekommt man die gebraucht für ganz gute Kurse, einziger Nachteil ist dass die 4-adrigen Versionen eher selten sind. Ein extra Split-Kabel kann man gerade bei HB ohne Kappe aber auch gut selber nachrüsten. So wie PRS bei älteren 57/08, also Braided Wire dranlassen und nur ein einzelnes Zusatzkabel verbauen, das an der Verbindung der Spulenanschlüsse angelötet ist.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben