
SB
Licht | Ton | Strom
Hallo,
unser Gitarrist spielt über o.g. Amp.
Dieser hat ja ne Rec-Out/Phones-Buchse. Da der Lautsprecher aber abgeschaltet wird, was höchst ungünstig ist, wenn man sich während dem Recording selbst noch hören will, hab ich notdürftig die "+"-Ader zum Lautsprecher einfach vor den Lastwiderständen für den Phones-Ausgang abgegriffen, so dass der Speaker anbleibt. Da die Masseführung in dem Amp aber etwas seltsam aussah, hab ich die "-"-Leitung nicht auch noch fest abgegriffen. Die wird aber anscheinend auch durch den Schaltkonakt in der Buchse abgeschaltet, und der Strom sucht sich irgendeinen anderen Weg, was zur Folge hat, dass der Amp dann dumpf klingt.
- So viel zur Vorgeschichte. -
Ich möchte jetzt den Phones-Out daher einfach Phones-Out sein lassen (also alles wieder zurückbauen) und mal richtig nen Line-Out sowohl als XLR als auch als Klinkenbuchse einbauen.
Ich würd das Signal dann mittels ner DI direkt am Speaker abgreifen. Wenn das Ding allerdings am Phones-Out ne Speakersimu hat, dann halt da. Ihr fragt euch jetz wahrscheinlich warum. Ist ganz einfach. Wir haben schonmal was recordet, da hat der Gitarrist halt erst den richtigen Sound eingestellt und dann den Stecker in den Phones-Out gesteckt, damit halt wenigstens der Sound der am Pult ankommt i.O. ist.
Dann hab ich schon vor einiger Zeit daheim mal das Signal mittels Widerständen vom Lautsprechersignal abgegriffen, die Folge waren derbst viel Höhen und nix anderes mehr. Aber ich glaub fast dass es an der Sache mit den Widerständen lag, da ich das Problem am Phones-Out auch hatte. War halt ne Frickellösung. Daher: wenn ich direkt am Lautsprecher eh das gleiche Signal habe, kann ichs mir sparen, mich bis auf die Unterseite der Platine wo die Phones-Buchse draufsitzt durchzuwurschteln. (Ist ein mords Aufwand, deshalb hab ichs auch nicht von Anfang an vernünftig gemacht (z.B. die Schaltkontakte mittels eingelötetem Drahtstück überbrücken), eben nach dem Motto "Wird schon nach was klingen...")
Also lange Reder kurzer Sinn: Weiß irgendwer SICHER, dass der Cube ne Simulation am Phones-Out hat oder nicht? Auf der Platine waren nur ein paar einfache Kondensatoren, was eigentlich fast eindeutig dagen spricht, denn so realisiert man ja keinen Tiefpass, aber vor hinterher alles Grütze klingt und selbst ein auf Linksanschlag gedrehter Höhenregler am Pult nix bringt (was außerdem GANZ LEICHT unprofessionell wäre) frag ich lieber nochmal nach.
Gruß Stephan
unser Gitarrist spielt über o.g. Amp.
Dieser hat ja ne Rec-Out/Phones-Buchse. Da der Lautsprecher aber abgeschaltet wird, was höchst ungünstig ist, wenn man sich während dem Recording selbst noch hören will, hab ich notdürftig die "+"-Ader zum Lautsprecher einfach vor den Lastwiderständen für den Phones-Ausgang abgegriffen, so dass der Speaker anbleibt. Da die Masseführung in dem Amp aber etwas seltsam aussah, hab ich die "-"-Leitung nicht auch noch fest abgegriffen. Die wird aber anscheinend auch durch den Schaltkonakt in der Buchse abgeschaltet, und der Strom sucht sich irgendeinen anderen Weg, was zur Folge hat, dass der Amp dann dumpf klingt.
- So viel zur Vorgeschichte. -
Ich möchte jetzt den Phones-Out daher einfach Phones-Out sein lassen (also alles wieder zurückbauen) und mal richtig nen Line-Out sowohl als XLR als auch als Klinkenbuchse einbauen.
Ich würd das Signal dann mittels ner DI direkt am Speaker abgreifen. Wenn das Ding allerdings am Phones-Out ne Speakersimu hat, dann halt da. Ihr fragt euch jetz wahrscheinlich warum. Ist ganz einfach. Wir haben schonmal was recordet, da hat der Gitarrist halt erst den richtigen Sound eingestellt und dann den Stecker in den Phones-Out gesteckt, damit halt wenigstens der Sound der am Pult ankommt i.O. ist.
Dann hab ich schon vor einiger Zeit daheim mal das Signal mittels Widerständen vom Lautsprechersignal abgegriffen, die Folge waren derbst viel Höhen und nix anderes mehr. Aber ich glaub fast dass es an der Sache mit den Widerständen lag, da ich das Problem am Phones-Out auch hatte. War halt ne Frickellösung. Daher: wenn ich direkt am Lautsprecher eh das gleiche Signal habe, kann ichs mir sparen, mich bis auf die Unterseite der Platine wo die Phones-Buchse draufsitzt durchzuwurschteln. (Ist ein mords Aufwand, deshalb hab ichs auch nicht von Anfang an vernünftig gemacht (z.B. die Schaltkontakte mittels eingelötetem Drahtstück überbrücken), eben nach dem Motto "Wird schon nach was klingen...")
Also lange Reder kurzer Sinn: Weiß irgendwer SICHER, dass der Cube ne Simulation am Phones-Out hat oder nicht? Auf der Platine waren nur ein paar einfache Kondensatoren, was eigentlich fast eindeutig dagen spricht, denn so realisiert man ja keinen Tiefpass, aber vor hinterher alles Grütze klingt und selbst ein auf Linksanschlag gedrehter Höhenregler am Pult nix bringt (was außerdem GANZ LEICHT unprofessionell wäre) frag ich lieber nochmal nach.
Gruß Stephan
- Eigenschaft