Ibanez AS75 mit Bigsby nachrücsten

  • Ersteller gretsch61
  • Erstellt am
gretsch61
gretsch61
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.19
Registriert
15.10.10
Beiträge
393
Kekse
992
Hi Leutz,

ich möchte gerne meiner Ibanez AS75 mit einem Bigsy nachrüsten.

Meine Fragen dazu:

1. Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Thema

2. Wenn ja, welchen Tremolo sollte man von Bigsby verwenden.

3. Ist es möglich das Tremolo so anzubauen, dass man möglichst die jetzigen Bohrungen Saitenaufnahme behalten kann um eine entsprechende Rollerbridge
anzubringen und so zusagen den Bigsby nur noch hinten dran baut?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

stevie
 
Eigenschaft
 
Ja, geht alles problemlos

Bin leider gerade nur mit Handy online, daher kann ich kein Bild verlinken, aber gib mal bei der google Bildersuche "Ibanez AS75" ein. Die zweite ist eine Blaugrüne AS mit dem Bigsby, das du brauchst.
 
Jetzt kann ichs: _B0Z2272_800.jpg

Ist zwar das Ibanez-eigene Tremo, aber von Bigsby kannst Du dann das hier nehmen:

bigsby_b7c.jpg
 
Das Ibanez-eigene ist ein B3-Typ ohne Niederdruckrolle,
das heißt, du hast die freie Wahl zwischen einem B3 und einem B7.

Zu 3.)
du willst die Löcher der Brücke für eine andere Rollerbridge weiterbenutzen oder was?
Oder die Löcher der Schrauben des Saitenhalters in den Zargen für das Bigsby "weiterbenutzen"?
Für ersteres würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, aber aus Erfahrung weiß ich,
dass du zu 90% keine Rollerbridge brauchen wirst, wenn Sattel und Saitenreiter optimal laufen ;)
Das zweite wäre purer Zufall (oder bauteilkonstruktionsmäßig sehr nett von Ibanez :) ), ansonsten sind es ja nur kleine Löcher, die geflickt werden können.

MfG

PS: wieso wird eigentlich IMMER in einem Atemzug "Bigsby" und "Rollerbridge" gemeinsam genannt?
 
PS: wieso wird eigentlich IMMER in einem Atemzug "Bigsby" und "Rollerbridge" gemeinsam genannt?

weils Sinn macht...

allerdings ist es bei qualitativ guter Brücke ohne Reiterspiel und guter "Gleitwirkung" (wie z.B. ABM oder Graphtech) nicht nötig.
 
Hi Grußloser :D,

ob so eine Brücke wirklich mehr Sinn macht? Ich weiß nicht so recht:confused:
Für den Verkäufer/Monteur vielleicht...
Ich meine, inzwischen habe ich zwei meiner Gitarren auf Bigsby aufgerüstet, auf meiner Firebird
hatte ich zuerst auch eine Rollerbridge drauf, eben weil immer rumerzählt wird "ne, das geht nicht, da brauchst du noch so ein Teil",
aber da die sich im Vergleich mit der aufgearbeiteten Standard-Brücke nicht besser gegeben hat, hab ich dann doch wieder zurückgebaut.
Nun ist die Rollerbridge auf der ES drauf und von der Stimmstabilität geben sich die zwei nichts.
Natürlich muss man da noch ein bisschen Zeit investieren, sprich Saitenreiter entgraten, fein versäubern...
Aber wenn die Dinger nicht unbedingt aus dem Spezialguss FeSaNiD sind, dann hält das auch erstmal eine Weile;)

Wo so eine Bridge allerdings gut passen würde, wenn die Stratisten etc. nicht so vintage wären (ich geb's zu, ich bin es auch:D),
sind die ganzen "divebomb-Vibrato-Systeme". Da hat die Saite viel zu tun. Da hat so ein Ding Sinn.
Aber wie auch du erkannt hast, beim Bigsby ist das überhaupt nicht nötig.

MfG
 
nötig ist niemals irgendeine Umbaumaßnahme... sie kann aber sinn machen...

ob so eine Brücke wirklich mehr Sinn macht? Ich weiß nicht so recht

wie gesagt... ja... aber wenn man eine Brücke ohne Reiterspiel und mit guter "Gleitwirkung" hat, ists nicht unbedingt nötig. Rollenbrücken bringen schließlich auch eine leichte Klangveränderung bzw. andere Tonentfaltung mit sich.

Arbeitet man wirklich viel mit dem Tremo (z.b. Rockabilly, Psycholbilly-Mucke), ist das Thema Verschleiß der Reiter auch nicht zu vernachlässigen. Da haben Rollenbrücken schon ihre Berechtigung.
 
Vielen Dank schon mal für die bisherige Hilfe!

Wie auf dem Pic hier zu sehen, sitzt da noch die Saitenaufnahme hinter der Bridge.
Diese würde ja bei der Montage des Bigsby entfallen. Allerdings hätte ich dann da
zwei unschöne Löcher mit den Muttern des Saitenhalters.

Gibt es dafür so etwas wie eine Saitenführung oder ähnliches, oder irgend etwas anderes um die Löcher
verschwinden zu lassen?

114284311_ibanez-artcore-as73bs-semi-hollow-body-electric-guitar-.jpg


greetz,
Stevie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer


Die vibramate-Variante sieht interessant aus. Speziell deshalb, weil ich bei einer Hollowbodygitarre wie der AS75 bedenken hätte das ganze ausschließlich auf der Decke zu platzieren.

VG,
Stevie
 

Ähnliche Themen

DerOnkel
Antworten
38
Aufrufe
19K
captainbee
captainbee
Marschjus
Antworten
5
Aufrufe
3K
Priest
Priest
Stonedead
Antworten
9
Aufrufe
5K
datr1xa
datr1xa

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben