Hilfe! Probleme mit Emagic Audiowerk 2! Treiber?

  • Ersteller mini_michi
  • Erstellt am
mini_michi
mini_michi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.06.20
Registriert
26.07.04
Beiträge
1.577
Kekse
383
Hi Leute,
habe ein Problem mit meiner heute per Post gekommenen Audiowerk 2

Wie kann es sein das sie schlechter ist als meine vorherige Soundblaster Live 5.1 digital?

Ich hatte wie gesagt bissher nur die Soundblaster. Naja, besser als meine einfache Elta Karte die ich bevor ich mit dem Recording anfing hatte.

Mit dem Asio4all treiber konnt ich latenzen um die 7 ms bei der SB Live einstellen, ohne unterbrechungen beim aufnehmen zu bekommen (bzw. beim monitoring während dem aufnehmen)

Tjo, also heute schnell mal die Audiowerk ausgepackt und rein damit in den Rechner.

Dann den Audiowerk Treiber von der Emagic-Site installiert und Neustart.

Soweit ja alles klar. Doch dann gehts los: Ich hab mich bisschen mit dem "Treibermenü" (wie soll ich es anders nenen? sowas wie die einstellungen für die karte) beschäftigt. Dort konnte ich erstmal die Latenz auswählen bzw. den Audiobuffer und der damit verbundenen Latenz. Gut, sie stand bei 46 ms, mal runter gesetzt auf die nächste Stufe - 32 ms.
Das dürfte erstmal reichen (übrigends: die nächste stufe wäre 11ms, was auch schon das Maximale ist - da war die SB aber besser)
Gut, ab erstmal ein paar sachen (Audio-file's) abgespielt - funzt

Ab in Cubase: Dort ein neues Projekt geöffnet etc... und den kleinen Monitor Button gedrückt, damit man das, was in den Rechner geht, auch höhren kann (*gg* sollte ja bekannt sein)

Aber: Direkt eine verzögerung beim spielen ... ...

Bei langsamen dingern jetzt garnicht soo dramatisch, aber trotzdem spürbar.

Gut, erstmal in die Gerätekonfiguration von Cubase und dort wurde auch nochmal die Latenz angezeigt. Wich von der Angabe aus dem Audiowerktreiber ab, wenn auch nur geringfügig.

Gut, an den einstellungen rumgemacht etc... aber die ganze zeit ist ein knistern zu höhren (wie bei meiner alten SB Live wenn ich den Audiobuffer zu niedrig eingestellt hatte)

hm, was kann das sein?
Habt ihr vielleicht nen Link zu nem anderen Treiber (vielleicht liegts an dem - denn 11ms minimallatenz... hm, da war ja meine SB live besser)

Mein Rechner:

Athlon XP 2400 (bisschen Overclocked)
512MB Infineon DDR-Ram (PC 266 mit 2CL)
IDE Festplatten
und eben der Audiowerk 2
 
Eigenschaft
 
*push*

achja midi kann ich jetzt auch nicht mehr abspielen... und wenn ich mal nen Media-Player + Winamp offen habe, macht die karte auch probs... :(

Hat keiner ne lösung?
 
Kostet diese Karte wirklich über 200 Euro und hat eine max. Auflösung von 16Bit/44,1kHz!?
Also ich kenne diese Karte nicht, würd sie mir auch nie fürs Homerecording kaufen. Da hättest mit einer Audiophile oder ne E-mu mehr Freude.

Hast du die Soundblaster rausgenommen und deinstalliert und die neue als Standard definiert? Schau mal im Gerätemanager ob da ein Konflikt ist.
LG
 
Hi,

ne, ich hab sie gebraucht für 30 Euro bekommen (für 200 hätt ich mir lieber ein SC450 Mic + die Audiophile gekauft ^^)

Soll vor ein paar jahren mal ordenlticher Studiostandart gewesen sein.

Laut Hardwaremanager bestehen keinerlei konflikte. Die Soundblaster ist komplett drausen...

Habt ihr weitere Tipps?
 
