Hilfe bei Chordprogression-Generator gesucht

abolesco
abolesco
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.08.25
Registriert
16.11.16
Beiträge
1.919
Kekse
17.953
Ich habe mir mit Gemini ein Chordprogressionstool gebaut und hätte, da ich vom Programmieren und von Gemini eigentlich null Ahnung habe, von Euch gern gewusst ob Cordprogressor bei euch funktioniert. Ob ihr es überhaupt über diesen Link erreichen könnt:


Edit:
  • Tonart & Modus: Wähle aus allen 12 Tonarten und 7 diatonischen Modi (wie Ionisch/Dur, Äolisch/Moll, Dorisch usw.). So kannst du die emotionale Färbung deiner Progression genau bestimmen.
  • Stil-Filter: Du schreibst einen Rocksong oder eine Pop-Ballade? Kein Problem! Wähle aus Stilen wie Pop, Rock, Blues oder Metal, um genretypische und bewährte Akkordfolgen zu erhalten.
  • Taktanzahl: Gib an, wie lang deine Progression sein soll – von kurzen 2-Takt-Vamps bis hin zu klassischen 12-Takt-Blues-Schemata.
  • Borrowed Chords (Geliehene Akkorde): Bringe Farbe und Spannung in deine Musik! Mit dieser Funktion kannst du gezielt Akkorde aus der parallelen Tonart "ausleihen" (z. B. einen Moll-Akkord in eine Dur-Progression einfügen). Das ist ein klassischer Trick, um Songs interessanter zu machen.
  • Spezial-Modi: Die App enthält auch spezielle Kadenzen wie die berühmte Andalusische Kadenz, die sofort für ein mediterranes Flair sorgt.
  • Intelligenter Zufallsgenerator: Wenn du keine Vorgaben machst oder die Filter keine passende Progression finden, erstellt die App eine komplett neue, zufällige Folge, die aber musikalischen Regeln folgt, um chaotische Ergebnisse zu vermeiden.

Wie funktioniert's?​

  1. Wähle deine Tonart und deinen Modus. (z.B. C-Dur)
  2. Filtere nach Stil und Taktanzahl (optional).
  3. Lege fest, wie viele "Borrowed Chords" du verwenden möchtest.
  4. Klicke auf "Progression generieren".
  5. Die App zeigt dir sofort die Akkorde sowohl als Akkordnamen (z.B. Am) als auch in römischen Ziffern (z.B. vi) an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich erreiche den. Und kann auch Ausgaben generieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, funktioniert und bringt in der Tat interessante Ergebnisse:
1754852047231.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Euch beiden für die schnelle Rückmeldung!

@HaraldS Soweit ich es beurteilen kann ist die Progression auf deinem Bild okay was die Vorgaben angeht. Ich habe mich den ganzen Tag damit beschäftigt Gemini dazu zu bewegen korrekte Ergebnisse zu fabrizieren und hatte viele Testfehlschläge. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass mir die KI selbst den Prompt für ein solches Vorhaben liefern kann- besser als ich es selbst könnte. In einem neuen Chat hat es dann mit diesem Prompt fast sofort geklappt.

Schöne neue Welt. Zur Inspiration taugt mir das schon mal. Wenn ihr noch Anregungen haben solltet oder Fehler findet, bitte melden!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die dreimalige Verwendung des Ddim macht mich schon stutzig. Das ist hier ein leitereigener Dreiklang der II.Stufe. Das ist ein technisch möglicher Akkord, aber auf mich wirkt er planlos eingesetzt. Da er weder Dur noch Moll ist, wirkt er destabilisierend und so einen Akkord drei mal in 12 Takten zu verwenden, wirkt etwas unlogisch auf mich.
Aber ich verstehe schon, dass das als Inspiration dienen soll und nicht als Endergebnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soweit ich es beurteilen kann ist die Progression auf deinem Bild okay was die Vorgaben angeht.
auf welche Vorgaben beziehst du Dich denn hier?

Ddim könnte ja klassisch stehen für einen 7 ohne Grundton, also einen Bb7.
Dass der sich nach Bb ohne 7 weiterbewegt, ergibt harmonisch eigentlich keinen Sinn.
Auch nach Gm nicht.
Oder als verkürzter 7(b9).
Da könnte er stehen für einen G7(b9) - ohne Terz -, C#7(b9) - ohne 7 - , oder E7(b9) - ohne 5.
Auflösung wäre also nach C, F# oder A.

Dein Bb oder Gm verstehe ich da an der Stelle nicht. Welche Regel steckt denn hier bei den dim-Akkorden dahinter?

Ob ihr es überhaupt über diesen Link erreichen könnt:
Ich werde immer auf https://gemini.google.com/canvas weitergeleitet.
 
Funktioniert schon, was aber fehlt sind Abspiel/Abhör-Möglichkeiten.
Wobei ich nicht beurteilen kann,ob das mit Gemini überhaupt möglich ist.
Was ich zwar nicht glaube....aber einen Programmcode den man lokal noch
etwas ausarbeiten kann, den sollte auch Gemini generieren können.Ich habe
so etwas ähnliches erst kürzlich in Copilot ausprobiert und mir von Copilot
einen Programmcode(in Python/Tk) generieren lassen...der lief zu meinem
Erstaunen sogar auf Anhieb. Hier der von Copilot generierte Programmcode:


View: https://drive.google.com/file/d/17mVaWt0j-su3rjchz_--DOeOTInRwqtx/view

Davon ab....nur als mögliche Anregung
Ich habe mir so ein Tool vor etlichen Jahren noch händisch(in Delphi) geschrieben.
Das kann die generierten Progressionen über das System-MIDI auch abspielen,
man kann sie auch abspeichern, in einem Editor bearbeiten, kann Kadenzen,
MIDI-Instrumente auswählen, kann transponieren u.v.m.

Das Tool war damals auch mein ganz persönlicher Lehrmeister bezüglich des
Quintenzirkels. 😉


Also..dranbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
auf welche Vorgaben beziehst du Dich denn hier?

Ddim könnte ja klassisch stehen für einen 7 ohne Grundton, also einen Bb7.
Ich bezog mich auf die Vorgaben die @HaraldS in dem Fall gemacht hatte:

C, äolisch, Pop, 12 Takte, 3 Barrowed Chords

Da ist in Stufe II Ddim korrekt (1,b3,b5 = D,F,Ab).

StufeDreiklangAkkordtöne
ICmC – Eb – G
IIDdimD – F – Ab
IIIEbEb – G – Bb
IVFmF – Ab – C
VGmG – Bb – D
VIAbAb – C – Eb
VIIBbBb – D – F
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
C, äolisch, Pop, 12 Takte, 3 Barrowed Chords
OK, dann ist die Abfolge der Chords an sich rein zufällig?

Ich hatte eher die Vorstellung, dass man zB beim Blues vom Blues-Schema ausgeht und dann einzelne Akkorde durch Vertreter ersetzt, II-V davorbaut und ähnliches, was man halt so beim Reharmonisieren macht.

So ist es bestimmt auch interessant, man muss dann wahrscheinlich mehrere Varianten generieren lassen und schauen, was gut klingt ... ist es so gedacht?
Ggf könnte man noch ein paar zusätzliche Regeln einbauen, zB dass es nur einen Dim-Chord gibt pro Chorus, oder wie er sich auflöst, oder ähnliches.

Die Idee finde ich auf jeden Fall cool. Falls Du noch mal kurz beschreiben würdest, wie Du beim Erstellen vorgegangen bist, das würde mich echt interessieren.
Hast Du den Prompt gemacht und Gemini hat Dir den Code generiert?
Und wenn ich es richtig verstehe, hast Du dann auch den Prompt nochmal von Gemini machen lassen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben