W
windplayer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.01.25
- Registriert
- 29.02.04
- Beiträge
- 580
- Kekse
- 2.354
Hallo Leute! In der letzten Zeit haben sich einige schöne Möglichkeiten für Blaswandler-Spieler ergeben, natürliche Instrumente zu simulieren. Ich denke da an Ingos neuen XpressO, die diversen Reaktor-Instrumente von Chet Singer oder auch die ziemlich aktive Firma Audiomodeling mit ihren diversen Blas- und Streichinstrumenten.
Ein Blaswandler kann aber nicht nur natürliche, er kann auch synth- und keyboardmäßige Klänge produzieren. Beim EWI4000s sind schon einige solcher Sounds integriert. In diesem Thread würde mich vor allem interessieren, mit welchen Synthies ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Welche Synthies lassen sich gut mit dem Blaswandler ansteuern? Welche Tipps habt ihr zusätzlich?
Ich orientiere mich an einem Thread, den ich vor einiger Zeit mal hier angefangen habe... (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/empfehlenswerte-softsynths-und-plugins.583316/)
"IFW-SYNTH (S): Speziell auf Wind Controller abgestimmter Synth, der gut mit dem EWI harmoniert. Die Sounds sind etwas einfacher gestrickt, lassen sich aber mit Effekten (z. B. Guitar Rig) sehr ansprechend gestalten. Preset-Tipp: MB_ISM (Tokyo). Freeware: Den Synth kann man frei im Netz herunterladen." http://www.patchmanmusic.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=2850&p=19539&hilit=ifw#p19539
Diesen Synth nutze ich immer noch immer gern und verfremde ihn mit allen möglichen Effekten.
"MASSIVE [...] (+ FREEWARE PATCHES) (S): Ein Mensch namens David Carpenter (im Patchman-Forum diggler) hat sich um die Freeware-Ausstattung für Freunde der Wind-Controller verdient gemacht. Wer an Freeware-Sounds und Synths interessiert ist, kann sich an ihn wenden." http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?t=347797
Leider kann man die freien Patches/Sounds nicht mehr über David Carpenter erhalten. Aber wer in diesem oder anderen Foren (z. B. Patchmanmusic) nachfragt, wird sicherlich auf jemanden stoßen, der ihm weiterhilft. Von den Synthies sind neben dem kostenpflichtigen Massive sicherlich die Freeware-Synths Zebralette und Synth 1 empfehlenswert. Für diese beiden Synths hat David Carpenter auch einige Sounds entwickelt.
Zebralette: https://u-he.com/products/zebralette/
Synth 1: http://www.geocities.jp/daichi1969/softsynth/#down
"Es gibt wenige Freeware-Synths, die mich im Einsatz mit Breath Controllern wirklich überzeugt haben. Oft ist Einfachheit Trumpf. Bei einigen Synths ergeben sich schon gute Möglichkeiten der Breath Control, wenn man z. B. die Midi Learn-Funktion auf den Cutoff-Filter anwendet."
Diese Variante funktioniert vor allem bei Moog-ähnlichen Sounds. Ein diesbezüglich guter Synth ist Diva, der allerdings auch nicht kostenlos ist. Man kann allerdings eine Demo-Version austesten: https://u-he.com/products/diva/
Wer Moog-Sounds mag, sollte sich diesen Synth auf jeden Fall mal anhören. Freeware-Moog-Varianten sind:
Micromoon: http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=790
Minimogue: http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=405
Ich spiele in einer Band, die sich einem Rock der eher härteren Gangart verschrieben hat. Daher habe ich eine Zeit nur wenig mit Synths gearbeitet, die eher steril klingen.
Durch Zufall bin ich auf einen Verzerrungseffekt namens Trash 2 gestoßen: https://www.izotope.com/en/products/create-and-design/trash.html
Mit diesem Effekt kann man noch dem sterilsten Sound ordentlich Leben einhauchen. Auch hier gibt es eine Demo-Version.
Zuletzt noch einige Tipps für Leute, die orgelähnliche Klänge mit ihrem Blaswandler produzieren möchten.
Freeware-Orgeln, die ordentlich Biss haben, hat ein Mensch namens Istvan Kaldor produziert:
http://hsjp.eu/mao/freeware/Istvan Kaldor Freeware Pack at 2014-06-23.zip
In diesem Komplett-Paket sind vor allem LightBagII, LightBag+ und der rotzige DirtBag zu empfehlen.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp... Wenn man beim EWI den Hold-Button drückt, wird (je nach Einstellung) manchmal der Midi-Befehl CC64 an einen Softsynth geschickt. Dies führt bei den Synths von Kaldor zu Störungen. Man kann diesen Befehl beim EWI ausstellen (LE statt SU) oder durch Midi-Filter herausfiltern.
Wer den Sound von Hammond-Orgeln mag, findet hier, wenn man mal die Demo austestet, eine gute - aber nicht kostenlose - Möglichkeit (Blue3): https://gg-audio.com/blue3.html
Wenn man von Native-Instruments Reaktor besitzt, gibt es eine kostenfreie Hammond-Version extra für Blaswandlerspieler in der User Library (Breath-controlled Hammy):
https://www.native-instruments.com/de/reaktor-community/reaktor-user-library/entry/show/12175/
Wer auch mal einen Rhodes-/Wurlitzer-Sound mit Blaswandler spielen möchte, sollte mal die Demo-Version von Lounge-Lizard austesten: https://www.applied-acoustics.com/lounge-lizard-ep-4/
Hier sind die Einstellmöglichkeiten für die Midi-Kontrolle sehr gut, um die Midi-Befehle vom Blaswandler zuzuweisen. So kann man z. B. den Anfangs- und Endwert bestimmter Effekte (Drive) festlegen, die vom Blaswandler bestimmt werden sollen.
So viel erst einmal von mir. Ich bin gespannt, was ihr für Softsynths nutzt - und wie ihr sie nutzt!
Ein Blaswandler kann aber nicht nur natürliche, er kann auch synth- und keyboardmäßige Klänge produzieren. Beim EWI4000s sind schon einige solcher Sounds integriert. In diesem Thread würde mich vor allem interessieren, mit welchen Synthies ihr gute Erfahrungen gemacht habt. Welche Synthies lassen sich gut mit dem Blaswandler ansteuern? Welche Tipps habt ihr zusätzlich?
Ich orientiere mich an einem Thread, den ich vor einiger Zeit mal hier angefangen habe... (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/empfehlenswerte-softsynths-und-plugins.583316/)
"IFW-SYNTH (S): Speziell auf Wind Controller abgestimmter Synth, der gut mit dem EWI harmoniert. Die Sounds sind etwas einfacher gestrickt, lassen sich aber mit Effekten (z. B. Guitar Rig) sehr ansprechend gestalten. Preset-Tipp: MB_ISM (Tokyo). Freeware: Den Synth kann man frei im Netz herunterladen." http://www.patchmanmusic.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=2850&p=19539&hilit=ifw#p19539
Diesen Synth nutze ich immer noch immer gern und verfremde ihn mit allen möglichen Effekten.
"MASSIVE [...] (+ FREEWARE PATCHES) (S): Ein Mensch namens David Carpenter (im Patchman-Forum diggler) hat sich um die Freeware-Ausstattung für Freunde der Wind-Controller verdient gemacht. Wer an Freeware-Sounds und Synths interessiert ist, kann sich an ihn wenden." http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?t=347797
Leider kann man die freien Patches/Sounds nicht mehr über David Carpenter erhalten. Aber wer in diesem oder anderen Foren (z. B. Patchmanmusic) nachfragt, wird sicherlich auf jemanden stoßen, der ihm weiterhilft. Von den Synthies sind neben dem kostenpflichtigen Massive sicherlich die Freeware-Synths Zebralette und Synth 1 empfehlenswert. Für diese beiden Synths hat David Carpenter auch einige Sounds entwickelt.
Zebralette: https://u-he.com/products/zebralette/
Synth 1: http://www.geocities.jp/daichi1969/softsynth/#down
"Es gibt wenige Freeware-Synths, die mich im Einsatz mit Breath Controllern wirklich überzeugt haben. Oft ist Einfachheit Trumpf. Bei einigen Synths ergeben sich schon gute Möglichkeiten der Breath Control, wenn man z. B. die Midi Learn-Funktion auf den Cutoff-Filter anwendet."
Diese Variante funktioniert vor allem bei Moog-ähnlichen Sounds. Ein diesbezüglich guter Synth ist Diva, der allerdings auch nicht kostenlos ist. Man kann allerdings eine Demo-Version austesten: https://u-he.com/products/diva/
Wer Moog-Sounds mag, sollte sich diesen Synth auf jeden Fall mal anhören. Freeware-Moog-Varianten sind:
Micromoon: http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=790
Minimogue: http://www.vst4free.com/free_vst.php?id=405
Ich spiele in einer Band, die sich einem Rock der eher härteren Gangart verschrieben hat. Daher habe ich eine Zeit nur wenig mit Synths gearbeitet, die eher steril klingen.
Durch Zufall bin ich auf einen Verzerrungseffekt namens Trash 2 gestoßen: https://www.izotope.com/en/products/create-and-design/trash.html
Mit diesem Effekt kann man noch dem sterilsten Sound ordentlich Leben einhauchen. Auch hier gibt es eine Demo-Version.
Zuletzt noch einige Tipps für Leute, die orgelähnliche Klänge mit ihrem Blaswandler produzieren möchten.
Freeware-Orgeln, die ordentlich Biss haben, hat ein Mensch namens Istvan Kaldor produziert:
http://hsjp.eu/mao/freeware/Istvan Kaldor Freeware Pack at 2014-06-23.zip
In diesem Komplett-Paket sind vor allem LightBagII, LightBag+ und der rotzige DirtBag zu empfehlen.
Vielleicht noch ein kleiner Tipp... Wenn man beim EWI den Hold-Button drückt, wird (je nach Einstellung) manchmal der Midi-Befehl CC64 an einen Softsynth geschickt. Dies führt bei den Synths von Kaldor zu Störungen. Man kann diesen Befehl beim EWI ausstellen (LE statt SU) oder durch Midi-Filter herausfiltern.
Wer den Sound von Hammond-Orgeln mag, findet hier, wenn man mal die Demo austestet, eine gute - aber nicht kostenlose - Möglichkeit (Blue3): https://gg-audio.com/blue3.html
Wenn man von Native-Instruments Reaktor besitzt, gibt es eine kostenfreie Hammond-Version extra für Blaswandlerspieler in der User Library (Breath-controlled Hammy):
https://www.native-instruments.com/de/reaktor-community/reaktor-user-library/entry/show/12175/
Wer auch mal einen Rhodes-/Wurlitzer-Sound mit Blaswandler spielen möchte, sollte mal die Demo-Version von Lounge-Lizard austesten: https://www.applied-acoustics.com/lounge-lizard-ep-4/
Hier sind die Einstellmöglichkeiten für die Midi-Kontrolle sehr gut, um die Midi-Befehle vom Blaswandler zuzuweisen. So kann man z. B. den Anfangs- und Endwert bestimmter Effekte (Drive) festlegen, die vom Blaswandler bestimmt werden sollen.
So viel erst einmal von mir. Ich bin gespannt, was ihr für Softsynths nutzt - und wie ihr sie nutzt!
- Eigenschaft