Guitar Review: Luna Fauna Phoenix

TimbeR
TimbeR
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.11
Registriert
11.06.08
Beiträge
41
Kekse
113
Ort
Sievershausen/Niedersachsen
Moin zusammen,

ich war schon lange auf der Suche nach einer Bühnengitarre, die optisch durch Abalone-Verzierungen ö.ä. etwas hermacht. Und im Gegensatz zu vielen anderen hier, mag ich auch schwarz: einmal mit dem Mikrofasertuch drüber, und weg sind die Fingerprints...

Beim Surfen stieß ich dann auf diese hier:

http://www.lunaguitars.com/acousticproduct/fauphoenix.php

Also den deutschen Importeur angerufen, der mir auch gleich einen Händler (Guitars and Drums, Osnabrück) nennen konnte, der sie vorrätig hatte. 11er Phosphor Bronze drauf, und dann per Overnight her zu mir.

Ich hatte bei dem Preis (etwas über € 400,-) gedacht: wahrscheinlich nett anzusehen, häng sie zur Not an die Wand zwischen Deine Washburns, Yamahas und Ovation - und gut ist.

Mitnichten. Erste Überraschung beim Auspacken: sauber verarbeitet und trotz Transport und gestriger Kälte nicht mal verstimmt. Höhen und Mitten sauber, Bass etwas schwach, aber auch unverstärkt ganz okay, trotz der geringen Abmessungen (etwas dicker als Yamaha APX; 927 mm).

Also ab in den Amp. Toller Gimmig: drückt man den Tuner, wird die Gitte nicht verstärkt, beim zweiten Drücken ist sie dann da. Gut für die Bühne. PreAmp läßt sich sauber justieren, jetzt kommen auch die Bässe. Angenehm weich, kaum Piezo-Härten, wie ich es von meinen APX kenne.

Griffbrett angenehm schmal, wie etwa bei den Yamaha APX; Saitenhöhe vom Händler perfekt eingestellt. Spielfreude pur. 3 Stunden geklampft und gesungen, stimmstabil. Klang ist identisch mit der Hörprobe, die es auf der Homepage bei der Luna Fauna Eclipse gibt.

Wer also ein außergewöhnliches Design sucht, ist hier gut aufgehoben. Natürlich nichts für "Martin vor Mikro-Puristen". Wirklich erstaunlich: eine amerikanische Glasdesignerin, die Gitarren entwirft und produzieren läßt, und das sauber verarbeitet und zum fairen Preis.

Frohe Weihnachten
Euer TimbeR
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist mein Review hier wohl untergegangen... Klar, wer schreibt schon an Heiligabend ein Guitar Review, wenn alle sich fragen, was es wohl unter dem Weihnachtsbaum gibt.

Ich habe jetzt, zwei Wochen später, wenig zu meinem Review hinzuzufügen. Die Spielfreude ist geblieben, die Stimmstabilität, die erstaunliche Qualität für geringes Geld (€ 435,-). Optisch ein echter Hingucker. In einer Sache bin ich noch nicht sicher: die Herstellerangabe: selected Spruce. Ich vermute, es handelt sich um eine gesperrte, also nicht massive Fichtendecke. Wobei selected ja wörtlich "ausgewählt" bedeutet.

Ansonsten wiederhole ich mein Votum: diese Gitarre will verstärkt auf die Bühne. Nichts für nur zu Hause - pure Fingerpicker - massive Engelmann Fichte-Decken Freaks !

Wenn man das begriffen hat, gibt es für den Preis - auch von der Verarbeitung her - nichts auszusetzen.

TimbeR
 
Tja. Ich glaub Dir jedes Wort, was Du schreibst.

Nur bei "optisch ein echter Hingucker" sind wir wohl geteilter Meinung, warum da jemand hinschaut.

Die Optik einer Gitarre ist nun aber wirklich das Subjektivste, worüber in diesem Forum diskutiert wird.

Was die Decke betrifft, kann ich Dich beruhigen: der Korpus der Gitarre besteht komplett aus Laminat. Luna benutzt für massive Decken- und Korpushölzer den Begriff "solid", so wie z.B. bei der Artist-Serie.

Trotzdem: Reviews sind hier immer gern gesehen. Deshalb vielen Dank für Deine Eindrücke.
 
Danke für den Hinweis bzgl. des Laminats. Komisch, dass man das , zumindest verstärkt (akustisch schon, etwas schwach auf der Brust) kaum hört. Es soll ja auch Martins aus Laminat geben...

Das mit dem "selectd/solid" hatte ich mir fast gedacht, nur nicht, dass die ganze Gitte aus Laminat ist. Spreche schon rein beruflich fließendes, juristisches, verhandlundfreies Englisch, Französisch und Italienisch. Aber Begriffe wie "binded fretboard" sind halt Auslegungssache. Womit "gebindet"?

Habe langsam mit meinen 54 Jahren (Lebens- und Manager-Erfahrung) und 35 Jahren Gitte-Erfahrung den Eindruck, dass ich dieses Forum mal langsam verlassen sollte. Wenn ich hier mal Hinweise gebe, dass z.B. mir ein Behringer ADI 21 geholfen hat, um Piezo-Harshness abzuschwächen, bedankt sich nicht mal der Thread-Geber, selbst wenn er zugibt, dass es für € 35,- geholfen hat. Stattdessen gibts ne lange Diskussion, ob das aus Plastik ist...

Optik ist Geschmacksache; deshalb auch der Link. Hörempfindung ist übrignes auch ein Mittelding zwischen geschultem Ohr und Geschmacksache.

Darüber hinaus bin ich der Meinung (ceterum censeo, wie der Lateiner sagen würde), dass man mal erwägen sollte, dieses Board in reine A- und E/A-Freaks zu trennen; da gibt es ganz andere Ansichten!

Ceterum censeo, und ich bin sehr spät - erst im Alter von 52 - auf Communities gekommen, dass dies hier ein Kindergarten von ein paar aufgeblasenen MODs, HuFSs, und ein paar 14jährigen ist, nach dem Motto: Hilfe, mir tun die Finger weh!!!

Und jetzt schmeiß mich raus, Akquarius!!!:bad::evil:
 
Warum sollte ich das tun? Nur weil Du Du Dir den Frust von der Seele schreiben willst? Ich sehe hier keinen echten Verstoß gegen die board-Regeln.

Der A-Gitarrenbereich existiert jetzt als von den E-Gitarren unabhängiges Forum seit 2 1/2 Jahren.

Und seit dieser Zeit moderiere ich hier. Ich steh mit Mitte 40 fest in einem verantwortungsvollen Management-Job, habe eine glückliche Familie und dieses Board zu moderieren ist eines meiner vielen Hobbies. Hauptsächlich deshalb, weil es mir am Herzen liegt, denen, in deren Leben Gitarren einen festen Platz haben oder bekommen sollen, eine faire Diskussionsplattform zu ermöglichen.

Wenn Du meinen Post als aufgeblasen empfindest, so muss ich das als Deine persönliche Meinung hinnehmen.

In den 2 1/2 Jahren meiner Zeit als Mod sind viele gekommen und gegangen. Etliche sind geblieben.

Die, die sich hier nicht wohl gefühlt haben, haben das oftmals auf "aufgeblasene Mods, Freaks und ungezogene Teenies" zurückgeführt. Du siehst, Du bist nicht allein.

Es allen Recht zu machen, ist aber leider nicht möglich. Dafür sind die persönlichen Hintergründe der user einfach zu unterschiedlich.

Wenn Du Dich hier nicht wohl fühlst, schau doch mal bei Fingerpicker.de rein. Die Kollegen dort haben andere Schwerpunkte. Vielleicht ist das ein Forum, in dem Du Dich besser wiederfindest.
 
Na, dann bedanke ich mich mal für die nette Antwort. Ich habe wirklich Frust:

Ich hatte im Dezember zwei dreistündige (fast-)unplugged-Konzerte gegeben und bekam Stimmbandendzündung. Und bei der weiteren Untersuchung wurde dann festgestellt, dass ich Ablagerungen auf dem linken Stimmband habe, die operativ entfernt werden müssen. Ein Horror für jeden Sänger, zumal man nicht weiß, wie sich die Stimme entwickelt (liege stimmlich sehr nahe an Johnny Cash, wirklich, sagen alle...). Und im Hintergrund lauert auch das böse K-Wort.:(

Also bekam ich GAS und bei € 400,- muss ich nicht lange überlegen, denn beruflich geht´s mir ähnlich gut wie Dir, Aquarius, und familiär auch.

Also sitze ich hier, kann nicht singen, warte auf den OP-Termin :gruebel:und dann schreibst Du mir, dass die ganze Gitte aus Laminat ist! Mit der Decke hatte ich ja gerechnet, aber das!:bad:

Nur: sie klingt verstärkt wirklich gut, kaum zu glauben. Und deshalb hatte ich dieses kleine Review geschrieben, falls jemand so einen ähnlichen Tick mit Bühnengitarren und Abalone-Verzierungen hat, wie ich. Also nichts für Ungut; ich bleibe in diesem Engelmann-Fichte-Koa-Martin-Taylor-Lakewood-Mikrofon-Puristen-Board. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben