H&K Grandmeister 40 recorded Umgebungsgeräusche mit Redbox

  • Ersteller Rockadoodle
  • Erstellt am
Rockadoodle
Rockadoodle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.25
Registriert
26.05.06
Beiträge
101
Kekse
29
Hallo Gemeinde,

Ich verwende den erwähnten Grandmeister 40 mit einem Harley Benton G212 Vertical mit 2xV30 Speakern und habe ein Problem:

Ich habe beim Recorden über die eingebaute Redbox das Problem, dass das gleichzeitig angeschlossene Cabinet Umgebungsgeräusche auffängt, anscheinend an den Amp zurücksendet und dieses Signal über die Redbox zusätzlich zum eigentlichen Gitarrensignal an das Audio Interface gesendet und in der DAW dann logischerweise aufgenommen wird. Zuerst ist mir das als dumpfes Hintergrundwummern in der Aufnahme aufgefallen. Das waren die, über die Monitore abgespielten, Drums, besonders auffällig die Toms.
Nach herumprobieren habe ich dann entdeckt, dass, wenn ich mit dem Finger auf das Cab tippe/klopfe, das Geräusch am Lautesten ist. Heißt für mich, die Speaker nehmen Umgebungsgeräusche auf und die gelangen verkehrt in den Amp. Das das überhaupt möglich ist, hat mich sehr gewundert.

Hat hierzu vielleicht jemand Ideen bzw Lösungsvorschläge?
Der H&K Kundenservice hat sich schon länger nicht mehr bei mir gemeldet.

Schöne Grüße
 
Eigenschaft
 
Die Box gar nicht anschliessen ......
 
Anscheinend hab ich meine Frage falsch formuliert.
Ist das normal? Falls nicht, was könnte das Problem sein?
 
Hallo, ich hatte mal einen Tubemeister 40. Diese Problem ist bei der Nutzung der Redbox nicht aufgetreten - es sollte eigentlich nicht normal sein.
Die Idee von Dr Dulle ist doch gut. Lass die Box weg und schau, ob es immer noch Hintergrundgeräusche gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, ich halte das Verhalten für durchaus nachvollziehbar und normal. Die Redbox weglassen, halte ich für keine gute Alternative. Da müsste man ja mit dem Mikro aufnehmen und die Hintergrundgeräusche würde eher steigen. Der Grandmaster hat doch auch eine Power-Soak mit der man den Speaker ganz ausschalten oder zumindest auf 1 Watt stellen kann. In der DAW kannst du Hintergrundgeräusche (Brummen) über ein VST-Plugin reduzieren, das Plugin nennt sich "HUM Removal". Das eigentliche Problem ist, dass die Redbox fest verbaut ist. Wenn man sie bewegen könnte, könnte man sie so platzieren, dass es zu weniger Hintergrundgeräuschen kommt.

LG Hubert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn die Röhren mikrophonisch sind, nehmen diese Umgebungsgeräusche im Extremfall auf. Tausch mal die V1 aus, die ist häufig kritisch, und sorgt für beschriebenes Problem.

Zudem pass auf, dass Audio-Kabel geschirmt sind und sich möglichst nicht kreuzen. In Extremfällen sorgt die Induktion zwischen den Kabel für ein Übersprechen der Signale.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...... ein lautsprecher ist im grunde auch ein microfon , genauso , wie ein mic auch ein lautsprecher ist .

ka , was du da jetzt genau gestöpselt hast , aber wenn das lautsprechersignal über widerstände verkleinert wird und dann quasi mit line pegel weiterverwendet wird , kann es passieren , das der angeschlossene lautsprecher als mic mitspielt .

..... das kann sogar zu sehr nervenden rückkopplungen werden ( und die ursache muß man erstmal finden *lach ) , wenn die lautstärke groß genug ist .

also entweder den lautsprecher durch was passendes ersetzen , oder das signal ev am send des loops abzapfen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, ich hatte mal einen Tubemeister 40. Diese Problem ist bei der Nutzung der Redbox nicht aufgetreten - es sollte eigentlich nicht normal sein...
Danke, das hilft mir schon sehr weiter, also sollte der Signalweg von Speaker Richtung RedBox nicht möglich sein. Würde mich auch sehr wundern, denn ich bin bestimmt nicht der Einzige, der beim Recorden gerne über sein Cab spielt.
Hallo, ich halte das Verhalten für durchaus nachvollziehbar und normal. Die Redbox weglassen, halte ich für keine gute Alternative. Da müsste man ja mit dem Mikro aufnehmen und die Hintergrundgeräusche würde eher steigen. Der Grandmaster hat doch auch eine Power-Soak mit der man den Speaker ganz ausschalten oder zumindest auf 1 Watt stellen kann. In der DAW kannst du Hintergrundgeräusche (Brummen) über ein VST-Plugin reduzieren, das Plugin nennt sich "HUM Removal". Das eigentliche Problem ist, dass die Redbox fest verbaut ist. Wenn man sie bewegen könnte, könnte man sie so platzieren, dass es zu weniger Hintergrundgeräuschen kommt.

LG Hubert
Danke für die Antwort. Aber das zielt am eigentlichen Problem vorbei.
Wenn die Röhren mikrophonisch sind, nehmen diese Umgebungsgeräusche im Extremfall auf. Tausch mal die V1 aus, die ist häufig kritisch, und sorgt für beschriebenes Problem.

Zudem pass auf, dass Audio-Kabel geschirmt sind und sich möglichst nicht kreuzen. In Extremfällen sorgt die Induktion zwischen den Kabel für ein Übersprechen der Signale.
Die Röhren sollten in diesem Szenario eigentlich nicht im Signalweg liegen, aber ich behalte es im Hinterkopf.

Das mit den beieinanderliegenden Kabeln werde ich prüfen, gute Idee, danke.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

...... ein lautsprecher ist im grunde auch ein microfon , genauso , wie ein mic auch ein lautsprecher ist ..
Bestätigt meine Annahme, danke dir.
 
Die Röhren sollten in diesem Szenario eigentlich nicht im Signalweg liegen, aber ich behalte es im Hinterkopf.
Hä wieso denn das ....?
V1 ist die 1. Preamp Röhre und was sollte denn im Signalweg liegen wenn keine Preamp Röhre ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich löse sowas im Ausschlussverfahren.
Box weg, Amp in nen anderen Raum, andere Kabel, anderer Stromkreis, Mehrfachstecker weg, anderer Stromkreis, anderes Interface, anderer PC ... oder gleich zu nem Freund der auch aufnehmen kann usw.
Das erste was ich bei elektrischen Geräten mit Störgeräuschen denke ist: Strom, HF, NF, Magnetfelder ... hab da beruflich oft mit zu tun und schon die wildesten Sachen erlebt "die nicht sein können".
 
Moin, ja die Speaker wirken umgekehrt wie Mikrophone (Spulentechnisch gleiches Grundprinzip, siehe Historie) und können tatsächlich über die große Membranfläche nicht unerhebliche Mengen von Schallenergie von außen aufnehmen. Bei der Redbox ist mir das noch nicht aufgefallen, aber mit der FANTA (ähnliches Prinzip nur ohne Load-Box)
 
Ist im PC oder Laptop ein Mikrofon eingebaut?

Besonders Mac-Books sind da problematisch, die mehrere Audio-Interfaces gleichzeitig benutzen können.

Wir hatten das bei einer Online-Session, bei dem die E-Drums über ein Audiointerface in den Mac gingen, das ganze aber seltsam klang, bis wir darauf kamen, dass zusätzlich das Klackern der Drum-Pads über das interne Mikrofon des Macbooks mit aufgenommen wurde.

:bang:

Sch...e, wieder auf so einen alten Mist reingefallen

:zu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch den H&K GM 40 und habe auch über die redbox aufgenommen - da ist mir nix aufgefallen.
Allerdings: Ich habe in dem Fall die Lautsprecher des Amps auf stumm geschaltet, da ich lieber alles über Kopfhörer angehört habe und die zusätzliche Klangquelle (Amplautsprecher) gestört haben.
Und ich habe bislang nur die Gitarre separat über eine Spur aufgenommen, hatte also keine Band (mit dementsprechenden Geräuschen) im Hintergrund. Bei einem live-Auftritt bin ich ebenfalls über die redbox problemlos in die PA gegangen (da war der Verstärker stand alone, also gar kein Lautsprecher dran). Eventuell übertragene Nebengeräusche der Band über den Amp wären vermutlich aber auch untergegangen ...

Ohne Techniker zu sein und ohne daran zu zweifeln, dass Lautsprecher auch als Mikros fungieren können, frage ich mich allerdings, ob der Weg Gitarre > Amp > Lautsprecher > Amp > redbox wirklich verantwortlich sein könnte. Meines Wissens ist die redbox ein seperater Ausgang, der völlig unabhängig von dem Ausgang zum Lautsprecher funktioniert (außer, dass der Amp automatisch auf stumm stellt, wenn kein Lautsprecher angeschlossen ist). Die Störquelle durch Außengeräusche würde ja nur funktionieren, wenn diese vom Lautsprecherkabel zurück in den Amp und dann auch auf die redbox übertragen werden ... ob das technisch überhaupt geht, weiß ich nicht, weckt aber Zweifel in mir.

Was möglicherweise eine Quelle sein könnte, ist die redbox selbst bzw. die Einstellungen derselben. Meiner Erinnerung nach hat der auch einen Schalter line/mic. Diese Einstellung mal überprüfen und das Handbuch vom HK zu Rate ziehen, wäre mein erster Versuch der Fehlersuche.

Von den genannten Störquellen scheinen mir die mit dem Amp (Röhren ...) und die mit den Kabeln (gekreuzt) am einleuchtendsten und auch praktisch recht unaufwändig behebbar.

Herzliche Grüße und viel Glück!

x-Riff
 
Achtung: der Anfangspost ist von April 2021 !!!
post #11 hat diesen vier Jahre alten Faden wieder ausgebuddelt und aufgenommen ... also ich denke, dass sich das Thema in der Zwischenzeit erledigt hat ...

Herzliche Grüße

x-Riff
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben