Hammond XK4 - Funktion, Tricks und Tipps

  • Ersteller randy666
  • Erstellt am
randy666
randy666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.25
Registriert
09.05.09
Beiträge
814
Kekse
386
Hey,

nachdem ich seit gestern auch aufgeregter Hammondianer bin, möchte ich mal tiefer einsteigen.
Die letzten 10 Jahre habe ich auf nord stages gerockt, nun auf xk4 will wirklich das Beste für mich rausholen. Bin grundsätzlich eine 888800000 Spieler, der gerne nach Purple klingt aber immer mit Leslie und ohne Gitarrenamp.

Ich suche nun nach Tipps wie Hammond funktioniert... eben so Sachen, wie:

Warum wird sie lauter, wenn man Percussion von soft auf nicht soft umstellt umstellt?

Wieso klingt der Keyclick so viel schöner wenn man einen C oder V anhat? Und kann man das auch ohne diese nervigen V oder V hinbekommen?

Am Stage nutze ich den vent2, am dem ich den die Mikes so eingestellt habe, dass ein deutlich swirl zu spüren ist. Halt so, dass es deutlich ist und dann ein Mü zurück.

Das habe ich mit den Leslies im xk4 noch nicht hinbekommen.

Was sind eure Tipps? 🙂

Danke und Gruß,
Randy
 
Hab einen Workshop auf bonedo entdeckt. Darf man das verlinken?
 

Ab #155 kommen Tipps zum tweaking, sollte auch für xk 4 passen. :)

Ich hatte da Fragen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Leslie 122 Hot Model geht schon eher Richtung Vent.
Hat leider SK Pro und SKX Pro nicht....
 
Ja das nutze ich gerne für meine presets, dennoch fehlt bei allen leslies der holzige, räumliche Charakter des vents.

Ich werde die Kombi xk4 × vent2 aber erst morgen zum ersten Mal zusammen testen können.
 
Ich finds mittlerweile nicht mehr schade, sondern eher peinlich, wenn es aktuelle Clones nicht schaffen eine LeslieSim zu integrieren, die dem 2009 alten Vent-Algo die Stirn bieten kann.

Viscount hat aufschliessen können.
Der Rest lässt nachwievor auf sich warten.

Ich hab die Zusatzteilchen und Käbelchen und Netzteilchen einfach nur satt.
Zumindest live. Daheim ists mir Wurst....
 
Ich hab die Zusatzteilchen und Käbelchen und Netzteilchen einfach nur satt.
Deswegen hab ich mir den Orgel-Preamp, den Vent und meinen Submischer fest verkabelt inkl Stromversorgung in ein handliches Mini-Rack gebaut (eher ein Koffer). Das funktioniert super.

IMG_20231129_211513.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Die XK4 hat einen mächtigen Output wie ich im Proberaum feststellen durfte. Maximal zur Mitte (12 Uhr) ist möglich, ohne Folgegeräte zu überfahren...

Wie isses bei euch?
 
Wenn du mit "Folgegeräte" den Vent meinst, der hat in der Tat nicht viel Headroom.

Aber ich halte es durchaus auch für denkbar, dass die Ausgänge direkt parallel am 11pin hängen, da werden ja AFAIK deutlich höhere Pegel erwartet (beim 9pin 5V statt 1V bei Line - bei 11pin gehen die Meinungen da etwas auseinander).

Dann wäre ein sehr "heißer" Ausgang kein Wunder...
 
Wie isses bei euch?

Meine jetzigen (XK5, SKX Pro) und bisherigen (XK2, XK3, SK2) Hammonds hatten/haben alle einen
sehr kräftigen Line Out !
Die XK4 scheint also in guter Tradition.

Wenn ich mit meiner XK5 direkt in den Vent gehe, dann ist bei max. 12 Uhr ebenfalls Ende Gelände.....
War an der SKX Pro ähnlich.
 
ich glaube diese Ausgänge eignen sich auch zur Ansteuerung von den alten Leslies, die über einen zusätzlich eingebauten Klinkeneingang verfügen. Meine Leslies haben alle einen Klinkeneingang, da ist ein ein kräftiger Line out von Vorteil.
 
So, hab im Proberaum wild rumgespielt... 😄

Das ist schon ein ganz feines Instrument!
Hab viel zwischen internem Leslie und dem vent2 verglichen. Ich finde es gleichauf. Es ist eine Frage des Geschmacks.
Intern kommt mehr Leakage ins Leslie, dafür ist es für den Bandmix zu bassig. Der vent ist etwas rauher und sitzt ohne weiteres besser im Mix.
Sind alles nur Blitzlichter..


LG R
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man so ohne Proberaum Anwesenheit nachdenkt... und dann merkt, dass man beim Vergleich des Leslies die xk4 auf mono hatte, dann man ja mono in dem vent geht und der Vergleich nur mittels intern Bypass bzw. vent Bypass machte... wie dumm kann man sein 😆

Das erklärt auch den bassigeren Klang! Ich werde das wiederholen 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber stimmt schon, dass die interne LeslieSim sehr "bassig" abgestimmt ist.
(ich gehe mal davon aus, dass sich die XK4 wie die SKX Pro verhält....).

Bei meinen Versuchen die interne Sim möglichst nahe an den Vent ranzukriegen,
musste ich immer Bässe rausnehmen.
Kann man im Custom Leslie Menü ja leicht einstellen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja... Was ist denn richtig? Hat der vent zu wenig Bass oder die xk sim zu viel 😆?
 
Kommt drauf an... auf deine Anlage, Speaker, Monitore.

Zumindest mit meinem Amp (Roland SA1000) kommt der Vent verdammt nah an ein Leslie 122
ran.

Von daher ist die XK Sim m.E. zu bassig eingestellt.
Kann aber bei schwächlichen (Studio-)Monitoren
vielleicht genau richtig sein.
Der Raum spielt natürlich auch eine Rolle.
 

Ähnliche Themen

uro-frank
Antworten
27
Aufrufe
6K
BlakeWilder
BlakeWilder
Duplobaustein
  • Gesperrt
7 8 9
Antworten
166
Aufrufe
34K
toeti
toeti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben