Hoyer Westerngitarre Mechaniken tauschen

S
stago
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.05.25
Registriert
23.02.18
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo, ich habe eine Hoyer Westerngitarre, bei der zwei der Mechaniken bei Zugbelastung durch die Saiten sperren. Ohne Belastung drehen sie problemlos. Ölen hat nichts gebracht. Also muss ich sie wahrscheinlich tauschen. Dazu zwei Fragen:
Wie bekomme ich die Mechaniken raus? Die kleinen Schräubchen auf der Rückseite sind klar. Aber auf der Vorderseite fehlen die Sechskantmuttern, so wie ich das von meinen E-Gitarren kenne. So habe ich das noch nicht gesehen. Vielleicht hast jemand einen Tipp, wie ich die rausbekommen ohne was kaputt zu machen.
Und vielleicht gibt es noch ein Tipp, welche Mechaniken sich als Tausch am Besten eignen?
Danke schonmal
Schöne Grüße
Oli
 

Anhänge

  • 20250516_161631.jpg
    20250516_161631.jpg
    571,6 KB · Aufrufe: 63
  • 20250516_161622.jpg
    20250516_161622.jpg
    602 KB · Aufrufe: 52
Wenn da keine Mutter ist, würd ich davon ausgehen, dass die Hülsen von vorne gesteckt sind und die Mechanik einfach nur führen, durch den Saitenzug klackert es dann trotzdem nicht.
Hast Du mal die Schrauben hinten am Gehäuse raus geschraubt? Was passiert dann? Wenn Die Mechanik nicht von allein raus flutscht, würd ich leicht ziehen, oder von oben mal mit etwas Fingerkraft drücken.
Dann Höhe und Durchmesser messen und dann bei Thomann filtern, die Hülsen kannst Du vielleicht sogar einfach lassen und einmal alle Tuner tauschen, bevor es in zwei Monaten wieder los geht😀
Wenn Du den Look beibehalten willst, kannst Du wahrscheinlich auch die Flügel anschrauben, müssten dann halt an die neuen Mechaniken passen.
Aber viel kaputt machen kannst Du nicht und ein Schwung neue Tuner ist keine allzu große Investition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind Schaller M6 (oder evtl. M6 Mini, glaube aber M6). Die gibt es immer wieder mal bei eBK für wenig Geld. Neu kosten die auch kein Vermögen. Flügel kann man tauschen, allerdings sind viele der Gebrauchtmechaniken in Chrom. Was man wiederum von vorne nicht sehen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, werde das mal testen. Vielen Dank
 
Die Schaller-Mechaniken dieser Bauart werden schon lange nicht mehr angeboten. Das Gehäuse ist aus schwarzem Kunststoff und sie sind dafür bekannt mit der Zeit etwas schwergängig zu werden, weil der Kunststoff schrumpft. Dass sie aber blockieren habe ich noch nicht erlebt.

Aktuelle M6 Modelle gibt es nicht mit diesem Fußabdruck, so dass die nun einzelne kleine Schraube in einer anderen Position montiert werden muss.

Ebenso ist es gut möglich dass die montierte Hülse weniger als 10 mm Durchmesser hat, so dass für die neue Schraubhülse die Bohrung aufgerieben werden muss.

Die Flügel könnte man wechseln wenn die Optik von vorne erhalten bleiben soll.

Schaller M6 kosten mittlerweile über 100,- €.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke für die Antworten.
Das habe ich vielleicht nicht ganz korrekt beschrieben. Sie blockieren nicht vollständig, sondern werden an der gleichen Stelle deutlich schwergängiger. So schwer, das mir ein Kopf zerbrochen ist.
Ich brauche nicht unbedingt Schaller, wenn sowieso gebohrt werden muss. Sind schon nicht ganz günstig.
Mir ging es zuerst darum, wie ich die alten rausbekomme ohne die Sechskantmutter.
Dann muss ich mal messen.
 
Mir ging es zuerst darum, wie ich die alten rausbekomme ohne die Sechskantmutter.

Die Hülsen solltest Du vorsichtig entfernen, da sie sich mit dem Lack der Kopfplatte verklebt haben könnten.

Also nicht einfach von hinten herausschlagen, sondern besser erst etwas lockern indem Du einen Durchschlag oder Schraubendreher hineinsteckst und diesen dann in der Hülse mehrfach in alle Richtungen verkantest. Ist schwierig zu beschreiben...

Wenn Du Dich in der Nähe von Dortmund befindest kannst Du es Dir von mir auch vorführen lassen.

Falls Du die alten Mechaniken weiter verwenden wolltest, könntest Du diese auch öffnen, zerlegen, reinigen und neu fetten.

So könntest Du den Originalzustand der Gitarre erhalten. Das wäre meine Empfehlung.

Auch wenn ich sie für die schlechtesten Mechaniken halte die Schaller je gebaut hat, funktionieren sie ja doch ausreichend gut (bei mir an einer Ovation Balladeer aus den frühen Achtzigern).

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Stephan 1234
Antworten
3
Aufrufe
5K
Marc Blues
Marc Blues
S
Antworten
53
Aufrufe
5K
Saitendrescher
S
Cadfael
Antworten
145
Aufrufe
59K
shackenb
shackenb

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben