Humbucker an Gibson sg special faded schief

  • Ersteller epplkahn
  • Erstellt am
epplkahn
epplkahn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.09
Registriert
23.08.07
Beiträge
194
Kekse
69
Ort
Weltmetropole Mutlebutzle
Hi, ich habe mir vor kurzem eine Gibson Sg special faded zugelegt, mir viel sofort auf dass die Humbucker schief sind (siehe Bilder). Muss das so sein? Wie kann ich das ändern?

Bild1

Bild2

Bild3


Gruß epplkahn
 
Eigenschaft
 
Die Humbucker sind gerade, die Saitenlage ist nur Keilförmig. ;)

Btw. deine Links musste ich mir erst in der Browserleiste zurechtbasteln, fix das ggf. mal. :)
 
Die Humbucker sind gerade, die Saitenlage ist nur Keilförmig. ;)

So isses! Gibson baut seine Gitarren ja mit einem Halswinkel (Im Gegensatz zu z.B. Fender). Somit laufen die Saiten auch nicht parallel über den Korpus und somit auch nicht über die PU's.
Deswegen ist Dein Bridge Humbucker ja auch weiter aus dem Korpus geschraubt, (bzw. der PU-Rahmen ist höher) als sein Pendant am Hals.
 
So isses! Gibson baut seine Gitarren ja mit einem Halswinkel (Im Gegensatz zu z.B. Fender). Somit laufen die Saiten auch nicht parallel über den Korpus und somit auch nicht über die PU's.
Deswegen ist Dein Bridge Humbucker ja auch weiter aus dem Korpus geschraubt, (bzw. der PU-Rahmen ist höher) als sein Pendant am Hals.

Wundert mich, dass das bei seiner SG nicht der Fall ist.
Bei meiner Epi-Paula sind die der Keilform der Saitenlage gut angepasst ab Werk. =)

Ne SG hat keine einzelne Pickuprahmen.... deswegen geht das nicht... fällt mir gerade so auf! :D
 
Doch!
und zwar die mit dem kleinen Pickguard!
Gruss
Jürgen

Ja, ich dachte jetzt aber speziell an seine SG. :great:

Sicherlich gibt es da noch die Vintage SG's bis einschließlich 1966 (glaub ich); und die heutigen 61er Rissues, welche früher 62er hießen. :)
 
JA, danke für die Informationen. Aber was soll ich jetzt machen?:confused::D
 
Jupp, klanglich sollte das kaum einen Unterschied machen.


Wenn es Dich allerdings wirklich so stört, kannst Du mit sanfter Gewalt und ordentlichem Werkzeug die Aufhängung (wie im Anhang) etwas biegen, um diese Schräglage auszugleichen. Weißt Du, was ich meine?

Übertreib es aber nicht. Nicht, daß Du die Grundplatte des PU völlig verbiegst:D.
 

Anhänge

  • Pickup.JPG
    Pickup.JPG
    4,3 KB · Aufrufe: 384
  • 122806.jpg
    122806.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 376
Aber macht das klanglich nicht einen unterschied da der vordere Coil am Halstonabnehmer etwa 3mm näher an den Saiten ist als der hintere.?
 
Hallo, ich hab bei meiner SG einfach ein Stück Moosgummi unter die eine Seite des PUs geklemmt.
Pickup steht dann Parallel zu den Saiten.
 
Hallo, ich hab bei meiner SG einfach ein Stück Moosgummi unter die eine Seite des PUs geklemmt.
Pickup steht dann Parallel zu den Saiten.
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.

Ebenso hat Leo Fender die breiten G&L MFD-Abnehmer mit 3 Punkten konstruiert.

Trägt natürlich nichts zur Problemlösung bei, aber das musste ich wieder einmal loswerden. :)
 
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.

Ebenso hat Leo Fender die breiten G&L MFD-Abnehmer mit 3 Punkten konstruiert.

Trägt natürlich nichts zur Problemlösung bei, aber das musste ich wieder einmal loswerden. :)

Vielleicht um die eigenen Produkte vom Wettbewerb zu differenzieren?
Trägt auch nichts zur Problemlösung bei, aber das musste ich jetzt mal loswerden. :D
Gruss
Jürgen
 
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.

tja, das hat meine Ibanez Artist von 81 auch schon, damals haben die Japaner alles abgekupfert und was nicht gut war, eben noch besser gemacht :D

Gibson ist halt mehr auf Tradition :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben