
trommelfrosch
Registrierter Benutzer
@trommelfrosch
Ja, du hast schon recht. Allerdings habe ich als AnfĂ€nger kaum eine Ahnung welchen Klang ich wie erzeuge und auf den Sound kommt es mir (zumindest beim ĂŒben) eher weniger an. Da zĂ€hlt fĂŒr mich hauptsĂ€chlich die Haltbarkeit.
ok
mal rein hypothetisch ... ein anderer drummer und du spielt bei einer band vor ... ihr könnt beide 4/4 geradeaus spielen, musstet die selben songs vorbereiten, spielt auf dem selben kit ... wer kriegt den gig? yepp, iss einfach: derjenige, der besser klingt
alles andere lÀsst sich daraus ableiten ... du solltest:
:: zuerst mal theoretisch wissen, wie dein instrumentarium seinen (natĂŒrlichen, unbeeinflussten) klang erzeugt ... vergleichen könntest du das mit: wie erzeugt eine gitarre einen möglichst "guten" ton? genau, in dem man eine saite in schwingung versetzt und diese dann möglichst nicht am ausschwingen hindert
:: jetzt (!!!) anfangen, dir bei jedem schlag darĂŒber klar zu sein und dir zuzuhören beim ĂŒben ... nicht erst in zwei/drei jahren, bis dahin hast du dir evtl. schon nen haufen mist angewöhnt
:: auch mal experimentieren ... wie klingt eine snare in der mitte angeschlagen vs. am rand angeschlagen ... wie verĂ€ndert sich der ton vom rimclick, wenn du den stock mehr zur spitze hin bzw. weiter von der spitze weg auf den spannreifen schlĂ€gst ... wie klingt die bassdrum, wenn der klöppel nach jedem schlag an fell gedrĂŒckt bleibt vs. nach jedem schlag wieder zurĂŒckspringen lassen
wenn es dir beim ĂŒben nicht auf den sound ankommt ... wann dann?
spĂ€ter kannst du nur das umsetzten, was du zuvor geĂŒbt hast
ist vielleicht mal nen gedanken wert ... oder zwei ...
grĂŒssle
::