Cubase gleicht ja die Latenz sowieso aus, nur wenn du das "Direktes Mithören" (Geräte konfigurieren) eingeschaltet hast, stört die Latenz natürlich. Kannst du das aufzunehmende Signal nicht vorher in ein kleines Mischpult leiten, mit dem du dann das schon aufgenommene für den Kopfhörer zusammenmischt, dann kannst diese Funktion ja ausschalten.
 
Ne, habe leider kein zewites Pukt :(

Was bei meiner alten SB besser war: egal ob ich das Monitoring bei Cubase eingeschaltet habe (was bei der Audiowerk ja jetzt latenzen hat) oder im Windows mixer einfach den Eingang "angeschaltet" habe, sodass ich direkt mithören konnte, es gab keine probleme.

Letzteres ist bei der Audiowrk garnicht möglich. Denn sie läuft nicht mit dem Windows mixer (kein Audiogerät für window's mixer etc. vorhanden ...) sondern man kann nur das "Monitoring" im Treiber einstellen. Und das wird nur aktiv, wenn man etwas aufnimt oder iene Audiodatei abspielt...

Tjo, habt ihr noch weitere vorschläge?

Ansonsten muss ich den verkäufer wohl fragen, ob er so "Kulant" ist, und die Karte zurücknimmt (verkufer war aus einem forum)

Den so bringt mir die Karte ja nicht viel :(

(ich kann nicht mal mehr midifiles in Guitar Pro oder so abspielen :( )

LG, Mini
 
Ein älteres, von Studiomaster :D
nicht lachen :D ist zwar alt, aber sehr rauschfrei und hat immerhin 6 Mikroeingänge mit EQ/Monitorweg/2 Effektwegen etc...

aber keine Gruppen... Sonst hätte ich eine Gruppe gemacht, die in den Rechner reingeht und dann noch eine, die vom Rechner kommt und in die Hifi-Anlage geht (darüber läuft der pc derzeit... leider)
 
Das Studiomasterpult ist ja eh schön bunt:great:
Aber du hast ja 2 Effektwege ... die kannst du genauso gut an den Eingang der Soundkarte anschließen. Und je nachdem welchen Effektregler bei den Kanälen du aufdrehst, wird das Signal Mono in de Pc geleitet. Kann natürlich sein das diese etwas rauschen.
 
Hi,

hm, auf die Idee hätte ich auch kommen können ^^

eigentlich nicht verkehrt... aber im moment hab ich's so gemacht:
Ich hab die Soundblaster nun mit der Audiowerk eingebaut.
Ich habe als Standarteingänge immer die Analogeingänge der Audiowrk gewählt, und als ausgabe die Soundblaster. Die audiowerk ist dann nochmal vom ausgang mit dem Line in der SB verbunden. Somit kann ich über die SB das zeug's der Audiowrek hören etc... kann auch wieder Midi Abspielen (dank der SB), mehrere Audiopgragramme gleichzeitig laufen lassen etc... also habe alle features der Soundblaster wieder, aber die guten Eingangswandler der Audiowerk ^^

aber die lösung gefällt mir trotzdem nicht, da ich gemerkt habe, das mit der Audiowerk mein System langsamer ist (die Audiowerk belastet die CPU bzw. den PCI controller wohl etwas arg)

Auf die Dauer keine schöne lösung, die ich nicht haben will (da mein Rechner eh nicht mehr der Schnellste ist... AMD Athlon XP 2400/512MB DDR Ram/Cia KT266 Chipsatz etc...)

Ich werd wohl versuchen die Audiowerk wieder zurückzugeben... hoffe das geht :)

Naja, als nächste anschaffung dann eben die Emu oder die Audiophile und danach noch nen Gig Ram zusätzlich (leider hab ich auf meinem Asrock Board nur 2 Ram-Sockel für DDR Ram, da es ein Kombiniertes DDR/SD Ram Mainboard ist. D.h. einer der 2 256er muss raus, aber dann hab ich immerhin trotzdem schon schöne 1,2 Gig Ram)

Danke dir für deine Hilfe :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben